Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
4

Schawinski

CH, 2011–2020

Serienticker
  • 4 Fans
  • Serienwertung0 21449noch keine Wertungeigene: –

Schawinski Episodenguide

Staffel 5

Verfügbar bei YouTube, Play SRF

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 167.501Toni Brunner
    Original: SRF 1, 24.08.2015
    Toni Brunner hat den Sommer durch jede Minute genutzt, um angebliche Missstände im Asylwesen aufs Tapet zu bringen. Selbst zu Widerstandsaktionen hat der SVP-Parteipräsident aufgerufen. Geht er zu weit? Roger Schawinski fragt nach.
  • 168.502Philipp Müller
    Original: SRF 1, 31.08.2015
    FDP-Präsident Philipp Müller könnte im Herbst der grosse Sieger sein. Umfragen sagen der FDP Wählerzuwachs voraus. Ist dies das Resultat von Müllers Strategie, bei besonders kritischen Fragen keine klaren Antworten zu geben? «Schawinski» fragt nach.
  • 169.503Christian Levrat
    Original: SRF 1, 14.09.2015
    Christian Levrat steht vor seiner schwierigsten Wahlschlacht. Die politische Mitte schwächelt. Hat der SP-Präsident die richtigen Rezepte, damit die Wählerinnen und Wähler nicht nach rechts wechseln?
  • 170.504Martin Landolt
    Original: SRF 1, 21.09.2015
    Parteipräsident Martin Landolt preist seine Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) als Partei des Anstandes an: zu anständig, um im Wahlkampf wahrgenommen zu werden? Und wofür genau steht die BDP? In «Schawinski» nimmt Martin Landolt Stellung.
  • 171.505Kurt Pelda und Peter Hossli
    Original: SRF 1, 28.09.2015
    Welches sind die wichtigsten Gründe für die grosse Flüchtlingswelle? Und was kann getan werden, damit sie nicht noch weiter anschwillt? Kurt Pelda und Peter Hossli, zwei Journalisten mit Insiderkenntnissen, liefern die Antworten.
  • 172.506Peter Bodenmann, Franz Steinegger
    Original: SRF 1, 05.10.2015
  • 173.507Thomas Gottschalk
    Original: SRF 1, 12.10.2015
    Thomas Gottschalks Fernsehkarriere erzählt viele Geschichten. Welches waren seine grössten Momente? Und was hat sich seit seinem Rücktritt von «Wetten, dass..?» verändert? Der letzte grosse deutsche TV-Entertainer nimmt bei Roger Schawinski Platz.
  • 174.508Michael Hermann, Mark Balsiger
    Original: SRF 1, 19.10.2015
    Wer sind die Gewinner, wer hat verloren? Und was sind die Gründe dafür? In «Schawinski» diskutieren der Politgeograf Michael Hermann und der Politberater Mark Balsiger die Resultate der National- und Ständeratswahlen.
  • 175.509Lukas Bärfuss
    Original: SRF 1, 26.10.2015
    Nach seiner scharf formulierten Kritik an der Schweiz befindet sich Lukas Bärfuss im Kreuzfeuer. In «Schawinski» äussert sich der Schriftsteller erstmals.
  • 176.510Xavier Koller
    Original: SRF 1, 02.11.2015
    Xavier Koller hat als einziger Schweizer Regisseur einen Oscar erhalten hat. Nun ist sein neuster Film «Schellen-Ursli» mit weit mehr als 100 000 Zuschauern sehr erfolgreich angelaufen. In «Schawinski» spricht er über Erfolg und Misserfolg im Filmbusiness.
  • 177.511Guido Tognoni, Roland Büchel
    Original: SRF 1, 09.11.2015
    Woche um Woche werden neue Fakten über dubiose Geldzahlungen bei der Fifa bekannt. Gegen Sepp Blatter wird ermittelt. Selbst die WM in Deutschland soll gekauft worden sein. Was ist noch zu erwarten? In «Schawinski» analysieren zwei Fifa-Kenner die Ereignisse.
  • 178.512Zu den Attentaten in Paris
    Original: SRF 1, 16.11.2015
    Die Attentate in Paris erschüttern Europa. Wie konnte es dazu kommen? Hat nur Frankreich ein Problem mit Dschihadisten? Was hat das für Folgen für die Schweiz? In «Schawinski» diskutieren Felix E. Müller, Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», Daniel Binswanger, Frankreichkenner und Kolumnist, sowie ...
