Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"Miss Austen": Kostümdrama über Jane Austens Leben feiert Deutschlandpremiere

von Vera Tidona in News national
(23.07.2025, 15.47 Uhr)
Das Leben der Schwestern Cassandra und Jane Austen wird ergründet
Keeley Hawes als Cassandra Austen in der Miniserie "Miss Austen"
PBS
"Miss Austen": Kostümdrama über Jane Austens Leben feiert Deutschlandpremiere/PBS

Die beliebte und erfolgreiche britische Autorin Jane Austen, bekannt für ihre klassischen Werke "Stolz und Vorurteil", "Emma" oder "Verstand und Gefühl", wäre in diesem Jahr 250 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass sind derzeit gleich mehrere Film- und Serienproduktionen rund um die Autorin und ihre Romane in Arbeit (TV Wunschliste berichtete). Die neue britische Miniserie  "Miss Austen" bildet da keine Ausnahme, schlägt jedoch einen etwas anderen Weg ein, als eine ihrer Vorlagen neu zu verfilmen. Vielmehr steht hier die Beziehung zwischen Jane und ihrer Schwester Cassandra im Mittelpunkt sowie das bis heute ungeklärte Geheimnis um Janes verbrannte Briefe.

arte verhilft der vierteiligen Miniserie schon bald zur deutschen Erstausstrahlung, die erst im Frühjahr in Großbritannien und anschließend in den USA Premiere feierte. "Miss Austen" ist nun am Donnerstag, den 18. September ab 20.15 Uhr mit sämtlichen Folgen am Stück auf arte zu sehen. Die komplette Miniserie steht zusätzlich schon ab dem 11. September für ein halbes Jahr lang bei arte.tv zur Verfügung.

Die Geschichte basiert auf historischen Ereignissen gepaart mit einer fiktiven Story, basierend auf einer Buchvorlage von Gill Hornby, die bis heute der ungeklärten Frage nachgeht: Warum hat Cassandra nach dem Tod ihrer berühmten Schwester Jane einige ihrer Briefe verbrannt und was stand darin?

Im Jahr 1830, rund 13 Jahre nach dem Tod von Jane, besucht ihre ältere Schwester Cassandra (Keeley Hawes,  "Bodyguard") ihre junge Freundin Isabella (Rose Leslie,  "The Time Traveler's Wife"). Der armen Seele blüht das Schicksal einer unverheirateten Frau (wie oftmals schon in Austens Romanen thematisiert), die durch das Ableben ihres Vaters ihr Heim zu verlieren droht. Dabei handelt es sich offenbar um das Haus, wo einst die Geschwister Austen aufgewachsen sind. 

Während Cassandra zu helfen vorgibt, verfolgt sie vor allem das Ziel, einige von Janes Briefen aufzustöbern, die sich noch in diesem Haus befinden sollen. Denn in den falschen Händen könnten diese den Ruf der Schriftstellerin nachträglich zerstören. Als sie die Schriftstücke findet und liest, taucht Cassandra gedanklich noch einmal in die gemeinsame Jugendzeit mit Jane (Patsy Ferran) ein. Auf diese Weise lernt sie, ihre Gegenwart neu zu bewerten, und begreift, wie sie Isabella helfen kann.

Zum weiteren Ensemble gehören Synnøve Karlsen ( "Bodies"), Max Irons ( "Condor"), Alfred Enoch ( "How to Get Away with Murder"), Calam Lynch ( "Bridgerton") und Phyllis Logan ( "Downton Abbey").

Andrea Gibb ( "Call the Midwife") adaptierte die gleichnamige Buchvorlage, während Aisling Walsh ( "Kommissar Wallander") Regie führte. Produziert wurde der Vierteiler von Masterpiece in Zusammenarbeit mit der BBC.



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Martina schrieb am 23.07.2025, 19.03 Uhr:
    Ich kenne das Buch. Sehr gut! Ich freue mich, dass die Serie zeitnah in Deutschland gezeigt wird. Bietet arte eigentlich Zweikanalton an?
    Kleine Korrektur zum Inhalt: Das ist nicht das Haus, in dem die Austens aufgewachsen sind, sondern um das Haus einer befreundeten Pfarrersfamilie. Jane und Isabellas Mutter waren Brieffreundinnen. Daher erwartet Cassandra auch, dass die Briefe einen kompromittierenden Inhalt haben könnten. Die Geschehnisse, die später (spekulativ) zur Vernichtung der Briefe führen, werden dann in Rückblenden erzählt.