Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2

Unsere Busch-Schule

(Bush School) 
ZA, 1993

Unsere Busch-Schule
  • 2 Fans
  • Serienwertung0 28534noch keine Wertungeigene: –

Unsere Busch-Schule Episodenliste

52 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Die Kunst der Tarnung
    Viele Tiere benutzen ihre Fähigkeit zur Tarnung, um sich zu schützen und nicht erjagt zu werden. Andere tarnen sich auch, um selbst leichter Beute machen zu können.
  • 2.02Freßgewohnheiten
    Heute erfahren die Kinder aus der Busch-Schule einiges über die Fressgewohnheiten von Tieren. Pflanzenfresser holen sich ihre Nahrung aus verschiedenen Höhen. Das vermeidet Futterneid und gewährleistet ein harmonisches Miteinander.
  • 3.03Beziehungen in der Natur
    Heute lernen die Kinder in der Busch-Schule, welche wechselseitigen Beziehungen sich zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen entwickelt haben.
  • 4.04Eulen
    In der Busch-Schule steht folgendes Thema auf dem Programm: Es wird erklärt, wie die Eulen von der Natur für ihre nächtlichen Beutezüge ausgestattet wurden.
  • 5.05Fliegen wie ein Vogel
    Welche Eigenschaften haben die Vögel von der Natur mitbekommen, um fliegen zu können? Warum kann der Mensch nicht fliegen? Fragen über Fragen, die in der Busch-Schule beantwortet werden.
  • 6.06Wenn Tiere schwitzen
    Heute lernen die Kinder aus der Busch-Schule wieder interessante Dinge: Für Wildtiere im Busch und der Wüste hat die Natur besondere Abkühlungsmechanismen vorgesehen. Ein Bad im Schlammloch bietet Elefanten und Büffeln Linderung von der glühenden Hitze.
  • 7.07Termitenhügel
    Heute steht wieder eine spannende Tierart auf dem Programm: Die Termiten haben eine regelrechte Architekturkunst für ihre Termitenhügel entwickelt. Die perfekten Konstruktionen sind auch für andere Tiere nützlich.
  • 8.08Tiere der Nacht
    Heute steht wieder ein besonderes Thema auf dem Programm: Die Kinder der Busch-Schule dürfen im Londolozi-Wildpark die Nachttiere beobachten. Das heißt Tiere, die erst aufwachen und zur Jagd gehen, wenn es dunkel wird.
  • 9.09Spinnen und Skorpione
    Heute stehen eher ungeliebte Tiere auf dem Lehrplan: Spinnen und Skorpione sind für die Menschen weit weniger gefährlich, als man allgemein annimmt. 90 Prozent der sogenannten Arachniden sind völlig harmlos.
  • 10.10Die Kunst der Verteidigung
    Heute lernen die Kinder etwas Neues: Sie erfahren, wie sich die Tiere in der Wildnis mit verschiedenen Waffen und Methoden gegenüber ihren Angreifern verteidigen.
  • 11.11Der Kreislauf des Lebens
    Heute lernen die Kinder, dass alle Tiere und Pflanzen in den großen Lebenskreislauf eingebunden sind. Die Nahrungskette ist wiederum ein Teil davon: Gnus weiden das Gras und verwandeln es in Proteine für den Löwen. Die Hyäne frisst von der Beute, die der Löwe übriggelassen ...
  • 12.12Tiere und ihre Schwänze
    Heute erfahren die Kinder wieder tolle Themen: Die vielen unterschiedlichen Tierschwänze sind nicht nur zur Zierde ihrer Träger da, sondern haben großen praktischen Nutzen. So nutzt der Pfau das Rad seiner Schwanzfedern, um bei den Vogeldamen Eindruck zu ...
  • 13.13Nachwuchs im Busch
    Heute können die Kinder folgendes beobachten: Jedes Tier kümmert sich auf seine Art um den Nachwuchs. Manche Tierbabys wurden von der Natur perfekt ausgestattet, um im Busch überleben zu können. Laufen lernen wie der Mensch müssen die Jungen nicht. Aber sie werden genauso geliebt wie ...
  • 14.14Die Giraffe
    Die heutige Folge der Busch-Schule beschäftigt sich mit dem größten Tier der Wildnis, der Giraffe. Ihre stattliche Körpergröße hat viele Vorteile, aber auch Nachteile.
