Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
9

Reporter

D, 2013–

Reporter
DW
  • 9 Fans
  • Serienwertung0 46031noch keine Wertungeigene: –

Reporter Episodenliste

unvollständige Episodenliste

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  •   Abgestürzt - Nepals gefährlicher Luftraum
    In kaum einem anderen Land stürzen so häufig Flugzeuge ab wie in Nepal. Was steckt dahinter? Nepal ist weltberühmt für seine dramatische Landschaft, für die hohen Berge und schneebedeckten Gipfel. Touristen aus aller Welt reisen dorthin, viele wagen den riskanten Aufstieg an einem der steilen ...
  •   Abschied ohne Angst - Sterben mit Begleitung
    Am Anfang hat Regina vor allem Angst. Angst vor dem Sterben. Die Berlinerin hat schon viel weggesteckt. Lungenkrebs, einen Hirntumor. Doch für die Lungenkrankheit COPD gibt es keine Heilung. Die Lungenbläschen werden zerstört, das Lungenvolumen wird immer weniger, Atemnot und Panikattacken sind die ...
  •   Afghanistan: eine neue Hand für Abdul
    Nach einem Anschlag hat Abdul beide Hände verloren und wird für eine Operation nach Deutschland gebracht. Zusammen mit anderen Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten wird er mehrere Monate hier verbringen. In Afghanistan haben sich die Bedingungen verschlechtert, da qualifizierte Ärzte das Land ...
  •   Angeschrien, gemobbt, gedemütigt - Machtmissbrauch an Max-Planck-Instituten
  •   Angst in Amerika - Wie Trump die Minderheiten verunsichert
    Trans-Personen, Migranten, Indigene: Seit Donald Trumps Amtsantritt schauen viele Angehörige von US-Minderheiten mit Sorge in die Zukunft.
  •   Angst oder Freiheit? - Frauen in Trumps Amerika
    Ausgerechnet Frauen haben Donald Trump gewählt. Obwohl er sie häufig beleidigt, ihre Rechte infrage stellt, lügt und hetzt.
  •   Antisemitismus in Deutschland - Wie Juden mit dem Hass umgehen
    Seit dem 7. Oktober 2023, seit dem Überfall von Hamas-Terroristen auf Israel, werden Juden in Deutschland auf Social Media häufiger als früher bedroht, ihre Häuser mit Parolen beschmiert. Mit Kippa oder Davidsternkette trauen sich viele Jüdinnen und Juden nicht mehr in die Öffentlichkeit ...
  •   Antisemitismus: Warum er sich so hartnäckig hält
    Wo beginnt Antisemitismus? Woher kommen die oft jahrhundertealten Stereotype, und welche Rolle spielen sie bis heute? Wie unterscheidet man zwischen legitimer Kritik an der israelischen Regierung und unverhohlenem Antisemitismus? Wir fragen eine Jüdin und einen Juden, wie sich Antisemitismus im ...
  •   Argentinien nimmt Abschied - Was bleibt von Papst Franziskus?
    Er war der erste Papst aus Lateinamerika. Wie blicken die Menschen in seiner Heimatstadt Buenos Aires auf die Amtszeit von Franziskus? Menschen überall auf der Welt nehmen Abschied von Papst Franziskus. Für viele Katholiken, vor allem in Lateinamerika, ist sein Tod ein echter Einschnitt. Denn ...
  •   Armes reiches Deutschland
    Deutschland gehört zu den reichsten Ländern der Welt. Gleichzeitig leben immer mehr Menschen in Armut, die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auseinander. Ist das deutsche Wohlstandsversprechen am Ende angelangt? Elke lebt von Sozialhilfe. Wenn sie kocht, dann sorgt sie vor allem ...
  •   Auf den Spuren der Berberkultur - Eine Reise durch Marokkos Süden
    Tiefe Schluchten, schneebedeckte Berggipfel, karge Hänge: der Hohe Atlas durchzieht mit seiner bis zu 2500 Meter hohen Gebirgskette den Großen Süden Marokkos. Eine scheinbar lebensfeindliche Region - doch nur auf den ersten Blick.
  •   Auf Droge - Heroinkrise in Kaschmir
    Iqbal Khan ist jung, lebt in Kaschmir und ist heroinabhängig. Seit ein paar Wochen ist er in einer Klinik auf Entzug. Sein Vater macht der Regierung Vorwürfe, für die Drogenkrise verantwortlich zu sein. Die Behörden würden die Augen vor den Problemen verschließen ...
  •   Auf Drogen
  •   Aufstehen gegen Putins Krieg - Der Kampf der Exilrussen
    Der Tod Alexei Nawalnys war für die Oppositionellen ein Schock, ist aber auch ein Signal: Sie lassen sich nicht einschüchtern, das Ringen für Demokratie und Freiheit muss weitergehen, so ihr Credo. Die Wahl in Russland, bei denen sich Putin ein weiters Mal als Präsident bestätigen lassen will, gilt ...
  •   Ausbeutung und Esoterik - Die Schattenseiten der Edelsteine
    In den sozialen Medien werden Kristalle gefeiert - als Heilmittel für mancherlei Beschwerden. Was steckt dahinter? Kundinnen und Kunden glauben, dass die Steine ihnen Schönheit verschaffen, oder sie hoffen auf deren spirituelle Wirkung. Aber wie sieht das Leben der Menschen aus, die die Edelsteine ...
  •   Begehrt und gejagt - Edelkorallen im Mittelmeer
    Sie bringen jeden Hobbytaucher zum Staunen und sind ein begehrter Rohstoff für Traditions-Juweliere im südlichen Italien: Edelkorallen. Seit Jahrtausenden spielen diese seltsamen, rötlichen Lebewesen in der Mittelmeergegend eine wichtige Rolle - insbesondere für die regionalen ...
  •   Behördendschungel - Migranten und deutsche Bürokratie
    Wer als Migrant nach Deutschland kommen und hier bleiben möchte, wird es mit der Bürokratie zu tun bekommen. Ein oft frustrierendes Erlebnis, auch wegen der Überlastung der deutschen Behörden.
  •   Besuch aus Brüssel - EU-Hilfe für Lateinamerika?
