Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Es darf gelacht werden
D, 1961–1965
112 Fans- Serienwertung4 28584.45von 11 Stimmeneigene: –
"Es darf gelacht werden"-Serienforum
Kasimir schrieb am 08.12.2014, 00.00 Uhr:
Laut Auskunft des Hessischen Rundfunks ist dort nur noch die "Es darf gelacht werden" Folge vom 07.07.1965 archiviert. Ich habe bereits wegen einem Sendemitschnitt angefragt, leider konnte man mir diesen aus rechtlichen Gründen nicht erstellen. Der Filmhistoriker Norbert Aping hat außerdem eine weitere Episode aus dem Jahr 1963 im Archiv der Kirch Gruppe entdeckt. Es handelt sich dabei um eine Folge, in der Harold Lloyd zu Gast im Studio war. Somit wären zumindest zwei Folgen von "Es darf gelacht werden" noch erhalten geblieben.
Hao Hebbinghaus schrieb am 30.06.2013, 00.00 Uhr:
Es waren die ersten Sendungen, die ich im familieneigenen TV gesehen habe. Die ersten Begegnungen mit dem Stumfilm... Mir schmerzt jetzt noch der Bauch vor Lachen, wenn ich daran denke. Ich war echt traurig, als diese Sendung eingestellt wurde.
Robert Looser schrieb am 13.10.2011, 00.00 Uhr:
Es darf gelacht werden war für mich damals die Sendung am Sonntag. Ich, damals 8 Jahre alt, sahs auf meinem Kinderstuhl und konnte von Herzen lachen. Bis heute ist mir die Einleitung von Werner Schwier im Kopf deblieben:
In der nächsten Abteilung, vorausgesetzt das es der Operateur sieht.......
Schade,das es diese Sendung nicht auf DVD gibt oder gar eine Sendung im TV.
In diesem grüsst Sie:
Ein älter Fan der Senung
Peter Schulte schrieb am 16.09.2011, 00.00 Uhr:
Daß alle alte Sendungen von "Es darf gelacht werden " , wie hier im Forum behauptet wird,aus den Archiven vernichtet seien, möchte ich in Zweifel ziehen ,- da sogar bei Ebay zur Zeit 6 Super 8 Filme dieser Reihe mit Werner Schwier angeboten werden . Eine Sendung die so beliebt war , daß sogar fürs Heimkino Filme verkauft wurden , kann eigentlich nicht so einfach verschwinden . Man kann also noch hoffen , daß wir das noch mal zu Gesicht bekommen,- wenn ich aber auch nicht allzu große Hoffnung habe , weil auch andere Sendungen dieser Art , wie " Väter der Klamotte " leider ebenfalls nicht auf DVD veröffentlicht werden und wohl auch nicht im Fernseh wiederholt werden . Ich habe leider keine Super 8 Filmausrüstung , sonst hätte ich mir die Filme bei Ebay gekauft . Schade, aber es bleibt ein wenig Hoffnung
Mag. Thomas Luther schrieb am 04.11.2008, 00.00 Uhr:
Es darf gelacht werden mit seinen 54 Folgen, ursprünglich seit 1961 im 2. Programm ARD, seit der Gründung des ZDF 1962 im 1. Programm dienstags von 20.15 bis 21,00 zur besten Sendezeit bis Sept. 1965 laufend, kommentiert vom Schauspieler Werner Schwier, begleitet von Klavier und Stehgeige, in den Kulissen eines Kintopps defr 20iger Jahre mit entsprechend gekleidetem Publikum, war das beste, was in deutschen fernsehprogrammen zur Unterhaltung gesendet wurde 8neben Vorsicht Kamera! mit Chris Howland und Helly Pagel sowie dem legendären Satire- Magazin "Hallo Nachbarn"), alles aus den frühen bis mittleren sechziger Jahren und bis heute mehrfach kopiert, doch unerreicht. Es waren neben den sorgsam ausgesuchten Slapstick-Sequenzen besonders uach die staubtrockenen Kommentare Schwiers, die mich fast zum Ersticken vor Lachen gebracht haben. Leider ist heute nur noch die letzte, 54. Folge beim Hessischen Rundfunk erhalten, und der rückt sie nicht raus. Es gab auf Super 8 einzelne Zusammenschnitte (Revue-Film), die heute noch auf Flohmärkten zu finden sind. Außerdem gibt es eine 17cm Single-Platte mit Werner Schwier, wo unter anderem die (2.) Titelmelodie der Sendung interpretiert wird und Schwier selbstauch einen passenden Titel singt. Nochmals: Absolut unvergesslich
Edgar Wallace schrieb am 09.08.2009, 00.00 Uhr:
gibt es keine kopien bei PRO 7, die haben das doch mal ausgestrahlt?
AlCaToff schrieb am 09.03.2010, 00.00 Uhr:
Es darf gelacht werden bei SAT1 und PRO7 war nicht die Sendung von 1961, sondern Väter der Klamotte, Männer ohne Nerven und Spass mit Charlie, die seit 1973 im ZDF liefen. Offenbar dachte man bei SAT1, dass die Zuschauer mit dem einheitlichen Titel mehr anfangen können und PRO7 übernahm die Sendungen dann in dieser Betitelung. Doch auch diese Sendungen könnten ruhig mal wiederholt werden
Gruber Rolf schrieb am 21.01.2006, 00.00 Uhr:
Eine der hätrtesten und gemeinsten Strafen die uns die Eltern androhen konnten war: Es gibt kein "Es darf gelacht werden" Dafür wurde sogar das Ackerjäten zur Wohltat. Werner Schwier ist für uns unvergesslich.
