Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
The Pleasure Principle
Geometrie des Todes(Zasada przyjemnosci) PL, 2019–

360 Fans- Serienwertung3 391583.43von 7 Stimmeneigene: –
"The Pleasure Principle"-Serienforum
Frommi schrieb am 26.03.2025, 22.22 Uhr:
Die Serie handelt von Ritualmorden am Frauen in Polen, Tschechen und der Ukraine. Ich habe sie komplett zweimal gesehen.
Die Ermittler in den drei Ländern werden unaufgeregt bei ihrer Ermittlungsarbeit begleitet. Dies unterscheidet sich deutlich und erfreulich von amerikanischen Thrillerserien. Auch die persönlichen Eigenarten passen gut in's Bild und zeigen Lokalkolorit der betroffenen Länder, die wir hier ja eher weniger kennen. Interessanter Cast und Einblicke in soziale und gesellschaftliche Hintergründe der ehemaligen Ostblockländer.
Auch wenn es positiv ist, dass die Ermittlung genau verfolgt wird, scheinen zehn Folgen doch etwas überproportioniert zu sein.
Die Kamera macht erfreulich ruhige Bilder, hektisches Wackeln wird konsequent vermieden 😊 Zuweilen lassen die in solchen düsteren Thrillern üblichen Einstellungen nicht alle Einzelheiten erkennen.
Die Dialoge empfinde ich als realistisch, die Synchronisation gibt sich alle Mühe, Sound ist ok.
Der Plot ist nicht unbedingt neu, aber in dieser Konstellation wirklich sehenswert, weil er sich wohltuend von den entsprechenden amerikanischen Vorbildern abhebt.
Fazit: sehr sehenswert und für eine (persönliche) Wiederholung unbedingt geeignet.
Tom Franke schrieb am 07.11.2024, 19.01 Uhr:
Keine schlechte Serie. Hat uns gut gefallen, die dunklen Szenen waren allerdings zu dunkel. Schon klar das es in der Nacht finster ist, aber ich will trotzdem was erkennen könnnen. Die Ermittlerin fand ich nicht schlecht, hat halt einen eigenen Charakter.
Eine hübsche Frau und trotzdem taff, ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack.Das es 10 Episoden gebraucht hat, um die Geschichte fertig zu erzählen, ist vermutlich den Streaming Komerz geschuldet..
Interssant war auch der Einblick in die unterschiedlichen Polizeidienststellen.
Und um Jogi rechtzugeben, lieber alles andere nur keine amerikanischen Serien mehr. :-)Also Schulnote 2-.
Jogi71 schrieb am 11.02.2024, 11.10 Uhr:
Ich fand die Serie gut. Mir hat auch die Ausrichtung auf osteuropäische
Länder gefallen. Ich hätte gerne mehr Serien mit dieser Ausrichtung.
Hohle Dialoge habe ich nicht gefunden. Die finde ich eher in
amerikanischen Filmen/Serien, wobei mir dort sogar mit dem
Publikums-Lacher noch vorgegeben wird, an welcher Stelle ich lachen
soll. Ich fand auch gut, dass es Charaktere wie Bogdan gibt (untersetzt), die sonst in Filmen/Serien eigentlich nicht vorkommen.
Es gibt allerdings auch zwei Kritikpunkte: Die ganzen osteuropäischen
Namen waren schon verwirrend und nicht einfach zu behalten. Des Weiteren
waren einzelne Szenen im Dunklen (meistens Kampszenen) extrem dunkel gedreht. Egal welche
Einstellung man am Fernseher vornimmt, kommte man hier kaum etwas
erkennen.
Also: Ruhig mal die ersten Folgen streamen oder die lineare Ausstrahlung
aufnehmen. Wenn mann dann nach Sichtung der ersten Folgen meint, die
Kommissarin sei unsympathisch oder es sind nur hohle Dialoge vorhanden,
kann man immer noch abbrechen.
ZZvSchnerk schrieb am 27.11.2020, 13.06 Uhr:
Die Serie ist voller Klischees und hohler Dialoge. Nicht mein Fall. **
Michael1918 schrieb am 20.11.2020, 20.38 Uhr:
Die Serie die eine polnisch, tschechisch, und ukrainische Co
Produktion ist, hat mich voll und ganz überzeugt. Die Handlung ist natürlich
wie stets sehr fiktiv, hier jedoch gut erzählt. Die Serie nimmt sich die nötige
Zeit die Hintergründe der Taten auf zu zeigen. Sicher da hier zum Teil die
Geschichte auf drei Handlungsstrengen beruht ist die Konzentration der
Zuschauer auf die Handlung schon gefordert. Da auch die persönlichen
Hintergründe der ermittelnden Polizeibeamte beleuchtet werden, geht auch in
Ordnung, führt aber gelegentlich zu gewissen Längen. Gefallen hat mir, dass hier
auch ein wenig Lokalkolorit zu sehen war. Die Serie wurde mit wirklich guten
Schauspielern besetzt, die ihre Rollen überzeugend verkörperten. Osteuropäische
Serien sind hierzulande ja noch eine Seltenheit. In dieser Qualität bitte mehr
davon, sind sie dann doch eine Bereicherung am Serienhimmel. Das Ende viel dann
allerdings etwas Lapidar aus und dürfte wie die Serie im allgemeinen nicht dem
politisch korrektem Denken in unserem Ländle so entsprechen. Gut so!
Meistgelesen
- "Die Rosenheim-Cops": ZDF verrät Stockl-Nachfolgerin - es ist bekanntes Gesicht
- "Chicago Fire": Daniel Kyri kündigt überraschend seine Rückkehr an
- "9-1-1: Nashville": Kündigt Oliver Stark seinen Besuch im neuen Spin-off an?
- "FUBAR" von Netflix wenig überraschend abgesetzt
- Loni Anderson ("Hallo Schwester", "Melrose Place") ist tot
Neueste Meldungen
- Update "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- Paramount+-Highlights im September: Das sind die Programmneuzugänge
- "Die Simpsons": Deutschlandpremiere der 36. Staffel erhält frühzeitig Termin
- ProSieben eröffnet "Die Cooking Academy" doch schon in diesem Jahr
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.