  •   Bibeltreu und konservativ - Brasiliens evangelikale Kirchen boomen
    Die evangelikalen Kirchen in Brasilien wachsen rasant. Vor allem dort, wo der Staat und die katholische Kirche nicht präsent sind. Die Evangelikalen kümmern sich um die Armen und Abgehängten. Aber auch in den wohlhabenderen Vierteln der Millionenstadt Rio de Janeiro gewinnen die bibeltreuen ...
  • 21.08.2022 "Black Gun Club" - Warum Schwarze sich bewaffnen
    YouTube, 21.08.2022
    Jeder vierte schwarze US-Bürger besitzt laut Umfragen eine Waffe, viel mehr als noch vor ein paar Jahren. Amokläufe, Polizeigewalt - überproportional oft sind Schwarze die Opfer. Viele lassen sich in einem Gun Club zeigen, wie man eine Waffe bedient. Anubis Heru sagt, "niemand wird uns retten, wir ...
  •   Black Votes Matter - Wahlkampf in Wisconsin
  •   China hilft Laos - Segen oder Fluch?
    Das kommunistische Laos mit seinen sieben Millionen Einwohnern ist eines der Armenhäuser Südostasiens. Aber der mächtige Nachbar China hilft: mit ehrgeizigen Bauprojekten, von Schnellzügen über Staudämmen bis zu Brücken über den Grenzfluss Mekong. Das Land hat so erstmals eine Chance auf Wachstum - ...
  •   Das Rätsel der Abstürze - Warum in Nepal so viele Flugzeuge bruchlanden
  •   Der vergessene Krieg - Geschichten vom Überleben
    Reise in einen vergessenen Konflikt. Im Sudan in Ostafrika tobt seit bald einem Jahr ein Bürgerkrieg – zehn Millionen Menschen sind auf der Flucht vor der Gewalt, mehr als in jeder anderen Krise weltweit. Eine Viertelmillion von ihnen finden in den Nubabergen Zuflucht, einem schwer zugänglichen ...
  •   Deutschland vor der Wahl - Was hält uns zusammen?
    Krieg in Nahost, Krieg in der Ukraine, die Migration, die steigenden Preise und anderes mehr - auch in Deutschland gibt es viele Gründe, sich Sorgen zu machen. Und genauso viele, mit anzupacken.
  •   Die Krisenmutter
    Elke Baumann kümmert sich um Kinder in Not. Seit über 30 Jahren ist sie Pflegemutter für Babys, die kein Zuhause haben. Sie kümmert sich um Säuglinge, die ihr vom Jugendamt in Obhut gegeben werden. Dass sie zu ihrer Lebensaufgabe fand, hat die 59-Jährige Berlinerin dem Mauerfall zu verdanken ...
  • 12.06.2022 Die letzten ihrer Art: Nomaden in der Türkei
    YouTube, 12.06.2022
    In der modernen Türkei sind sie eine Rarität: Nomaden, die im Sommer ins Gebirge ziehen, Zelte aufschlagen und ihre Ziegen versorgen. Aber Staat, das Militär und Großgrundbesitzer machen ihnen immer mehr Probleme. Und dennoch wollen sie an ihren Traditionen festhalten. Im Winter haben sie einen ...
  •   Die singende Revolution - Lettlands verbotenen Lieder
    Zu Lettlands Identität gehört sein Liedgut - damit hat das Land auch während der Sowjetzeit seine Identität bewahrt. Alle fünf Jahre gibt es ein großes Chor-Festival. Diesmal mit dabei: Bauer Armands Priedols, der für sein Leben gern tanzt, und Lehrerin Alina Iguschewa, die mit Inbrunst singt. Doch ...
  •   Die sterbenden Inseln - Kiribati und der Klimawandel
    Die Bewohner des pazifischen Inselstaates Kiribati brauchen eine neue Heimat: Ihr Eiland versinkt im Meer. Präsident Anote Tong reist um die Welt - auf der Suche nach Zukunftsperspektiven. Der Anstieg des Meeresspiegels lässt den Menschen keine andere Wahl: Früher oder später müssen sie die Inseln ...
  •   Die Verlierer der KI - Datenarbeiter im globalen Süden
    Ob es KI-Chatbots sind oder die Social-Media-Plattformen: Es ist KI im Spiel, die gewalttätige und problematische Videos, Bilder und Texte herausfiltert. Aber hinter der Technologie arbeiten echte Menschen, die die KI trainieren.
  •   Dragking - Queere Kunst in Berlin
    Schon als Jugendliche fühlte sich Bridge Markland anders. Den Begriff nonbinär, also sich keinem Geschlecht zugehörig fühlend, gab es damals noch nicht. Bridge nannte sich eine androgyne Frau. Das Spiel mit den Geschlechterrollen auf der Bühne machte sie am Anfang nur in ihrer Freizeit ...
  •   Drei Blicke auf Deutschland - Was bedeutet die Staatsbürgerschaft?
    Im Juni tritt ein neues Gesetz in Kraft, das die Staatsangehörigkeit neu regelt. Wie sieht die Neuregelung aus und was bedeutet es heute, deutscher Staatsbürger zu sein? DW-Reporterin Loveday Wright ist dieser Frage nachgegangen und hat drei Personen getroffen, die ein ganz unterschiedliches ...
  •   Drogenschmuggel in Europa - Irlands Kampf gegen Crack und Kokain
    Kokain und Crack breiten sich in Irland aus – in der Hauptstadt Dublin, aber auch in den ländlichen Gebieten. Wie konnte das passieren – und was wird dagegen unternommen? Internationale Drogenschmuggler nehmen immer häufiger Kurs auf Irland. Die Westküste gilt laut einem Bericht des ...
  •   Ein gefährlicher Weg - Flüchtlinge auf den Kanaren
    Es sind neue Rekordzahlen für die Kanaren: Mehr als 30.000 Flüchtlinge haben die Inselgruppe im Atlantik im Westen von Afrika in diesem Jahr erreicht, viele stammen aus dem Senegal. Die kleinste der Inseln ist dabei besonders betroffen: El Hierro. Über 6.000 sind hier angekommen, allein in diesem ...
  •   Ein Jahr nach dem Erdbeben: Wie geht es weiter in der Türkei?
    Vor rund einem Jahr erschütterte ein heftiges Beben die Türkei, Hunderttausende verloren ihr Zuhause. Der Wiederaufbau läuft nur schleppend an. Das Haus von Engin Aşkar und seiner Familie wurde bei dem Erdbeben völlig zerstört, seitdem müssen sie in einem tristen Wohncontainer leben ...
