Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
10

SonntagsZeitung Standpunkte

CH, 2020–

SonntagsZeitung Standpunkte
SRF
Serienticker
  • 10 Fans
  • Serienwertung0 41160noch keine Wertungeigene: –

SonntagsZeitung Standpunkte Episodenliste

bisher 51 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Trump oder Biden?
    Original: 18.10.2020
    In «SonntagsZeitung Standpunkte» diskutieren: - Christof Münger, Leiter International «Tages-Anzeiger»; - Peter Friedli, Schweizer Unternehmer mit Schwerpunkt USA - Friedli Corporate Finance; und - Markus Somm, Historiker und Autor Tamedia.
  • 2.02In Würde leben, in Würde sterben
    Original: 08.11.2020
    Die moderne Medizin hat fast unendliche Möglichkeiten der Lebensverlängerung geschaffen. Doch nicht alles, was möglich ist, ist für Patientinnen und Patienten sinnvoll.
  • 3.03Sicherheitsrisiko: Blackout
    Original: 06.12.2020
    Noch grösser als das Risiko einer Pandemie ist ein Mangel an Strom im Winter. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz schätzt den potenziellen Schaden auf über 100 Milliarden Franken. Deshalb sollte die Schweiz ihre Abhängigkeit von Stromimporten reduzieren und die eigene Produktion ...
  • 4.04Spaltpilz Corona
    Original: 10.01.2021
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen: - Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP/BE; - Michèle Binswanger, Journalistin und Autorin; und - Markus Somm, Historiker und Autor.
  • 5.05Rahmenabkommen CH-EU: Und jetzt?
    Original: 07.02.2021
    Hat der Brexit eine neue Ausgangslage für die Verhandlungen über das Rahmenabkommen Schweiz-EU geschaffen? Die kritischen Stimmen mehren sich, immer stärker wird ein Abbruch der Verhandlungen gefordert.
  • 6.06Weltmacht China: Wie positioniert sich die Schweiz?
    Original: 06.03.2021
    Neue Seidenstrasse, Menschenrechte, Auslandsinvestitionen: Wie soll sich die Schweiz gegenüber Chinas Expansion verhalten? Welche Ziele verfolgt China mit der Schweiz? Wie viel wirtschaftliche Zusammenarbeit ist sinnvoll, wo liegen die Grenzen?
  • 7.07Corona - Ende der Normalität?
    Original: 11.04.2021
    Die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie wird durch immer neue Virus-Mutationen getrübt. Was heisst das für die nächsten Monate? Bedeuten die wieder steigenden Fallzahlen, dass neue Verschärfungen nötig werden?
  • 8.08Landwirtschaft ohne Pestizide?
    Original: 09.05.2021
    Zwei Initiativen bekämpfen den Pestizideinsatz in der Schweiz und haben reale Chancen, befürwortet zu werden. Die Gegner bezeichnen sie als extrem, die Folgen für die Bäuerinnen wären einschneidend.
  • 9.09Modern oder gefährlich?
    Original: 12.06.2021
    Neue Technologien haben es schwer in der Schweiz. Sei es 5G, Gentechnologie, Atomkraft oder neuartige Impfungen, das Motto lautet, möglichst keine Risiken eingehen.
  • 10.10Corona: Mit Impfen zur Normalität?
    Original: 22.08.2021
    Darüber diskutiert Reto Brennwald mit folgenden Gästen: - Christoph Berger, Präsident eidg. Kommission für Impffragen; - Melanie Mettler, Nationalrätin GLP/BE; - Marcel Dobler, Nationalrat FDP/SG; und - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter».
  • 11.11Gutes Land - Böse Stadt?
    Original: 19.09.2021
    Sei es das CO2-Gesetz, die Agrarinitiativen oder das Verhältnis zum Wolf, die Themen der letzten Volksabstimmungen zeigen einen Stadt-Land-Graben in der Schweiz.
  • 12.12Renaissance der Atomkraft?
