Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
62

Naked Science

(Naked Science / Planet Science / Science Exposed) 
USA, 2004–

  • 62 Fans
  • Serienwertung4 141404.33von 6 Stimmeneigene: –

Naked Science Episodenguide

Staffel 6

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 84.601
    Original: National Geographic Channel U.S., 05.01.2009
  • 85.602Sonnenwinde
    National Geographic, 06.07.2009
    Die Sonne ist von zentraler Bedeutung für das Leben auf der Erde. Ohne Sonne - kein Leben. Doch das Zentrum unseres Planetensystems ist nicht selten auch Ursache für Probleme mit irdischer Technik. Beispielsweise kann ein schwerer Sonnensturm unerwünschte Folgen für die Stromversorgung nach sich ...
  • 86.603Diamanten aus dem Weltall
    National Geographic, 17.08.2009
    Diamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff, einem grundlegenden Element, ohne das auf der Erde kein Leben möglich wäre. "Naked Science" geht in einer südafrikanischen Mine auf Diamantensuche und erläutert, wie vor Milliarden von Jahren im Kern einer sterbenden Sonne der Kohlenstoff entstand und in ...
  • 87.604Die Geburt der Ozeane
    National Geographic, 15.06.2009
    Als vor viereinhalb Milliarden Jahren die Erde entstand, war sie nicht mehr als ein Haufen geschmolzenen Gesteins, der durch den Weltraum jagte. Nichts ließ darauf schließen, dass sich aus diesem unter dem Dauerbeschuss von Meteoriten und Kometen rotierenden Gebilde einmal der Blaue Planet ...
  • 88.605Der Untergang des Planeten Erde
    National Geographic, 03.08.2009
    Die Erde ist 4,5 Milliarden Jahre alt - und sie stirbt. Zwar stirbt sie aus menschlicher Sicht einen extrem langsamen Tod, aber sie stirbt. Grund dafür ist beispielsweise die tektonische Aktivität. Das Verschieben der tektonischen Platten sorgt dafür, dass sich der Planet immer mehr abkühlt ...
  • 89.606Reise zum Jupiter
    National Geographic, 10.08.2009
    Mit einem Äquatorialdurchmesser von 143.000 Kilometern - das entspricht dem 1300-fachen des Erddurchmessers - ist Jupiter der bei weitem größte Planet unseres Sonnensystems. Aber wie ist es überhaupt zur Entstehung eines so gewaltigen Himmelskörpers gekommen? Die Antwort auf diese Frage könnte ...
  • 90.607
    Original: National Geographic Channel U.S., 09.04.2009
  • 91.608Die Großen Seen - Amerikas Inlandsmeere
    National Geographic, 13.07.2009
    Vor gerade mal 14.000 Jahren bedeckte ein dicker Eispanzer den nordamerikanischen Kontinent. Unter den Gletschern ereignete sich eines der größten geologischen Rätsel der Erdgeschichte: die Bildung der Großen Seen Nordamerikas. Wurden die Becken der gigantischen Gewässer durch den ungeheuren Druck ...
  • 92.609Das Ende der Eiszeit
    National Geographic, 17.08.2009
    Vor gut 18.000 erreichte die Eiszeit ihren Höhepunkt: Die Temperaturen lagen acht bis zehn Grad unter den heutigen Werten, weite Teile Europas, Asiens und Nordamerikas waren unter einer mehrere tausend Meter dicken Eisschicht begraben, der Meeresspiegel fiel durch das im Eis gebundene Wasser um ...
  • 93.610Wie vernichtet man einen Planeten?
    National Geographic, 07.09.2009
    In ihrer 4,6 Milliarden Jahre langen Geschichte hat die Erde bereits einige Katastrophen durchlebt - allen voran verheerende Kollisionen mit Asteroiden, die mehrfach zu einem weltweiten Artensterben führten. Keiner dieser Einschläge setzte jedoch genug Energie frei, um den gesamten Planeten ...
  • 94.611Die Anatomie eines Hurrikans
    National Geographic, 29.06.2009
    Diamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff, einem grundlegenden Element, ohne das auf der Erde kein Leben möglich wäre. "Naked Science" geht in einer südafrikanischen Mine auf Diamantensuche und erläutert, wie vor Milliarden von Jahren im Kern einer sterbenden Sonne der Kohlenstoff entstand und in ...
  • 95.612
    Original: National Geographic Channel U.S., 11.06.2009
  • 96.613Die Venus - der Zwilling der Erde
    National Geographic, 24.08.2009
    Die Erde ist - soweit wir bislang wissen - der einzige Himmelskörper in unserem Sonnensystem, auf dem sich Leben entwickelt hat. Doch es gibt einen weiteren Planeten, auf dem Organismen hätte entstehen können, dessen Entwicklung dann aber eine radikal andere Richtung nahm ...
  • 97.614Die Wissenschaft der Pyrotechnik
    National Geographic, 21.12.2009
    In der Wissenschaft der Pyrotechnik gibt es zahlreiche Geheimnisse, uralte Rezepte und traditionelle Techniken. NATIONAL GEOGRAPHIC präsentiert einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwerker und besucht dafür die Firma Zambelli Internationale in New Castle im US-Bundesstaat Pennsylvania - das ...
  • 98.615
    Original: National Geographic Channel U.S., 09.07.2009
  • 99.616
    Original: National Geographic Channel U.S., 16.07.2009
  • 100.617Leben auf dem Mond [Wie überlebt der Mensch auf dem Mond?]
    National Geographic, 18.02.2010
    40 Jahre nach dem erfolgreichen Apollo-Programm stehen die Zeichen wieder auf Mondmission. Die Menschheit kehrt zurück auf den Erdtrabanten. Doch diesmal geht es nicht darum, ein paar Tage lang oben zu bleiben, Gesteinsproben zu sammeln und schleunigst wieder zurückzukehren ...
  • 102.619Stephen Hawkings Universum
    National Geographic, 31.08.2009
    Stephen Hawking gilt als einer der führenden Kosmologen. Als Inhaber des Lucasischen Lehrstuhls für Mathematik an der Universität Cambridge arbeitet er an der Verknüpfung von allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Dabei geht es ihm darum, die grundsätzlichen Fragen der Kosmologie zu ...
  • 103.620
    Original: National Geographic Channel U.S., 30.08.2009
  • 104.621Die Zukunft des Planeten Erde
    National Geographic, 16.08.2009
    Es gibt nur wenige Wissenschaftler, die handfeste Prognosen zur Zukunft unseres Planeten abgeben. Und wenn Forscher solche Vorhersagen treffen, dann gehen die Meinungen unter ihnen oft weit auseinander. In einem Punkt sind sich viele Wissenschaftler jedoch einig ...
  • 105.622Die mysteriösen Erdbeben von Nevada
    National Geographic, 07.12.2009
    Die im US-Bundesstaat Nevada gelegene Stadt Reno bezeichnet sich selbst als "Biggest Little City in the World". Doch seit Ende Februar des Jahres 2008 kam es dort mit erschreckender Regelmäßigkeit zu einer ganzen Reihe von Erdbeben. Es begann mit leichten wiederkehrenden Erdstößen, die allerdings ...
  • 106.623Schmutzige Bomben
    National Geographic, 16.11.2009
    Zur Zeit des Kalten Krieges rechneten viele Einwohner der USA jederzeit mit einem atomaren Angriff der Sowjetunion. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist eine Attacke von russischer Seite so unwahrscheinlich wie nie zu vor, stattdessen gibt es aber unzählige Szenarien einer nuklearen Katastrophe ...
  • 107.624
    Original: National Geographic Channel U.S., 03.12.2009
  • 108.625Countdown zum Ausbruch - Wie aktiv ist der Vesuv?
    National Geographic, 30.11.2009
    Wissen XXL - über folgenschwere Naturkatastrophen Majestätisch erhebt sich der Vesuv am Golf von Neapel. Er scheint erloschen und harmlos, und doch ist er der gefährlichste Vulkan der Welt. Die Ruinenstädte Pompeji und Herculaneum zeugen von der totbringenden Gewalt des schlafenden Riesen ...
  • 109.626
    Original: National Geographic Channel U.S., 17.12.2009