  •   Eingeschüchtert und angefeindet - Moscheeneubau in Ostdeutschland
    Zur Ahmadiyya-Gemeinde in Erfurt zählen nur etwa 100 Muslime, daher ist ihre geplante Moschee auch nicht sonderlich groß. Dennoch stößt der Bau bei einigen Thüringern auf massive Ablehnung.
  •   Einsatz für Landrechte - Die Barfuß-Anwälte von Sierra Leone
    Afrika leidet weiter unter Landgrabbing: Internationale Großkonzerne beuten Agrarflächen aus. In Sierra Leone sorgt eine Gruppe für mehr Gerechtigkeit. Sierra Leone gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Dabei hat das Land in Westafrika große Vorkommen an Bodenschätzen - und jede Menge nutzbare ...
  •   Eltern gegen Gewalt - Aufruhr in Frankreichs Vorstädten
    In Frankreichs Vorstädten kommt es häufig zu Krawallen zwischen Jugendlichen und der Polizei. Eltern nehmen das nicht mehr hin und vermitteln. Jüngst gab es nächtelange Straßenschlachten, nachdem der 17-jährige Nahel bei einer Polizeikontrolle erschossen wurde ...
  •   Eltern unter Vorbehalt - Dänemarks umstrittene Familienpolitik
    Um zu verhindern, dass sie ihre Kinder verlieren, fliehen viele Familien ins nahe Ausland - vor allem aber ins grenznahe Flensburg in Deutschland. Behilflich dabei ist ein Netzwerk, das von einem dänischen Ex-Soldaten koordiniert wird. In Flensburg treffen wir Hanne, Mutter von vier Kindern, von ...
  •   Endstation Sexarbeit - Indiens Prostitutionsdörfer
    Mehr als eine Million Frauen und Kinder arbeiteten Ende der 1990-er Jahre nach Schätzung der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch in indischen Bordellen - vermutlich ein Fünftel davon war jünger als 18 Jahre, die Hälfte war mit dem HIV-Virus infiziert ...
  •   Enttäuschte Hoffnung - Südafrikas schwieriger Weg
    Seit 30 Jahren regiert der ANC Südafrika. Einst stand die Bewegung für das Ende der Apartheid. 2024 stehen Wahlen an, viele sind vom ANC enttäuscht. Auch Noluntahndo Hassamo sieht den ANC inzwischen kritisch. Vor allem für die um sich greifende Armut macht sie die Regierung verantwortlich ...
  •   Europa oder Russland? Entscheidung in Georgien
  •   Fachkräfte gesucht - Ein Bürgermeister gibt nicht auf
  •   Fatshaming - Kampf für Akzeptanz
    Schon fünfjährige Mädchen sagen, ihr Wunsch sei es im Leben dünn oder auf jeden Fall nicht dick zu sein. Vor diesem Hintergrund war der Hastag #Bodypositivity ein Befreiungsschlag für Menschen mit Mehrgewicht. Wer sind diese dicken Menschen, die immer weiter für Fat-Acceptance und gegen ...
  •   Flucht durch die Wüste - Migranten im Niger
    Der Niger ist für Migranten ein wichtiges Transitland in Richtung Europa. Doch durchzureisen ist schwieriger geworden. Nicht wegen des Militärputsches, sondern wegen neuer Gesetze.
  •   Fluchtziel Mayotte - Europas vergessene Außengrenze
    Frankreichs Überseegebiet Mayotte steckt in einer tiefen Krise. Kann Wadaanti trotzdem ihren Traum erfüllen und ihren Slum zum Studieren verlassen? Die Insel gehört geographisch zum Komoren-Archipel, nordwestlich von Madagaskar. Politisch ist Mayotte Teil Frankreichs und somit der EU. Sie ist ...
  •   Freiheit ist der große Kick - Afghanistans Fußballerinnen in Australien
    Afghanistans inoffizielles Frauen-Nationalteam grätscht, schießt, trifft und gewinnt. Für die Afghaninnen ist das hier in Melbourne ein Heimspiel. Seit die Taliban im Sommer 2021 die Macht übernommen und die NATO-Truppen das Land verlassen haben, sind die Freiräume für Frauen nicht einfach nur ...
  •   Gegen das vergessen - Der Kampf um die Erinnerungskultur
    Das Gedenken an die Verbrechen der Nazizeit und deren Opfer spielt in Deutschland eine besondere Rolle. Das Mahnen und Erinnern soll dazu beitragen, dass sich solche Taten nicht wiederholen.
  •   Gift für Mensch und Natur - Ein Schiffsfriedhof in Bangladesch
    Die meisten Frachtschiffe weltweit werden nach ihrer Stilllegung an den Küsten Südasiens abgewrackt. In Chittagong befindet sich der zweitgrößte Schiffsschrottplatz der Welt. Von ökologisch orientiertem Recycling ist hier kaum die Rede: Das Abwracken birgt Gefahren für die Arbeiter und für die ...
  •   Gift und Granaten - Zeitbombe Ostsee
    In der Ostsee liegen zahlreiche Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg - eine ökologische Zeitbombe. Ex-Marinekommandeur Benedykt Hac tut etwas dagegen. Denn austretender Treibstoff könnte über kurz oder lang die Ostsee verseuchen, manche Strände kontaminieren ...
  •   Globalisierung im Namen Gottes - Indische Pfarrer in Deutschland
    Pfarrer Shitjo kommt aus einer katholischen Gemeinde in Kerala in Südindien und muss jetzt in der Pfalz in Süddeutschland zurechtkommen. Er wurde von seinem Bischof nach Deutschland geschickt, als Nothilfe gegen den Priester-Mangel. Die deutschen Kirchen verlieren massenhaft Mitglieder und finden ...
  •   Goldrausch - Mauretanien träumt vom schnellen Reichtum
    Als letztem Land in der Sahara wurde in Mauretanien Gold gefunden. Tausende träumen nun vom schnellen Geld - aber Gold zu schürfen ist gefährlich und belastet Mensch und Umwelt. Denn um das Gold zu gewinnen, muss man sehr tief graben; zur eigentlichen Goldgewinnung benötigt man das giftige ...
  •   Hamid - ein Afghane in der Berliner Modewelt
    Hamed Valy liebt die Mode und alles, was damit zusammenhängt. Deshalb hat er vor einiger Zeit die erste und einzige Modelagentur Afghanistans gegründet. Dann kamen die Taliban und setzten seinem Traum ein Ende - Frauen, die ihren Körper präsentieren, sind für die selbsternannten Sittenwächter eine ...