    Original: 24.10.2021
    Die Energiepreise steigen, der Strombedarf wird grösser. Doch der Ausbau der erneuerbaren Energien hinkt hinterher. Das Risiko, im Winter nicht genügend Energie zu haben, steigt. Schafft die Schweiz die Energiewende? Oder muss der Ausstieg aus der Atomkraft überdacht werden? Darüber diskutiert Reto ...
  • 13.13Folge 13
    Original: 21.11.2021
  • 14.14Wie neutral sind unsere Schulen?
    Original: 19.12.2021
    Klimawandel, Genderthemen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit - diese und andere verwandte Themen nehmen in der Volksschule und in den Lehrmitteln viel Gewicht ein. Ist das gut und nötig? Oder prägen sie die Weltanschauung der Jungen einseitig? Wie neutral ist die Schule? - Nora Bussmann, Kantonsrätin ...
  • 15.15150 Millionen für die Medienförderung?
    Original: 30.01.2022
    Auflagen und Werbeinnahmen sinken, der Wettbewerb im Mediengeschäft wird härter. Nun soll die Branche mit weiteren 150 Millionen pro Jahr subventioniert werden. Dient das der Vielfalt und demokratischen Meinungsbildung? Oder begeben sich die Medien damit in die Abhängigkeit des Staates? Gäste: - ...
  • 16.16Putin und die Ukraine: Was nun?
    Original: 27.02.2022
    Der Konflikt um die Ukraine hat eine lange Vorgeschichte. Was sind die Ursachen, wer ist verantwortlich? Welche Rolle spielt die Ukraine für Russland - und den Westen? Und welche Schritte braucht es, um eine weitere Eskalation zu verhindern? Gäste - Tatiana Bogdanova, Schweizerisch-russische ...
  • 17.17Die Schweiz und der Krieg in Europa
    Original: 27.03.2022
    Der Krieg mit konventionellen Mitteln in Europa hat alle überrascht. Was heisst das für die Sicherheit der Schweiz? Müssen Auftrag und Mittel der Armee angepasst werden? Wie steht es um die Kooperation mit Nato und EU, und den Sitz im UNO-Sicherheitsrat? Ist die Schweiz noch neutral? Gäste: - Ida ...
  • 18.18Ukraine: Gibt es einen Ausweg?
    Original: 24.04.2022
    Völkermord, Kriegsverbrechen: Die Spirale der Eskalation im Ukrainekrieg dreht weiter. Wie konnte es so weit kommen? Gibt es realistische Szenarien für ein Ende des Krieges oder zumindest einen Waffenstillstand? Waffen, Sanktionen, die Suche nach einem Kompromiss ...
  • 19.19Droht uns der Blackout?
    Original: 22.05.2022
    Die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Strom ist unsicher geworden, es droht eine Strommangellage. Ist die Energiestrategie 2050 zu ehrgeizig? Wie schafft es die Schweiz, die Klimaziele und eine sichere und bezahlbare Energieversorgung unter einen Hut zu bringen? Gäste: - Suzanne Thoma, CEO BKW ...
  • 20.20Geht die Schere auseinander?
    Original: 03.07.2022
    Die Vermögen der Topverdienenden sollen während der Corona-Zeit weltweit zugelegt haben, behaupten neue Studien. Dagegen scheint in der Schweiz die Ungleichheit über grosse Zeiträume nicht grösser geworden zu sein. Ist das ein Resultat von progressiven Steuern, der Umverteilung, der politischen ...
  • 21.21Wie gut ist die Volksschule noch?
    Original: 18.09.2022
    Lehrerinnen kehren dem Beruf den Rücken, Quereinsteiger werden gesucht. Die Kritik an der Qualität der Schule reisst nicht ab. Akademisierung, Bürokratie, neue Schulmodelle: Führen die Reformen der letzten Jahre in die falsche Richtung? Gäste: - Heinz Rhyn, Rektor Pädagogische Hochschule Zürich; - ...
