Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
95

Stabil

D, 2025

Stabil
ARD Degeto Film/Rat Pack Filmproduktion GmbH/Lemonpie GmbH/Petro Domenigg
Serienticker
  • Platz 61695 Fans
  • Serienwertung0 54120noch keine Wertungeigene: –

"Stabil"-Serienforum

  • RudiKa schrieb am 17.11.2025, 21.27 Uhr:
    Stabil ist seit langen die beste Serie
    die ich gesehen habe. Diese Serie hat mich vom ersten Augenblick
    an gefesselt und aufgewühlt. Ich hatte mit den Jugendlichen Mitgefühl war aber auch erschrocken über manche Reaktionen. Die
    Schauspieler waren sehr überzeugend. Mich hat überrascht,
    dass so junge Schauspieler den Figuren eine solche Tiefe geben
    können. Die Ärztin und die Betreuer waren so wie man es
    sich als Betroffener wünschen würde.
    Ich weiß nicht wie es in einer Kinder-
    und Jugendpsychiatrie wirklich zugeht, aber ich hatte immer wieder
    das Gefühl eher eine Dokumentation zu sehen als einen Spielfilm.  
    Die Serie verdient im
    Hauptabendprogramm gezeigt zu werden und nicht nur in der Mediathek.
  • Frommi schrieb am 16.11.2025, 04.21 Uhr:
    Ich bin kein Fan von Coming-of-age-Dramenserien, aber diese hier ist wirklich sehenswert.
    Drehbuch und Plot passen und sind gut getimt. Die Auswahl und die Erzählung der Figuren ist stimmig, Sound/Musik passen und übertönen nicht.
    Besonders der Cast ist treffend ausgewählt, alles neue, frische Gesichter. Beren Zint ("Fresse") und besonders Luna Mwezi ("Greta") stechen heraus. Man muss kein Prophet sein, um ihr weitere wichtige Projekte zuzutrauen, beeindruckend, wie sie diese Rolle ruhig und unaufgeregt interpretiert (mit gerade mal 17). 
    Insgesamt wird das Thema Jugendpsychiatrie größtenteils realistisch und behutsam erzählt, es gibt bewegende Momente.
    Der Schluss gerät dann etwas zu idealtypisch, hat aber gerade im Hinblick auf Jugendliche Betroffene sicherlich seine Berechtigung.