  •   #Happy - Die Diktatur der Perfektion
    Wir verbringen Stunden auf Facebook, Instagram und Snapchat, verführt von ihrem Versprechen, unser Leben und unsere Meinungen mit der ganzen Welt teilen zu können. In dieser virtuellen Welt sind alle glücklich. Alle haben perfekte Körper, leben ein erfülltes Leben in schicken Häusern, umgeben von ...
  •   Harte Jungs - Mit der Fremdenlegion im Dschungel
  •   Heimat Siloé - Leben im Slum
  •   Heiraten oder Aufgeben? - Bauer Tillmann und seine Zukunftsängste
  •   Held des Alltags - Haruo Obata hilft, wo er kann
  •   Heute Nerd, morgen Held - Ich bin eine Animefigur
  •   Hilfe für Hawa - Diabetes in Sierra Leone
    Hawa hat eigentlich schlechte Chancen: In Sierra Leone gibt es laut Weltgesundheitsorganisation je 100.000 Einwohner nur eine Handvoll Ärzte. Und Klinken, die sich mit der Behandlung von Diabetes-Patienten auskennen, sind erst recht rar. Ebenso das lebensrettende Medikament Insulin, das teilweise ...
  •   Humor gegen Sexismus - Pakistans Frauen erobern die Bühne
    Comedy in Pakistan, das ist eigentlich eine Domäne der Männer. Sie dürfen Witze reißen und das Ekelpaket oder den Angeber spielen. Aber Frauen? Sie spielen allenfalls Mutter, Tochter, Schwiegermutter: das ist die Rollenauswahl. Nichts Individuelles, sondern Charaktere vom Fließband. Amtul will das ...
  •   "Ich habe überlebt - Hitler nicht!": Das Leben des Joseph Alexander
    Nach 1945 mussten Zehntausende Juden weiter in Lagern leben, mitten in Deutschland. 78 Jahre später kehrt Joseph Alexander an den Ort zurück, an dem er auch nach seiner Befreiung noch Jahre verbringen musste.
  •   "Ich will Frieden fühlen!" - Der Kampf der Rohingya-Frauen
    Was bedeutet es für Rohingya-Frauen im größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch zu leben? In einem Land, das sie nicht will. In einer Gesellschaft, die sie unterdrückt. In einem Lager, in dem Entführungen an der Tagesordnung sind. Sie sind staatenlos, dürfen nicht arbeiten, nicht in ...
  •   Im Visier - Streit um Botsuanas Elefanten
    Die Jagd auf Elefanten wird scharf kritisiert – jedenfalls von westlichen NGOs. In Botsuana, wo 130.000 Elefanten leben, sieht man das anders. Immer wieder kommt es in Botsuana zu Konflikten zwischen Menschen und Elefanten. Die großen und ungemein starken Tiere decken die Dächer von Hütten ab, ...
  •   Imam und schwul: Kampf für einen toleranten Islam
    Ludovic Mohamed Zahed will einen Islam, der mit LGBTQ-Minderheiten toleranter umgeht. Muslim und schwul sein zu können, ohne sich dafür schämen oder sich verstecken zu müssen, dafür kämpft er.
  •   Inside Gaza - Der Krieg und seine Folgen
  •   Inside İzmir - Queeres Leben unter Erdogan
    Pembe Özkan ist aus Deutschland zurück in der Türkei gezogen. Hier ist sie geboren, hat aber fast ihr ganzes bisheriges Leben in Deutschland verbracht, ihr Coming-Out gehabt, eine Frau geheiratet. Nach der Trennung wollte sie zurück in ihr Heimatland, weil es sich dort günstiger leben ...
  •   Ist Athen noch zu retten? - Europas erste Hitzebeauftragte
    Eleni Myrivili hat die Aufgabe, das Überleben der griechischen Hauptstadt zu sichern. Als neu ernannte "Hitzebeauftragte" soll sie Athen gegen die Folgen des Klimawandels wappnen. Die Millionenstadt ist schon heute im Sommer kaum erträglich.
  •   Jung und laut - Rapperinnen in Kaschmir
    Die Krise ist eine Krise mit Ansage, Experten haben sie kommen sehen. Nicht zuletzt wegen vieler "weißer Elefanten": unproduktive, egozentrische Bauprojekte, die von Größenwahn zeugen und viel Geld gekostet haben. Sie haben Sri Lanka an den Rand des Abgrunds gebracht. Das tägliche Leben auf der ...
  •   Jung und Radikal - Warum wählen junge Leute Rechtspopulisten?
    Bei mehreren Wahlen in Europa gab es zuletzt einen neuen Trend zu beobachten: Junge Wähler wenden sich zunehmend rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien zu. In den Niederlanden zum Beispiel waren es Forschern zufolge die 18- bis 34-Jährigen, die dem Rechtsaußen Geert Wilders bei der ...
  •   Karies auf Chios - Ein Zahnarzt für Geflüchtete
    Der deutsche Zahnarzt Alexander Schafigh und seine Tochter Ann Christin haben im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Chios eine Zahnklinik eröffnet. Der Bedarf ist riesig, denn Zähneputzen kommt bei einer Flucht oft zu kurz.
  •   Katastrophe ohne Ende - Bhopal und die Folgen
    Auf dem damaligen Werksgelände von Union Carbide im indischen Bhopal ereignete sich vor 30 Jahren eine beispiellose Chemiekatastrophe. Aus Tank Nummer 610 strömten 42 Tonnen Methylisocyanat (MIC). Es dauerte nur zwei Stunden, bis sie sich verflüchtigt hatten. An den Folgen leiden die Menschen bis ...
  •   Kein Fisch, keine Zukunft - Der Balchasch-See verschwindet
    Der Balchasch-See im Südosten von Kasachstan wird immer kleiner. Für Fischer wie Erbolgan Erbosynov steht die Existenz auf dem Spiel. Denn Fisch bedeutet ihm alles: sein Auskommen, seine Kultur, seine Tradition.
  •   Kinder des Krieges - Majida kann wieder laufen
    1,5 Millionen Syrer haben nach Angaben der Vereinten Nationen infolge des Krieges in ihrem Heimatland eine Behinderung. Mehr als 80.000 von ihnen mussten Gliedmaßen amputiert werden - viele davon sind Kinder, wie die zehnjährige Majida.
