Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
76

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke

D, 2014–

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke
  • 76 Fans
  • Serienwertung0 24610noch keine Wertungeigene: –

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke Episodenguide

Staffel 2

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 15.201Folge 1
    National Geographic, 16.03.2015
    Zum Auftakt der zweiten Staffel meldet sich "Science of Stupid" mit einigen der verrücktesten und spektakulärsten Videoclips zurück, die Menschen so zu ihrem Vergnügen drehen. Schade nur, dass aus dem Vergnügen leider viel zu oft bitterer und vor allem schmerzhafter Ernst wird ...
  • 16.202Folge 2
    National Geographic, 17.03.2015
    Wie überwindet ein Sportler das Hindernis beim Bockspringen? Mit welcher Technik erzeugt ein Boxer maximale Schlagkraft? Was haben die Äste eines Baumes mit dem Drehmoment zu tun? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante ...
  • 17.203Folge 3
    National Geographic, 18.03.2015
    Wie wirkt Rotation beim Tumbling? Welche Kraft beschleunigt den Bremsvorgang im Landkayaking? Und wie gelingt beim Geländerrutschen die perfekte Landung? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen ...
  • 18.204Folge 4
    National Geographic, 19.03.2015
    Wie vollführt ein Rollstuhlfahrer einen "Wheelie"? Mit welcher Technik gelingt ein kraftvoller Standsprung? Und worin liegt die Kunst beim Internet- und Fitnesstrend Planking? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts ...
  • 19.205Folge 5
    National Geographic, 20.03.2015
    "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" präsentiert in dieser Folge wieder ebenso spektakuläre wie verrückte Experimente, in denen so einiges völlig anders läuft als geplant. Ob ein Wall-Spin-Parcours, bei dem man sich eigentlich auf möglichst leichtfüßige Weise an einer Wand um den ...
  • 20.206Folge 6
    National Geographic, 23.03.2015
    Wie behält man die Kontrolle über ein Jo-Jo? Weshalb ergeben Mentos und Cola eine explosive Mischung? Wie funktioniert Stagediving? Welche Ballons eignen sich als Wasserbomben? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts ...
  • 21.207Folge 7
    National Geographic, 24.03.2015
    Wie verhindert man den Sturz beim Treppensurfen? Was macht der Neigungswinkel beim Steuern eines Snow-Mobils aus? Und wieso sollte ein Rocker etwas von Zentripetalkraft verstehen? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante ...
  • 22.208Folge 8
    National Geographic, 25.03.2015
    Wie erzeugt ein Turner den Drehmoment für einen gelungenen Salto? Warum lehnt sich ein Motorradfahrer in einer Kurve zur Seite? Und was ist der Trick beim Grinden mit einem Roller? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante ...
  • 23.209Folge 9
    National Geographic, 26.03.2015
    Welche Kräfte der Physik helfen, die Balance zu halten? Wie wirkt der Schwerpunkt beim Downhill-Montainbiking? Und was hat die Haltung mit dem Erfolg bei "Hau den Lukas" zu tun? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts ...
  • 24.210Folge 10
    National Geographic, 27.03.2015
    Warum kann beim Gewichtheben so viel schiefgehen? Was bewirkt Gleitreibung beim Longboarden? Und wie driftet man richtig um eine Kurve? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen. Die Doku-Reihe ...
  • 25.211Folge 11
    National Geographic, 30.03.2015
    Wie halten Sportler die Balance beim Ausführen einer Hebefigur? Worauf sollte ein Gewichtheber beim Hantelstemmen achten? Und was verursacht das Schwindelgefühl beim Headbangen? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts ...
  • 26.212Folge 12
    National Geographic, 31.03.2015
    Wodurch gewinnt ein Sportler an Höhe für einen Hochsprung? Wie gelingt es, auf einem fahrenden Motorrad zu stehen? Und aus welcher Höhe taucht man gefahrlos in flache Gewässer ein? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante ...
  • 27.213Folge 13
    National Geographic, 01.04.2015
    Wie gelingt beim Kampfsport der perfekte Sprungkick? Was passiert beim Start einer selbstgebastelten Flaschenrakete? Und wie surft man gekonnt mit dem Wind? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen ...
  • 28.214Folge 14
    National Geographic, 02.04.2015
    Wodurch gelingt das perfekte Drehmoment bei einem "Three Sixty"-Sprung? Was muss ein Stuntman beim Water Skipping beachten? Und wie hält man beim Surfen am besten die Balance? Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts ...
  • 29.215Folge 15
    National Geographic, 03.04.2015
    Seit den frühen 1980er Jahren ist Breakdance auch in Deutschland in Mode. Die unterschiedlichen Elemente dieser sportlichen Tanzform bedürfen jedoch extrem viel Training. Richard Hammond untersucht in dieser Folge den Airtwist, auch Airflare genannt - einen der schwierigsten Breakdance-Powermoves, ...
  • 30.216Folge 16
    National Geographic, 06.04.2015
