13 Folgen (1 Staffel)
Deutsche Erstausstrahlung: 31.01.1995 (VOX)
Einst war Bernard Samson der fähigste Geheimagent in Berlin. Aufgewachsen in den Nachkriegsruinen der Stadt, hat er viele gefährliche Spielchen mit dem KGB auf der anderen Seite der Mauer gespielt. Außerdem hat er im Osten ein hochwertiges Spionagenetzwerk - das Brahmsnetzwerk - aufgebaut, durch das die Daten an einen Verbindungsmann im Komittee in der Londoner Zentrale geschleust werden. Dann verläßt ihn sein Glück. Eine geheime Aktion in Polen endet für seinen alten Kollegen Juri Rostov tödlich. Samson wird degradiert und zur Schreibtischarbeit in London verurteilt. Dieser Zustand hält fünf Jahre an, bis ein Loch im Sicherheitssystem das Brahmsnetz bedroht. Und das bedeutet, daß Samson wieder aktiv am Geschehen beteiligt werden muß. Die Serie entstand nach Len Deightons Spionage-Trilogie Brahms Vier, Mexiko Poker und London Match.
aus: Der neue Serienguide
Cast & Crew
- Ian HolmBernard Samson
- Mel MartinFiona Samson
- Michael DegenWerner Volkmann
- Gottfried JohnMajor Erich Stinnes
- Brigitte KarverZena Volkmann
- Michael CulverDicky Cruyer
- Ralf WolterJuri Rostov
- Christopher RodzickjStefan Rostov
- Amanda DonohoeGloria Kent
- Peter VaughanDavid Kimber-Hutchinson
- Frederick TrevesFrank Harrington
- Michael AldridgeSilas Gaunt
- Anthony BateBret Rensselaer
- Brigitte KarnerZena Volkmann
- Hugh FraserGiles Trent
Fernsehlexikon
13 tlg. brit. Spionageserie von John Howlett nach den Büchern von Len Deighton (Game, Set & Match; 1988).Bernard Samson (Ian Holm) ist ein einzelgängerischer Spion, der nach einer schief gegangenen Mission in Polen zur Schreibtischarbeit verdonnert wird. Als ein von ihm aufgebautes Netzwerk von Mitarbeitern, die im Osten für Großbritannien spionieren, das so genannte Brahmsnetzwerk, bedroht ist, muss er wieder an die Front. Er reist nach Ostberlin, um sich mit seinem langjährigen Freund Werner Volkmann (Michael Degen) und seiner Frau Fiona (Mel Martin), einer KGB-Agentin, zu treffen.Die Serie entstand nach Len Deightons Büchern Brahms Vier, Mexiko Poker und London Match. Der Serientitel erschließt sich allerdings eher, wenn man die Originaltitel kennt: Berlin Game, Mexico Set und London Match.Die 50 minütigen Folgen liefen tagsüber.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.