  •   Kiosk, Kneipe, Späti - Deutschlands zweites Wohnzimmer
    Ob Kneipe, Späti, Kiosk oder Büdchen: hier kommen Menschen in Deutschland fast täglich zusammen – und das über alle Bevölkerungsgruppen hinweg. Ein schneller Treffpunkt zwischen Arbeit und Zuhause. Solche Orte des Austauschs werden immer wichtiger. Denn viele Menschen in Deutschland leiden unter ...
  •   Klimawandel oder politisches Versagen? Warum Madagaskar hungert
    Seit sieben Jahren hat es im Süden Madagaskars nicht recht geregnet. Alles ist ausgetrocknet, die Menschen leiden unter Hunger und Durst. Laut UN ist es die erste Hungersnot, die direkt durch den Klimawandel verursacht ist. Aber ist das wirklich so? Der Fluss Manambovo führt schon seit einigen ...
  •   Koka-Krieg - Kolumbiens Drogen-Guerillas
    Im Wald von Catatumbo befindet sich das größte Koka-Anbaugebiet Kolumbiens. Das Land exportiert mehr denn je Kokain - es ist mittlerweile das wichtigste Exportgut. Bewaffnete Gruppen kämpfen um mehr Land,damit sie den Koka-Anbau weiter ausweiten können. Die Leidtragenden dieses Kriegs um Land, ...
  •   Kühe, Hirten, Traditionen - Almabtrieb im Alpbachtal
    Nach rund 100 Tagen auf der Alm ist für das Vieh sowie die Hirten und Senner der Almsommer vorbei. Festlich geschmückt werden die Tiere ins Tal getrieben. Mit lautem Geläut ziehen sie über lange Strecken bis ins Dorf. Tausende Zuschauer sehen sich das Spektakel an ...
  •   Lasst mich arbeiten!
  •   Lasst mich arbeiten! - Chancen für Menschen mit Behinderung
    Allerdings gehen die Anforderungen und Erwartungen der Arbeitgeber und die Fähigkeiten der Menschen mit Behinderung in der Praxis häufig weit auseinander.
  •   Leben im Krieg - Der Arzt von Cherson
    Oleksandr Chebotaryov ist der einzige Radiologe, der noch in Cherson geblieben ist. Sämtliche Kollegen haben die Stadt im Süden der Ukraine verlassen. Cherson ist stark umkämpft: Der Norden ist zwar wieder in ukrainischer Hand, im Süden aber herrschen die russischen Besatzer. Chebotaryov muss in ...
  •   Leben im Untergrund - Kriegsalltag in Charkiw
    Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022 ist Charkiw umkämpft. Die ukrainische Stadt liegt nur 30 Kilometer von der russischen Grenze entfernt, Raketenalarm ist an der Tagesordnung. Das Leben der Menschen hat sich zum Teil in den Untergrund verlagert ...
  •   Lieben, ein Leben lang
    Sex ein Leben lang? In Deutschland längst keine Selbstverständlichkeit. Laut einer Studie nimmt die Häufigkeit von Geschlechtsverkehr ab 45 Jahren ab. Das hat nicht nur viel Frustrationspotenzial, sondern kann langfristig auch die eigene Paar-Beziehung belasten. Doch woran liegt die abnehmende ...
  •   Machtverschiebungen - Die NATO und der globale Süden
    Die NATO bezeichnet sich selbst als das erfolgreichste Verteidigungsbündnis der Welt. In vielen Ländern Afrikas und Asiens jedoch blickt man misstrauisch auf die Organisation, wirft ihr Doppelmoral und Heuchelei vor. Die Dokumentation sucht nach Antworten auf die Frage, ob es einen Weg zur ...
  •   Mächtige Minderheit - Was wollen die Latinos?
    Mehr als 36 Millionen wahlberechtigte Latinos leben in den USA. Sie sind die am zweitschnellsten wachsende Wählergruppe und stellen 2024 fast 15% der Wahlberechtigten. Doch eine einheitliche Gruppe mit ähnlichen Interessen sind die Menschen mit lateinamerikanischen Wurzeln längst nicht ...
  • 24.12.2023 Mein Weg - Jung und obdachlos in New York
    YouTube, 24.12.2023
    John Torres lebt in einer Stadt, die für viele ein Sehnsuchtsort ist: New York. Torres kennt ihre Schattenseiten, er lebt im Obdachlosenheim. Seit einem Jahr suchen John Torres und seine Frau Zoe eine Wohnung, ohne Erfolg. Inzwischen haben sie eine kleine Tochter, das macht es nicht einfacher. ...
  •   Meine ermordete Familie - Carmen Spitta und der Holocaust
  •   Meine ermordete Familie - Sinti und der Holocaust
    Carmen Melanie Spitta will die Erinnerung an ihre von den Nazis getötete Familie wachhalten - und an die anderen Sinti und Roma, die im KZ starben.
  •   Meine Familie und die Nazis - Erinnerungsarbeit - 80 Jahre danach
  •   Melodie des Widerstands - Afghanische Musiker im Exil
    Die Taliban haben ihre Musikschule verwüstet und Musizieren verboten. Nun spielen afghanische Musiker mit ihrem Orchester im Exil weiter. Schuldirektor Ahmad Sarmast hat es mit Hilfe von ausländischen Unterstützern geschafft, alle Schüler außer Landes zu bringen ...
  •   Mission Mittelmeer - Die "Humanity 1" im Einsatz
    Das deutsche Rettungsschiff 'Humanity 1' und seine internationale Crew kreuzen auf dem Mittelmeer, um Flüchtlinge vor dem Ertrinken zu retten. Immer wieder stoßen sie auf völlig überladene Boote, die kurz davor sind zu sinken. Beim Rettungseinsatz muss jeder Handgriff sitzen, deshalb ist intensives ...
  •   Mission Mittelmeer - Flüchtlingsrettung auf hoher See
    Rettungseinsatz im Mittelmeer: Jedes Jahr sterben tausende Menschen, weil sie auf der Flucht vor Gewalt und Hunger ihre Heimat verlassen und im Mittelmeer ertrinken. Die Crew auf dem Schiff "Humanity 1" will so viele Menschen wie möglich retten. Immer wieder stoßen sie auf völlig überladene Boote, ...