  • 15.15Das Zebra
    Auf dem Unterrichtsplan steht wieder ein spannendes Thema: Die Kinder versuchen dem Geheimnis der Zebra-Streifen auf die Spur zu kommen. Dabei erfahren sie, was der Mensch alles von den Tieren lernen kann. Die Streifen schützen die Zebras hauptsächlich vor ihren größten Feinden, den ...
  • 16.16Der König der Tiere
    Heute lernen die Kinder in der Busch-Schule mehr über den Löwen. Er ist nach dem Tiger die zweitgrößte Katze der Welt und steht an der Spitze der Raubtier-Hierarchie.
  • 17.17Der Elefant
    Heute lernen die Kinder in der Busch-Schule alles über den Elefanten. Der Koloss ist intelligent und gesellig. Er ernährt sich von Blättern, Gras, Wurzeln und Baumrinden.
  • 18.18Die Hyäne
    In der heutigen Folge der Busch-Schule lernen die Kinder, wie vielseitig Hyänen sind. So unattraktiv die Spezies ist: Hyänen sind nahezu perfekt an das Leben in der Wildnis angepasst.
  • 19.19Das Warzenschwein
    In der Busch-Schule geht es diesmal um das berühmt-berüchtigte Warzenschwein. Das Tier hat einen ausgeprägten Familiensinn. Das ist für sein Überleben in der Wildnis von großem Vorteil.
  • 20.20Das Krokodil
    Auf dem Stundenplan von Lehrerin Shan Varty stehen heute die Krokodile. Diese Reptilien bevölkern die Erde schon seit Millionen von Jahren. Seither spielen sie eine wichtige Rolle bei der Sauberhaltung der Flüsse und Seen in Afrika.
  • 21.21Das Flusspferd
    In der Busch-Schule geht es diesmal um das Flusspferd. Es ist ein riesiges Tier, das in Herden lebt und sich bevorzugt im Wasser aufhält. Dabei frisst es aber keine Fische, sondern Gras.
  • 22.22Der Wildhund
    Diesmal lernen die Kinder den Wildhund kennen. Es ist ein Tier, das durch sein ausgeprägtes Sozialverhalten fasziniert. Wildhunde leben in Rudeln, die von Weibchen angeführt werden.
  • 23.23Der Kaffernbüffel
    Heute lernen die Kinder in der Buschschule alles über Kaffernbüffel. Sie sind die Hausrinder Afrikas. Der Unterschied zum Stallrind: Der Kaffernbüffel muss nicht gefüttert werden, sondern kann sich selbst ernähren.
  • 24.24Der Geier
    Heute beschäftigen sich die Kinder mit einem Tier, das eigentlich niemand so recht leiden kann: dem Geier. Aber Geier sind wichtig für die Reinhaltung der Natur.
  • 25.25Das Gnu
    Heute lernen die Kinder verschiedene Gnuarten kennen. Gnus sind Nomaden der Savannen Afrikas und unternehmen lange Wanderungen, um an frisches Gras und Wasser zu kommen.
  • 26.26Das Wasserloch
    Das Wasserloch ist ein Treffpunkt in der Wildnis. Fast alle Tiere kommen irgendwann dorthin, um zu trinken. Für die meisten ist die regelmäßige Wasseraufnahme lebenswichtig.
  • 27.27Der Fluss
    Heute lernen die Kinder in der Busch-Schule, welch große Bedeutung das Wasser für das Leben hat. Flüsse sind wichtige Lebensräume, die es zu schützen und erhalten gilt.
  • 28.28Der Strauß
    Das heutige Thema in der Busch-Schule ist der Vogel Strauß. Er ist der einzige Vogel, der überhaupt nicht fliegen kann. Dafür besitzt er eine andere Fähigkeit: Er kann sehr schnell laufen.
  • 29.29Das Nashorn
    Heute geht es in der Busch-Schule um Nashörner. Die haben einen massigen Körper und kurze Säulenbeine. Auf dem Nasenbein tragen sie ein oder zwei Hörner, die immer wieder nachwachsen.
  • 30.30Der Gepard
    Heute beobachten die Kinder aus der Busch-Schule die Verhaltensweisen des Geparden. Er ist das schnellste Säugetier der Welt und kann bis zu 100 Kilometer pro Stunde rennen.
  • 31.31Die Primaten
    Heutiges Tagesthema: Primaten. Ob Buschbabys, Affen, Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans oder Menschen, alle Primaten sind Mitglieder der Familie der Affen. Sie zeigen ähnliche Lebensformen und Verhaltensweisen.