Cor Lucassen schrieb am 16.09.2005, 00.00 Uhr:
Ich wohnte damals in Enschede, Niederlande, und im holländischen Fersehen war noch nicht soviel los.
Ich dürfte von meinem Vater dann abends diese Sendung sehen und ich werde das niemals vergessen.
Was ich auch nie vergessen werde ist die Aussage von Werner Schwier: "Ha, ha, lacht Willy". Hilarisch. Schade das es keine Aufzeichnungen gibt.
Kris schrieb am 17.12.2004, 00.00 Uhr:
Unsere Familie bedauert es sehr, daß keine Aufzeichnungen von "Es darf gelacht werden" (mehr) existieren. Denn Konrad Elfers, der Klavierspieler, der live zu den Filmen gespielt hat, war der Bruder meiner Mutter. Falls irgend jemand noch Unterlagen über die Serie hat, würde ich mich über eine Meldung freuen!
Josef schrieb am 30.09.2004, 00.00 Uhr:
Selten so gelacht! Ich saß mitsamt meiner Familie gebannt vor dem Bildschirm und konnte mich vor Lachen nicht mehr kriegen. Am nächsten Tag erzählten wir uns die Gags auf dem Schulhof: Jeder hatte die Sendung gesehen! Ich glaube, es gab seitdem keine Sendung mehr, die von mir als ähnlich lustig empfunden wurde...
Mag.Thomas Luther,M.A. schrieb am 11.05.2004, 00.00 Uhr:
"ES DARF GELACHT WERDEN" mit WERNER SCHWIER in der ARD (Hessischer Rundfunk), (2.Progr.1961-63), (1.Progr. 1963-Sept.1965) war die beste Slapstick-Serie, die in Deutschland jegelaufen ist. Es gab 54 Folgen a 45 Min.Die zu den Filmen und Ausschnitten von Werner Schwier gesprochenen Kommentaren waren knochentrocken und unnachahmlich.Oft wäre ich fast vor Lachen erstickt.
Leider ist die Serie nie wiederholt worden. Nach aktueller Auskunft des HR-Archivs ist nurmehr eine Folge als MAZ in einer Außenstelle des Archivs vorhanden, an die man nicht herankommt.
Einzelne Partien der Serie sind etwas später bei REVUE-Film auf Super 8 erschienen, allerdings unter anderen Titeln, aber mit passendem Cover und Originalaufnahmen.
In diesem Sinne, bis zum nächsten Mal, wenn wiederum gelacht werden darf,
Ihr Wanderschausteller...(s.o.)
Beste Grüße
Thomas Luther
Gianni schrieb am 12.02.2004, 00.00 Uhr:
Werner Schwier hatte meistens einen karrierten Anzug an. Er trank gerne aus einem Bierkrug und machte immer ein ernstes Gesicht, wie Buster Keaton. Mir gefiel ganz besonders die Titelmusik, ich habe sie noch immer im Ohr. Natürlich wurden die Filme auch mit Lifemusik durch einen Klavierspieler begleitet.
Martin Stadtler schrieb am 15.12.2003, 00.00 Uhr:
Nur gelegentlich, aber gern gesehen (Eltern hatten noch keinen Fernseher). War aber am nächsten Tag immer Thema in der Schulklasse.
Wolfgang Binder schrieb am 24.02.2003, 00.00 Uhr:
Meines Wissens die erste Sendung, die ich im zarten Alter von fünf oder sechs Jahren nach 20.00 Uhr sehen durfte. Ich erinnere mich an 15 endlos lange "Tagesschau"-Minuten, bis dann endlich Werner Schwier auftauchte und ganz im Stile der 20er Jahre drei Filme mit den damals populären Stummfilmstars zeigte und dazu seine eigenen Kommentare drunterlegte. Erinnert sich noch jemand an den legendären Spruch: "Ich gebe das Zeichen, vorausgesezt der Operateur sieht es."? Unbedingt wiederholenswert!
Meistgelesen
- "Dr. Nice": An diesem Tag starten die neuen Folgen
- "Ghosts": Starttermin für neue Staffel bestätigt
- "Navy CIS: L.A."-Star Chris O'Donnell in neuer "9-1-1"-Serie
- "Der Doktor und das liebe Vieh": Gleich zwei neue Staffeln erstmals im Free-TV
- "Grey's Anatomy": Disney+ verkündet Starttermin der neuen Staffel
Neueste Meldungen
- "Krieg und Frieden": BBC-Miniserie mit "Downton Abbey"-Star feiert späte Free-TV-Premiere
- Update "This City is Ours": Gangster-Thriller mit Sean Bean erhält Starttermin und Trailer
- Susan Sideropoulos ("GZSZ") gibt demnächst in "That's My Style" Umstyling-Tipps
- "Tschappel": ZDFneo stellt Termin für schwäbische Comedy in Aussicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.