  • 12.07.2022 Mission: sauberes Wasser - Ein Professor schwimmt zum Schwarzen Meer
    YouTube, 12.07.2022
    Seine Mission ist eine von Plastik befreite Donau. Für den Umweltschutz kämpft sich Chemieprofessor Andreas Fath 2.700 Kilometer durch den kalten Fluss bis zum Schwarzen Meer
  •   Mit Sport zurück ins Leben - Invictus Games in Deutschland
    Das internationale Sportereignis für verwundete Einsatzkräfte von Militär, Polizei und Feuerwehr findet in diesem Jahr erstmals in Deutschland statt. Rund 500 Veteranen aus 21 Ländern treten in zehn Sportarten gegeneinander an. Zum ersten Mal sind auch Veteranen aus Israel dabei ...
  •   Müll in Rumänien: EU-Geld für die Tonne
    Illegale Müllkippen, kaum Recycling: Rumänien hat ein riesiges Müllproblem. Dabei hatte die Europäische Union viel Geld bereitgestellt, um dem Land zu helfen. Geändert hat das nicht viel.
  •   Nein zum Krieg - Russische Deserteure berichten
    Rund 100.000 russische Deserteure haben sich seither in Georgien niedergelassen. Das Land hat sehr enge, aber auch besonders belastete Beziehungen zum Nachbarn - schließlich liegt der letzte Krieg mit Russland nicht lange zurück. Wie willkommen sind die fahnenflüchtigen Russen ...
  •   Neue Heimat Berlin - Die indische Community in Deutschland
    Die indische Community in Deutschland wächst, vor allem in Berlin. Wie schwer ist es, in der Fremde eine neue Heimat zu finden? Deutschland ist berüchtigt für seine Bürokratie - aber es bleibt ein beliebtes Ziel für viele qualifizierte Arbeitnehmer. Der Film folgt Amit Kamlapure und seine Frau ...
  •   Nie wieder! Junge Deutsche in Auschwitz
  •   Noch immer gespalten? - Polen nach dem Regierungswechsel
    Polen blickt, als Nachbarland der Ukraine, mit besonderer Sorge auf den russischen Angriffskrieg. Wie steht es mittlerweile um die Solidarität der Polen mit der Ukraine, hat man sich an den Krieg fast schon gewöhnt? ZDFKorrespondentin Natalie Steger und ihr Team reisen in Polen entlang der Ostsee, ...
  •   Noch Kind, schon Mutter - Schwangere Teenager in Brasilien
    Noch Teenager, aber schon mehrfache Mutter: Fast eine halbe Million Mädchen unter 20 bekommen in Brasilien jedes Jahr ein Kind - mehr als in den meisten anderen Ländern. Auch Vitoria ist schon mit 15 das erste Mal Mutter geworden. Heute ist sie 17 und wieder schwanger. Gemeinsam mit ihrem Freund ...
  • 09.04.2022 Öl oder Wind? - Energiewende auf Amerikanisch
    YouTube, 09.04.2022
    Identitätskonflikt: Der US-Bundesstaat North Dakota lebt von der Ölförderung. Im Zuge des Kriegs in der Ukraine hoffen viele dort, dass die Nachfrage wieder steigt. Andere wollen dagegen in erneuerbare Energien investieren. Dabei scheint der Bundesstaat im Norden der USA wie geschaffen für ...
  •   On the Road - Unterwegs mit Fernfahrerin Biggi
    Brigitte Moschs große Liebe ist der LKW. Und für diese Liebe hat sie einiges geopfert. Seit über 30 Jahren fährt sie die ganz großen Maschinen. Von Tunesien bis hoch in den Norden von Europa ist sie unterwegs. Frauen als LKW-Fahrerinnen sind aber noch immer die große Ausnahme, vor allem im ...
  •   Paradies in Gefahr? Drogen auf den Seychellen
  •   Pingpong gegen Parkinson
    Der Verein "PingPongParkinson" bringt Menschen zusammen, die unter Parkinson leiden. Für die Erkrankten ist Tischtennis ein optimaler Sport, der gut für die Schnelligkeit und die Konzentration ist.
  •   Populisten und Parolen - Wahlkrimi in der Slowakei
    Der Wahlkampf in der Slowakei war turbulent - und geprägt durch prorussische Propaganda, gefälschte Nachrichten und europakritische Parolen. Eine Zeitlang sieht es so aus, als ob die proeuropäische Partei Progressive Slowakei die Parlamentswahl gewinnt, selbst am Wahlabend noch ...
  •   Preis der Schönheit - Ärzte-Pfusch in der Türkei
  • 10.07.2022 Prepper in den USA: Geschäft mit der Angst
    YouTube, 10.07.2022
    Bürgerkrieg, Atomschlag oder Pandemie: darauf wollen Prepper vorbereitet sein. Sie horten Vorräte, manche lassen sich Bunker bauen oder kaufen sich in Überlebenscamps ein. Der Film taucht ein in die bizarre Welt der so genannten Prepper: Er besucht eine Fortitude Ranch mitten im Wald, in der ...
  •   Prost und Amen - Mit dem Whisky-Vikar durch Schottland
    Der katholische Priester Wolfgang F. Rothe ist wirklich ein außergewöhnlicher Mensch. Nicht nur, weil er auf Pilgerwallfahrten der Heiligkeit des Whiskys spirituell nachspürt. Vor der Kulisse der rauen Schönheit Schottlands spricht der selbsternannte Kirchenrebell auch ernste Themen an. Wolfgang F ...
  •   Protest gegen Tesla - Die Umweltaktivisten von Grünheide
  •   Rave in Riad - Aufbruch für die Frauen?
    Noch vor ein paar Jahren war es kaum vorstellbar, dass eine saudi-arabische Frau in der Musikbranche arbeitet. Aber langsam ändert sich das Königreich. Dorar, Solskin und Kayan zum Beispiel: Sie treten als DJs auf. Die Reportage begleitet die drei jungen Frauen auf einem Festival für elektronische ...
  •   Rave statt Ruhestand - Deutschlands älteste DJ
    Sie liebt Techno und House über alles: Elly Steiner ist 76 Jahre alt und Deutschlands älteste DJ. Elly Steiner ist in der Partyszene in Stuttgart und Umgebung eine feste Größe. Mit feuerroten Haaren, Baseballkappe und üppigen Tattoos ist sie eine für ihr Alter atypische Erscheinung. Seit mehr als ...