    Skifahren zählt zu den beliebtesten Wintersportarten weltweit - doch aller Anfang ist schwer. Amateure müssen zuerst einmal lernen, während der Fahrt beide Skier parallel zu halten. Fortgeschrittene versuchen sich auch schon mal in härteren Disziplinen. In dieser Episode erklärt Richard Hammond ...
  • 31.217Folge 17
    National Geographic, 06.08.2015
    Sie laufen, springen, klettern und balancieren mitten in der Stadt: Professionelle Parcours-Läufer haben lange geübt, um ihren gefährlichen Sport heil zu überstehen. Doch was gehört dazu, um sich leichtfüßig von Haus zu Haus zu bewegen, ohne sich dabei die Knochen zu brechen? Perfekte Technik macht ...
  • 32.218Folge 18
    National Geographic, 06.08.2015
    Übermut tut selten gut - das zeigt sich gerade diese Episode von "Science of Stupid". In Feierstimmung kann selbst ein harmloser Tanz auf dem Tisch zum Desaster führen. Auch die Rutschpartie auf ebenem Boden findet manchmal ein unsanftes Ende. Und wer sich im großen Stil blamieren will, der ...
  • 33.219Folge 19
    National Geographic, 13.08.2015
    Man muss zwar nicht gleich Bruce Lee heißen, um mit dem Nunchaku umzugehen. Trotzdem: Ein erhöhtes Maß an Geschicklichkeit gehört schon dazu. Der ursprüngliche Dreschflegel entwickelte sich erst zur Waffe und dann zum Sportgerät. In Deutschland ist er verboten. "Science of Stupid" analysiert anhand ...
  • 34.220Folge 20
    National Geographic, 13.08.2015
    Manche Lektionen, die man fürs Leben lernt, sind äußerst schmerzhaft - und um genau die geht es in dieser Best-of-Episode von "Science of Stupid". Vom beherzten Sprung in eine Mülltonne über das Einatmen von Feuer bis zum gegenseitigen Beschießen mit Paintballs ...
  • 35.221Folge 21
    National Geographic, 20.08.2015
    Seit dem Ende der 90er Jahre hat sich in den Metropolen ein neuer Extremsport entwickelt: Beim sogenannten "Parkour" oder "Freerunning" klettern und laufen die Teilnehmer Häuserwände hoch, springen über Dächer oder balancieren über Abgründen - ein äußerst gefährliches Hobby, wie Richard Hammond ...
  • 36.222Folge 22
    National Geographic, 20.08.2015
    Für die Bedienung eines ferngesteuerten Modellflugzeugs benötigt man keinen Führerschein. Bevor man ein Fluggerät in die Lüfte loslässt, sollte man jedoch trotzdem die entsprechende Gebrauchsanweisung genau gelesen haben. Denn alles, was fliegt, kommt auch wieder runter ...
  • 37.223Folge 23
    National Geographic, 27.08.2015
    Eine rasante Skifahrt, ein kurvenreicher Baggerparcours oder der Versuch, Stunts mit einem Motorrad zu vollziehen: All das kann schnell in einer Panne enden. Oft reicht dazu nur eine ungelenke Bewegung oder ein falscher Handgriff. "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" präsentiert auch ...
  • 38.224Folge 24
    National Geographic, 27.08.2015
    Die Kombination von wissenschaftlich fundierten Fakten mit haarsträubenden und unglaublichen Videoclips ist die Spezialität von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke". Auch in dieser Folge steht alles im Zeichen von peinlichen, demütigenden, aber gleichzeitig auch urkomischen ...
  • 39.225Folge 25
    National Geographic, 03.09.2015
    Die Möglichkeiten, sich selbst komplett zum Affen zu machen, sind bekanntlich zahlreich. Das beweist auch diese Folge von "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" wieder einmal eindrucksvoll. Denn ganz egal, ob es darum geht, von Bäumen zu springen, sich als Sumo-Ringer zu versuchen oder ...
  • 40.226Folge 26
    National Geographic, 03.09.2015
    Spektakuläre Fahrradstunts, der Versuch, durch tiefes Wasser fahren, und das hartnäckige Bemühen, ein außer Kontrolle geratenes Feuer zu löschen - das sind die Highlights dieser Folge. Wie gewohnt werden auch dieses Mal Wissenschaft mit Dummheit oder zumindest sich selbstüberschätzender Kühnheit ...
  • 41.227Folge 27
    National Geographic, 10.09.2015
    Schadenfreude ist bekanntlich die schönste Freude! Das stellt "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" in dieser Folge auf hochamüsante Art unter Beweis. Egal ob Alltagssituationen oder spektakuläre Vorführungen von Kunststücken - manchmal geht plötzlich einfach alles schief ...
  • 42.228Folge 28
    National Geographic, 10.09.2015
    "Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke" präsentiert in dieser Folge wieder ebenso spektakuläre wie verrückte Experimente, in denen so einiges völlig anders läuft als geplant. Ob ein Wall-Spin-Parcours, bei dem man sich eigentlich auf möglichst leichtfüßige Weise an einer Wand um den ...
  • 43.229Folge 29
    National Geographic, 17.09.2015
    Ob beim Tanzen, beim Fallschirmspringen oder beim Überspringen eines Feuers - Pleiten, Pech und Pannen können in den unterschiedlichsten Situationen entstehen. Wie gut, wenn jemand sie mit einer Kamera festhält und dafür sorgt, dass andere etwas zu lachen haben ...
  • 44.230Folge 30
    National Geographic, 17.09.2015
    Ein spektakulärer Sprung mit einem Mountainbike oder eine turbulente Schlittenfahrt auf einem umfunktionierten Pappkarton - keine Frage, Videoclips rund um Pannen und Missgeschicke sind immer zum Schießen. Aber sind die Lachtränen erst getrocknet, fragt man sich ...