  • 22.22Gendern, Diversity und Wokeness
    Original: 16.10.2022
    Dank der gendergerechten Sprache soll niemand mehr diskriminiert werden. Dabei geht es nicht nur um Frauen, sondern neu auch um Hautfarbe, sexuelle Orientierung oder Transgender. Doch die sogenannte Identitätspolitik stösst vielen sauer auf, gefordert wird eine Abkehr von der «Wokeness». Was bringt ...
  • 23.23Globale Krise - Wie weiter?
    Original: 13.11.2022
    Krieg in der Ukraine, Aufstieg der Autokraten, Energiekrise, Inflation: Warum steht die Welt an einem Wendepunkt? War der Westen naiv? Was muss Europa tun, um den Abstieg abzuwenden? Gäste: - Felix W. Zulauf, Unternehmensberater, Kolumnist; - Daniel Hofer, Präsident Avenergy Suisse; und - Markus ...
  • 24.24Ist das Erfolgsmodell Schweiz in Gefahr?
    Original: 04.12.2022
    Konzernverantwortungs-Initiative, Verrechnungssteuer, Stempelabgabe: Volksentscheide der letzten Zeit zeigen ein Misstrauen gegenüber der Wirtschaft. Was sind die Gründe dafür? Haben sich die Wirtschaftseliten von der Basis entfernt? Braucht es wieder mehr Unternehmer in der Politik? Was ist nötig, ...
  • 25.25Menstruationsurlaub in Zürich
    Original: 22.01.2023
    Die Stadt startet einen Pilotversuch für einen Menstruationsurlaub von bis zu fünf Tagen pro Monat für ihre Mitarbeiterinnen. Brauchen Frauen dafür eine Spezialregelung? Oder schwächt die rot-grüne Forderung die Gleichberechtigung der Frauen, weil sie das Klischee des schwachen Geschlechts ...
  • 26.26Bald neun Millionen - Wie weiter mit der Einwanderung?
    Original: 26.02.2023
    In etwas mehr als 20 Jahren sind über zwei Millionen Menschen in die Schweiz eingewandert, 2022 dürfte ein neues Rekordjahr werden. Was sind die Auswirkungen? Wie viel Einwanderung braucht die Schweiz und wie kann sie gesteuert werden? Gäste: - Monika Rühl, Direktorin economiesuisse; - Stefan ...
  • 27.27Das Ende der Credit Suisse
    Original: 26.03.2023
    Nach der Rettung der UBS und dem Ende der Swissair jetzt der Untergang der Credit Suisse. Wie kam es zum Fiasko? Welche Gefahren birgt die Mega-UBS? Wie kann das nächste Unglück verhindert werden? Gäste: - Prisca Birrer-Heimo, Nationalrätin SP; - Peter V. Kunz, Direktor am Institut für ...
  • 28.28Gewalttätige Demonstrationen, überforderte Polizei und Politik
    Original: 30.04.2023
    Zwei unbewilligte Demonstrationen im Februar und April haben in Zürich massive Zerstörungen angerichtet und die Polizei an ihre Grenzen gebracht. Ist die Stadt mit dem Gewaltpotenzial überfordert? Die Politik ringt um den richtigen Umgang mit Links- aber auch mit Rechtsextremismus. Gäste: - Luca ...
  • 29.29Was bringt das Klimaschutzgesetz?
    Original: 04.06.2023
    Mit mehr als drei Milliarden Franken an Subventionen soll der Ersatz von fossilen Heizungen und sauberen Technologien gefördert werden. Am 18. Juni wird über den Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative abgestimmt.
  • 30.30Frau und Karriere: Wo liegt das Problem?
    Original: 02.07.2023
    Sind Frauen gar nicht diskriminiert, sondern haben andere Gründe, keine Karriere anzustreben? Werden Gleichstellungsmassnahmen überschätzt? Warum sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie so umstritten? Gäste: - Margit Osterloh, Prof. , Studienautorin; - Ursula Pia Jauch, Prof. für Philosophie ...