  • 179.513Carla Del Ponte
    Original: SRF 1, 23.11.2015
    Mafiajägerin, Bundesanwältin, Chefanklägerin, Botschafterin - Carla Del Ponte hatte viele Titel. In «Schawinski» spricht sie über ihre juristische Karriere und ihr Engagement als Sonderermittlerin im Syrien-Krieg.
  • 180.514Christoph Blocher
    Original: SRF 1, 07.12.2015
    In der SVP wird wenig ohne das Einverständnis von Christoph Blocher entschieden. Wer ist sein Favorit für den Bundesrat? Und wieso ist er nun plötzlich bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative zu Zugeständnissen bereit?
  • 181.515Atef Sahnoun
    Original: SRF 1, 14.12.2015
    Atef Sahnoun, Präsident der Winterthurer An'Nur-Moschee, steht arg in der Kritik. Es heisst, dass seine Moschee ein Tor zum Dschihad in Syrien sei. Was weiss Atef Sahnoun davon? Versucht er etwas zu vertuschen? Oder ist er Opfer der radikalen Islamisten? Bei «Schawinski» beantwortet Atef Sahnoun ...
  • 182.516Franz Hohler
    Original: SRF 1, 21.12.2015
    Franz Hohler hat die Schweiz bewegt und sie auch ein wenig geprägt. Bei «Schawinski» spricht der «literarische Allgemeinpraktiker» über sein politisches Engagement und darüber, wie das «Totemügerli» seine Rente sichert.
  • 183.517Pascal Couchepin
    Original: SRF 1, 04.01.2016
    Pascal Couchepin ist auch als alt Bundesrat ein «animal politique» geblieben. In «Schawinski» diskutiert er über die Herausforderungen, die 2016 auf die Schweiz zukommen, und blickt auf seine Politkarriere zurück.
  • 184.518Roger Köppel
    Original: SRF 1, 11.01.2016
    Was ist der genaue Plan von Roger Köppel? Will er die SVP mit der publizistischen Peitsche auf seinen Kurs zwingen? Der Neonationalrat bei «Schawinski».
  • 185.519Hanspeter Lebrument
    Original: SRF 1, 25.01.2016
    Hanspeter Lebrument, Präsident der Schweizer Verleger und Herrscher über die Medienlandschaft Graubündens, unterstellt der SRG Machtwillen und Hinterhalt. Was fordert er von den öffentlich-rechtlichen Medien?
  • 186.520Daniel Jositsch
    Original: SRF 1, 01.02.2016
    Daniel Jositsch ist der Rechte unter den Linken und neu der Rechtsprofessor im Ständerat. Wie schlimm wäre es seiner Meinung nach für den Schweizer Rechtsstaat, wenn die Durchsetzungsinitiative angenommen würde?
  • 187.521Mario Babini
    Original: SRF 1, 08.02.2016
    Mario Babini machte als «Messerfuchtler» schweizweit Schlagzeilen. Wegen eines Vorfalls in einer Bar sass er 101 Tage in Untersuchungshaft. Nun ist ausgerechnet er der wichtigste Politiker im Zürcher Gemeinderat. Wie kam es dazu?
  • 188.522Yvette Estermann, Philipp Müller
    Original: SRF 1, 15.02.2016
    FDP-Ständerat Philipp Müller nennt die Durchsetzungsinitiative einen «Angriff auf die Schweiz». Für die SVP-Nationalrätin Yvette Estermann sorgt sie für mehr Sicherheit. Das Streitgespräch bei «Schawinski».
  • 189.523Thomas Kistner, Guido Tognoni
    Original: SRF 1, 22.02.2016
    Wird ein Scheich aus Bahrain neuer Fifa-Chef? Oder mit Gianni Infantino nochmals ein Walliser? Und was geschieht mit Sepp Blatter? Am 26. Februar wird ein neuer Fifa-Präsident gewählt. «Schawinski» mit zwei Fifa-Kennern.
  • 190.524Michael Hermann, Georg Lutz
    Original: SRF 1, 29.02.2016
    Nach einem intensiven und engagierten Abstimmungskampf liegen die Resultate vor. Die Politologen Michael Hermann und Georg Lutz analysieren bei «Schawinski» die spezielle Dynamik der Kampagnen und die Ergebnisse.
  • 191.525Jolanda Spiess-Hegglin
    Original: SRF 1, 07.03.2016