  •   Rettet die Kiwis! - Hilfe für einen kleinen Vogel
    Sie sind klein und putzig: Kiwis, ein Wahrzeichen Neuseelands. Doch die Vögel stehen kurz vor dem Aussterben. Wer ist schuld? Und vor allem: Was kann man dagegen tun? Früher waren es zwölf Millionen, heute gerade mal um die 70.000 - der Bestand der Kiwis in Neuseeland ist dramatisch zurückgegangen. ...
  •   Rettet die Nashörner! Frauen gegen Wilderer
    Im südafrikanischen Balule-Reservat werden seit einiger Zeit deutlich weniger Nashörner gewildert. Das ist das Verdienst von Leitah Mkhabela und den "Schwarzen Mambas" - eine Wildhütertruppe ausschließlich aus Frauen.
  • 28.08.2022 Rotes Gold: Mosambiks Rubine - Segen oder Fluch?
    YouTube, 28.08.2022
    Rubine sind auf dem internationalen Edelsteinmarkt immer begehrter. Die weltgrößte Mine steht im Norden von Mosambik, wo Tausende auf der Flucht vor islamistischen Milizen sind. Kann das Millionengeschäft die Lage der Menschen dort verbessern?
  •   Rückkehr nach Syrien - Zwischen Hoffnung und Sorgen
    Nach dem Sturz des Assad-Regimes sind viele Syrer euphorisch, einige kehren bereits aus dem Exil zurück. Doch was erwartet sie in der Heimat? Omar Al Masry ging vor zehn Jahren ins Exil nach Beirut. Ein Bruder starb in einem der Folter-Gefängnisse Assads, Omar selbst saß vor seiner Flucht drei ...
  •   Schicksalswahl in Georgien - Wohin steuert das Land?
    Zwischen russischem Druck und europäischem Einfluss: Georgien steht am Scheideweg. Wie steht es um das Land kurz vor den Parlamentswahlen?
  •   Schlupfloch Kaukasus
    Schlupfloch Kaukasus - Wie die EU-Sanktionen gegen Russland scheitern
  •   Schmelztiegel Spitzbergen - Wie viel Freiheit ist erlaubt?
  •   Schrumpfende Wälder, wachsender Hunger - Sago-Krise in Indonesien
    Schlechte Ernährung, unterentwickelte Kinder. Die indigene Bevölkerung in Indonesien leidet unter den Folgen der großflächigen Abholzung der Wälder. Seit Jahrhunderten folgen die Menschen in Süd-Papua einer gesunden Tradition. Mehrmals am Tag essen sie Sago, das von einheimischen Palmen geerntet ...
  •   Schwarze Unternehmer in den USA - Zwischen Erfolg und Empowerment
  •   Söldner für Putin: Warum Nepalesen in der Ukraine kämpfen
    Der Ukrainekrieg ist tausende Kilometer entfernt und doch sind Nepalesen beteiligt. Auf Seiten der russischen Truppen riskieren sie ihr Leben. Versprochen werden ihnen dafür ein gutes Einkommen und die russische Staatsbürgerschaft. Doch die Realität sieht meist anders aus ...
  •   Soundtrack des Hasses gegen Muslime
  •   Sterben im heißen Ozean - Klimawandel in Florida
    Das Meerwasser vor Floridas Traumstränden wird zum Albtraum: Temperaturen von mehr als 37 Grad sind tödlich für Korallen. Die extrem hohen Wassertemperaturen sind eine Folge des Klimawandels, aber auch des Wetterphänomens El Niño. Sie haben drastische Folgen für einen der artenreichsten Lebensräume ...
  •   Stigma: Vergewaltigung - Wie Indien Frauen im Stich lässt
  •   Syrer in Sinzig - Vom Flüchtling zum Helfer
    Syrische Flüchtlinge als Helfer im deutschen Flutgebiet: eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte. In ihrer Heimat haben sie erlebt, was Zerstörung bedeutet - jetzt wollen sie den Deutschen beim Wiederaufbau helfen. Anas, Faris und Abdul packen mit an. Es ist nicht ihr erster Hilfseinsatz. Im Sommer ...
  •   Tödlicher Aberglaube - Jagd auf Nigerias "Hexen-Kinder"
    Ausgestoßen, vergewaltigt, ermordet: In Nigeria werden laut Schätzungen von Hilfsorganisationen jedes Jahr Tausende Kinder beschuldigt, Hexen zu sein. Oft sind es die eigenen Eltern, die glauben, ihre Töchter und Söhne seien von Dämonen besessen. Im Bundesstaat Akwa Ibom im Südosten Nigerias ist ...
  •   Toxische Traumfabrik? - #MeToo in Bollywood
    Indiens Filmindustrie produziert jährlich mehr als tausend Filme. Die Filme werden von drei Milliarden Menschen weltweit gesehen - und sind beliebt für ihre Gesangs- und Tanzsequenzen, emotionalen Geschichten und überlebensgroßen Erzählungen. Doch bei näherer Betrachtung ist das Bild weniger rosig ...
  •   Versinkende Inseln - Kiribati und der Klimawandel
    Kiribati könnte das erste Land sein, das durch den Klimawandel unbewohnbar wird. Die Bewohner wehren sich mit einfachen Mitteln gegen die steigenden Wasserpegel. Viele Einwohner schützen ihre Häuser mit Mauern vor dem Wasser. Lange hat das gut funktioniert, doch angesichts zunehmender Riesenwellen ...
  •   Viel Arbeit, wenig Geld - Altersarmut in Deutschland
    Gisela, Inga und Ulrich sind Rentner und arm. Ihr Geld reicht vorne und hinten nicht, dabei haben sie so viel gearbeitet, wie sie nur konnten. Aber Gisela hat sich entschieden, ihren Vater im Alter zu pflegen, so konnte sie nicht mehr genug in die Rentenkasse einzahlen ...
  •   Vom Traum zum Alptraum - Das Schicksal pakistanischer Geflüchteter
    Ali hat sich einem Schleuser angeschlossen, um von Pakistan nach Europa zu gelangen. Seither haben die Eltern keinen Kontakt mehr zu ihrem Sohn. Seine Eltern geben nicht auf. Sie wollen endlich herausfinden, was ihrem ältesten Sohn passiert ist. In den vergangenen Jahren hat die Migration aus ...