  • 31.31Asylsystem am Anschlag
    Original: 17.09.2023
    Die Zahl der Asylgesuche steigt auf einen Höchststand. Es fehlen Plätze für die Unterbringung, Bund, Kantone und Gemeinden kommen an ihre Grenzen. Was sind die Ursachen der angespannten Lage, was kann die Politik tun? Gäste: - Damian Müller, Ständerat FDP/LU; - Gregor Rutz, Nationalrat SVP/ZH; ...
  • 32.32Wahlen 2023: Wer hat die richtigen Rezepte?
    Original: 15.10.2023
    Eine grüne Welle prägte die Wahlen vor vier Jahren. Was hat sie gebracht? Kommt jetzt ein Kurswechsel? Was braucht die Schweiz 2023 und wer hat Lösungen? Gäste: - Sermîn Faki, Politikchefin «Blick»; - Arthur Rutishauser, Chefredaktor «SonntagsZeitung»; und - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor ...
  • 33.33Israel und die Hamas
    Original: 12.11.2023
    Der terroristische Anschlag der Hamas auf Israel sprengt alle Dimensionen. Wie soll Israel reagieren? Die internationalen Reaktionen sind kontrovers. Was ist die Aufgabe der Schweiz? Was bedeutet der wiederaufflammende Antisemitismus? Gäste: - Joëlle Weil, Journalistin, ehem. ...
  • 34.34Die SRG und der Service public
    Original: 10.12.2023
    Die No-Billag-Initiative verlangte die Streichung der SRG-Gebühren. Die Halbierungsinitiative will eine Senkung auf 200 Franken, Bundesrat Albert Rösti schlägt 300 vor. Wie viel Geld soll die SRG erhalten, was ist ihr Auftrag? Gäste: - Mark Balsiger, Geschäftsführer Allianz Pro Medienvielfalt; - ...
  • 35.35Kernkraft: Neuer Boom oder Anfang vom Ende?
    Original: 14.01.2024
    Kernkraftwerke der dritten und vierten Generation gelangen weltweit in Betrieb oder sind in Planung. Prägen sie die Diskussionen um Kosten, Risiken und Abfall neu?
  • 36.36Die 13. AHV-Rente
    Original: 11.02.2024
    Eine verlockende Idee, aber ist sie sinnvoll? Wie nötig haben Pensionierte mehr AHV? Wer soll die zusätzlichen Milliarden bezahlen, wenn die Finanzierung der Altersvorsorge immer schwieriger wird? Müsste dafür eher das Rentenalter erhöht werden? Gäste: - Vania Alleva, Präsidentin Unia; - Sarah ...
  • 37.37Läuft die Welt aus dem Ruder?
    Original: 10.03.2024
    Migration, Klima, Extremismus, Kriege, Demonstrationen - während die westlichen Demokratien erschüttern, sind autoritäre Länder und ihre Leader im Aufwind. Tiefe Gräben durchziehen die Gesellschaften in Amerika und in Deutschland, die Schweiz scheint relativ stabil ...
  • 38.38Alles wird teurer - Was tun?
    Original: 14.04.2024
    Energie, Lebensmittel, Mieten, Krankenkassen, das Leben in der Schweiz ist teuer geworden. Was sind die Gründe? Sind es externe Faktoren? Oder hausgemachte, wie eine überbordende Regulierung oder eine zu schnelle Zuwanderung? Was kann die Politik tun? Gäste: - Corina Gredig, Nationalrätin ...
  • 39.39Ausländer, Asyl und Kriminalität
    Original: 12.05.2024
    Die Kriminalität in der Schweiz nimmt zu. Überdurchschnittlich stark im Ausländer- und Asylbereich. Wie gross ist das Problem? Wird es aufgebauscht oder kleingeredet? Was ist zu tun? - Serap Kahriman, Gemeinderätin Stadt Zürich GLP; - Dirk Baier, Professor für Kriminologie; - Frank Urbaniok, ...