    Die Zuger Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin geriet durch die sogenannte K.-o.-Tropfen-Affäre ins Blitzlicht der Schweizer Öffentlichkeit. Was hat sich damals abgespielt? Und was sind die gesellschaftlichen und persönlichen Folgen?
  • 192.526Jean Ziegler
    Original: SRF 1, 14.03.2016
    Jean Ziegler hatte engste Kontakte zur PLO. 1970 soll er sie dem Bundesrat vermittelt haben, damit ein Stillhalteabkommen mit der palästinensischen Befreiungsorganisation ausgehandelt werden konnte. Wie kam es dazu?
  • 193.527Philipp Ruch
    Original: SRF 1, 21.03.2016
    Philipp Ruch sorgte für den jüngsten Theaterskandal in Zürich. Der Künstler und Aktivist rief letzte Woche dazu auf, Roger Köppel zu verfluchen. Was wollte er mit der Aktion erreichen?
  • 194.528Programmumstellung
    Original: SRF 1, 04.04.2016
    Aus Aktualitätsgründen stellen wir das Programm um und diskutieren mit dem Whistleblower und ehemaligen Offshore-Banker Rudolf Elmer die neusten Informationen, die die "Panama Papers“ ans Licht brachten.
  • 195.529Flavia Kleiner
    Original: SRF 1, 11.04.2016
    Flavia Kleiner, Kopräsidentin der Operation Libero, gab den Siegern über die SVP-Durchsetzungsinitiative ein Gesicht. Wer ist diese Flavia Kleiner? Welches ist ihr Blick auf die Schweizer Politik?
  • 196.530Zum Fall Böhmermann mit Patrick Frey und Roger Blum
    Original: SRF 1, 18.04.2016
    Jan Böhmermann wollte dem türkischen Staatspräsidenten eine Lektion darüber erteilen, was Satire ist. Und nun hat Deutschland eine Staatsaffäre Böhmermann. Wie kam es dazu? Was darf Satire? Bei «Schawinski» diskutieren der Kabarettist Patrick Frey und der emeritierte Medienprofessor Roger Blum den ...
  • 197.531Christoph Blocher
    Original: SRF 1, 25.04.2016
    Christoph Blochers provokanter Nazi-Vergleich sorgt seit Tagen für Schlagzeilen. Was hat den SVP-Chefstrategen dazu bewogen, einen solchen Vergleich anzustellen? Stimmt es wirklich, dass die ganze Medienlandschaft gegen die SVP kämpft?
  • 198.532Hazel Brugger
    Original: SRF 1, 02.05.2016
    In den Medien wird Hazel Brugger als Star der Schweizer Comedy euphorisch gefeiert. Die ZDF «heute show» stellte die 22-Jährige als Aussenreporterin an. Und soeben erscheint ein Buch mit ihren Kolumnen. Wer ist diese Ausnahmeerscheinung?
  • 199.533Oswald Sigg
    Original: SRF 1, 09.05.2016
    Lohn vom Staat, ohne dafür zu arbeiten - dies fordern die Initianten des bedingungslosen Grundeinkommens. Das bekannteste Gesicht unter ihnen ist der ehemalige Bundesratssprecher Oswald Sigg. Wie wurde aus dem Staatdiener ein Utopist?
  • 200.534Philipp Müller, Alfred Heer
    Original: SRF 1, 23.05.2016
    In der 200. Sendung kreuzen Yvette Estermann und Philipp Müller zum zweiten Mal die Klingen und diskutieren über die Revision des Asylgesetzes. Zudem gibt es ein Blick zurück auf die besten «Schawinski»-Momente in den letzten beinahe fünf Jahren.
  • 201.535Frank Baumann
    Original: SRF 1, 30.05.2016
    Frank Baumann (58) ist die Carte blanche der Schweizer Kulturszene. Vor 20 Jahren provozierte er als «Ventilator» des Schweizer Fernsehens, seither sorgen seine skurrilen Ideen immer wieder für Aufmerksamkeit - und für Lacher.
  • 202.536Pedro Lenz
    Original: SRF 1, 13.06.2016
    Der Schweizer Schriftsteller Pedro Lenz ist linker Aussenverteidiger, fiebert für YB und verwendet in seinen Geschichten gerne Fussballmetaphern. Ein Gespräch zum Auftakt der UEFA EURO 2016 über das Runde und das Eckige, Sieger und vor allem Verlierer.
  • 203.537Julia Onken
    Original: SRF 1, 20.06.2016
    Julia Onken beschäftigt sie sich seit mehr als 30 Jahren mit der Psyche der Frau und dem Dilemma zwischen Liebe und Partnerschaft. Was hat sie dazu bewogen? Und wieso ist sie in letzter Zeit so politisch?