  •   Was ist schön? Ein Beauty-Salon überwindet Grenzen
    In den interkulturellen Schönheitssalon "Grand Beauty" in Leipzig darf jeder und jede kommen. Aber die Menschen, die dort arbeiten, haben fast alle eine Flucht- oder Migrationsgeschichte. Sie wissen, dass andere Kulturen auch andere Schönheitsideale haben - und dass Afro-Haar oder eine dunklere ...
  •   Welche Heimat hat die Liebe? - Ein Paar zwischen Afrika und Europa
    Irene und Christian lieben sich, sind seit vielen Jahren verheiratet. Um auch den Segen von Irenes Familie zu erhalten, reisen sie in Irenes Heimat, nach Tansania. Das Ehepaar lebt derzeit mit seinen zwei Töchtern in Marburg. Christian träumt davon, nach Tansania zu ziehen ...
  •   Widerstand gegen die Junta - Junge Rebellen in Myanmar
    Er ist einer der Jüngsten in den Rebellengruppen, die sich seit dem Staatsstreich des Militärs in Myanmar 2021 aufgestellt haben. Vor allem sehr junge Menschen schließen sich dem bewaffneten Widerstand an. Sie haben ihre Schuluniformen und Studienplätze gegen Waffen eingetauscht und kämpfen nun im ...
  •   Widerstand im Wald - Umweltschützer gegen Teslas Autofabrik
    Der US-Hersteller Tesla baut in Deutschland das meistverkaufte Elektroauto der Welt. E-Autos sollen umweltfreundlicher sein - doch Teslas Fabrik steht in einem Wasserschutzgebiet, und zur Erweiterung soll Wald gerodet werden.
  •   Wiesn Heldinnen - Starke Frauen auf dem Oktoberfest
    Menschen aus aller Welt strömen nach Deutschland zum Oktoberfest. Frauen managen dort immer mehr Bierzelte, fahren Fahrradtaxi und bauen mit dem Kran die riesige Kirmes auf. Sie stemmen sich gegen die Männerdomäne auf der Wiesn.
  •   Wir haben ein Problem - Ein Oberbürgermeister sucht Fachkräfte
    Die sächsische Kleinstadt Mittweida kämpft mit Abwanderung, überall fehlen Fachkräfte. Ralf Schreiber will seine Stadt wieder attraktiv machen.
  •   Wir müssen reden! - Demokratie unter Druck
    Rechtsextreme Angriffe auf Politiker gefährden Deutschlands Demokratie – Besser Reden, statt Prügeln, sagen diese Initiativen. Kristina Krömer in Dresden will die Demokratie hierzulande lebendig halten – und widerstandsfähig. Regelmäßig setzt sie sich mit ihrem Team in die Straßenbahn und fordert ...
  •   Wir wollen lernen! Kampf um Schulbildung in Pakistan
    Jedes dritte Kind in Pakistan geht nicht zur Schule – das gilt vor allem für Angehörige der Volksgruppe der Paschtunen.
  •   Wir wollen Trump! Wie der frühere US-Präsident beim Wähler punktet
    Warum wünschen sich so viele Amerikaner, dass Donald Trump noch einmal ins Weiße Haus gewählt wird? Jasmyn Jordan ist jung, schwarz und studiert Politikwissenschaften und internationale Beziehungen in Iowa. Jack Gilchrist hat in den 70ern in der Luftwaffe gedient, er ist weiß und führt mit seinem ...
  •   Wo ist unser Geld? - Die Madgermanes von Mosambik
    Mit Deutschlandfahnen gehen sie auf die Straße, mit Trommeln und Pfeifen: In Mosambiks Hauptstadt Maputo fordern die 'Madgermanes' Gerechtigkeit. Julio Faizal Lakha ist einer von ihnen. Vor vier Jahrzehnten kam er nach Ostdeutschland, in die damalige DDR. Dort sollte er eine gute Ausbildung ...
  •   Wohnungslos trotz Arbeit - Leben zwischen Job und Straße
    Jeden Tag arbeiten, aber abends auf der Straße schlafen? Das ist Realität für tausende Menschen in Deutschland, die trotz Job keine Wohnung finden. Attila Kokas arbeitet bei der Berliner Stadtmission als Gärtner. Denny Wagner ist Koch und bereitet in einer Notunterkunft Essen für Obdachlose zu. ...
  •   Wunden des Krieges - Minenräumung in Sri Lanka
  •   Yehors neues Bein - Verletzt zurück in den Krieg
    In der Ukraine ist Yehor Oliynik einer von vielen Soldaten, die sich gegen den russischen Angriff stemmen – und etwas Besonderes. Im Kampf verlor er ein Bein, doch auch mit Prothese will er weiterkämpfen. Nicht alle sind darüber glücklich.
  • 05.06.2022 Zarte Blüten, hartes Geschäft - Schneeglöckchen aus Georgien
    YouTube, 05.06.2022
    Khatuna Jakeli liebt Schneeglöckchen. Nicht nur weil sie weiß und zart sind, sondern weil sie ihr Geld bringen. Die Georgierin wandert jedes Jahr von April bis Mai in die Berge von Adscharien im Kaukasus und sammelt die Zwiebeln der Wildblumen. Die werden dann nach Holland verkauft und von dort aus ...
  •   Zu Fuß durch das Watt - Der Postbote Knud Knudsen
    Die Möwen und die Wattwürmer erkennen ihn wahrscheinlich schon von weitem: Knud Knudsen läuft als Postbote alle paar Tage durchs norddeutsche Watt.
  •   Zu Fuß zum Gipfel - Postbote auf La Réunion
    Cyril Maillot trägt auf La Réunion die Post aus. Und das ist wörtlich zu nehmen: Im Tropenparadies im Indischen Ozean sind manche Dörfer nicht über Straßen zu erreichen. Maillot macht sich darum mit dem Rucksack voller Post auf den Weg. Er geht zu Fuß dorthin, wo Autos nicht fahren dürfen ...
  •   Zwischen den Welten: Junge Muslimas in Deutschland
    Miriam und Tua, zwei junge Muslimas, aufgewachsen in Deutschland. Sie erzählen ihre ganz persönliche Geschichte. Die O-Ton-Reportage beschreibt ihre Zerrissenheit zwischen den Kulturen, die Bedeutung, die ihre Religion für sie hat, ebenso wie ihre Erfahrungen von Diskriminierung und Rassismus und ...