  • 40.40Zu fleissig oder zu faul?
    Original: 16.06.2024
    Vier-Tage-Woche, eine gesunde Work-Life-Balance, Frühpensionierung: Solche Massnahmen sollen Abhilfe schaffen gegen Stress, Burnouts und Leistungsdruck. Ist das nötig und können wir uns das leisten? Oder sind wir arbeitsscheu und faul geworden? Gäste: - Vivienne Huber, Generation Z, Neu-Mitglied ...
  • 41.41Ist die Schweiz ein Windland?
    Original: 01.09.2024
    Um die Ziele der Energiestrategie 2025 zu erreichen, sind mehrere hundert Windräder nötig. Doch dort, wo Baupläne konkret werden, regt sich Widerstand.
  • 42.42Wer soll das bezahlen?
    Original: 29.09.2024
    Gäste: - Felix Wettstein, Nationalrat Grüne Kanton SO; - Marius Brülhart, Ökonom; - Christoph Schaltegger, Ökonom; und - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter».
  • 43.43Autobahn-Ausbau: Ja, danke?
    Original: 27.10.2024
    Gäste: - Thierry Burkart, Präsident FDP Schweiz, Ständerat AG, Zentralpräsident Astag; und - Aline Trede, Nationalrätin Grüne/BE.
  • 44.44Donald Trump: Eine Zeitenwende?
    Original: 23.11.2024
    Dieses starke Comeback hat alle überrascht. Was sind die Gründe für die Wahl von Donald Trump? Was bedeuten die Mehrheiten im Kongress? Und welches sind nun die Folgen für die Schweiz und die Welt?
  • 45.45Schweiz - EU / Credit Suisse
    Original: 22.12.2024
    Gäste: - Christoph Blocher, alt Bundesrat; - Anita Fetz, alt Ständerätin SP; - Arthur Rutishauser, Chefredaktor «SonntagsZeitung»; und - Aymo Brunetti, Ökonomieprofessor Universität Bern.
  • 46.46Verteidigung, Armee und Neutralität
    Original: 26.01.2025
    Gäste: - Werner Salzmann, Ständerat BE/SVP; - Priska Seiler Graf, Nationalrätin ZH/SP; - Andrea Gmür-Schönenberger, Ständerätin LU/Die Mitte; und - Stefan Holenstein, Verband Militärischer Gesellschaften Schweiz.
  • 47.47Deutschland: Wie weiter?
    Original: 23.02.2025
    Deutschland steckt in der Krise. Nach den Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 bestimmt eine neue Regierung den Kurs für die nächsten vier Jahre. Wie muss diese Regierung aussehen, damit sie Erfolg hat? Was bedeutet das für die Schweiz?
  • 48.48Frieden für die Ukraine?
    Original: 23.03.2025
    Gäste: - Polina Sommer, Schweizerin mit russischen Wurzeln; - Roger Köppel, Publizist. Herausgeber der Weltwoche; und - Markus Somm, Chefredaktor «Nebelspalter».
  • 49.49Wie kommt die Schweiz durch die Krise?
    Original: 27.04.2025
    Donald Trump zerschlägt die globale Handelsordnung und stürzt die Welt in eine Krise. Was heisst das für den Kleinstaat Schweiz? Wie viel Alleingang kann sich das Land noch leisten?
  • 50.50Städte ohne Werbung?
    Original: 25.05.2025
    In Zürich, Bern und anderen Städten soll Werbung stark eingeschränkt werden. Denn Werbung fördere unnötigen Konsum und schädige das Klima. Bürgerliche und Wirtschaft sind entsetzt.
  • 51.51Wird Wohnen zum Luxus?
    Original: 28.06.2025
    Gäste: - Balz Halter, Bau- und Immobilienunternehmer - Donato Scognamiglio, Immobilienexperte, Kantonsrat EVP/ZH - Larissa Steiner, Mieterverband Zürich - Markus Somm, Kolumnist SonntagsZeitung, Chefredaktor Nebelspalter