  • 32.32Die vielen Arten der Fortbewegung
    Im Kampf ums Überleben haben Tiere die unterschiedlichsten Fortbewegungsmöglichkeiten entwickelt. Sie laufen, fliegen oder schwimmen in verschiedensten Techniken.
  • 33.33Tiere und ihre Lebensräume
    Shan spricht heute über die Lebensräume der Tiere. Die größte Vilefalt hat der Kontinent Afrika. Dort haben sich die Tiere an die unterschiedlichsten Lebensräume angepasst.
  • 34.34Die fünf Sinne der Tiere
    In der Tierwelt findet man eine unendliche Vielfalt an Augen, Ohren und Nasen. Je nachdem, in welchem Lebensraum ein Tier lebt, sind seine Sinnesorgane unterschiedlich ausgeprägt.
  • 35.35Überleben im Busch
    Die Spuren und Fährten von Tieren kann man lesen wie ein Buch. Die Menschen, die im Busch leben, haben dieses Wissen und geben es von Generation zu Generation weiter.
  • 36.36Wie Tiere kommunizieren
    Sei es durch Laute, Geräusche oder Gesten: Kommunikation ist in der rauhen Tierwelt unerlässlich im Kampf ums Überleben.
  • 37.37Vogelnester
    Vogelnester gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Im Laufe der Zeit haben Vögel geniale Konstruktionen entwickelt, um ihre Jungen großzuziehen.
  • 38.38Vögel und ihre Schnäbel
    Vogel-Schnäbel gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Ihre Funktionen sind vielfältig. Sie dienen der Nahrungsaufnahme, und sind auch bei Balz und Nestbau hilfreich.
  • 39.39Schlangen
    Heute befassen sich die Kinder der Busch-Schule mit der Familie der Schlangen. Sie überwinden ihre Angst und lernen eine faszinierende Tierart kennen.
  • 40.40Insekten
    Es gibt 800.000 Arten von Insekten. In der Busch-Schule wird von ihnen erzählt. Auf jeden Menschen kommen 64 Millionen Insekten. 75 Prozent aller Tiere auf der Erde sind Insekten.
  • 41.41Das Chamäleon
    Das heutige Thema ist die "unsichtbare Eidechse", das Chamäleon. Es ist vor allem dafür bekannt, dass es seine Farben wechseln kann und damit zwischen Blättern perfekt getarnt ist.
  • 42.42Der Leopard
    Heute erfahren die Kinder alles über ein ganz besonderes Raubtier: den Leoparden. Den Kampf ums Überleben meistert dieses Tier durch Anpassungsfähigkeit, Kraft und Intelligenz.
  • 43.43Die Kinderstube der Raubtiere
    Heute lernen die Kinder einiges zum Thema Nachwuchs. Jungtiere sind im Busch zahlreichen Gefahren ausgesetzt, vor denen ihre Eltern sie nicht immer schützen können.
  • 44.44Afrikas Schildkröten
    Heute ist in der Busch-Schule von einem besonderen Tier die Rede: Es existiert schon über 300 Millionen Jahre und heißt Schildkröte. Über 40 verschiedene Arten lassen sich auf der Welt zählen.
  • 45.45Die Könige der Lüfte
    Die Kinder lernen die verschiedenen Adler-Arten zu unterscheiden. Außerdem erfahren sie, welche Funktion die Vögel im Ökosystem erfüllen.
  • 46.46Frösche
    Heute sind die Kinder aus der Busch-Schule dem Leben der Frösche auf der Spur. Frösche sind Amphibien, das heißt, sie leben sowohl im Wasser als auch an Land.
  • 47.47Unser Freund, der Baum
    Bäume dienen als Nistplatz für Vögel und als Nahrungsspender für viele Tiere. Und sie spielen eine wichtige Rolle für die Menschen, weil sie Sauerstoff produzieren.
  • 48.48Mistkäfer
    Heute erfahren die Kinder Interessantes über die Pillendreher: Eine Käferart, die aus Dung gedrehte Pillen oder Kugeln wegrollen und verstecken.
  • 49.49Echsen und Warane
    Heute verbringen die Kinder einen aufregenden Tag mit Echsen und Waranen. Echsen gehören zur größten Gruppe der Reptilien und leben schon seit 190 Millionen Jahren auf der Erde. Sie haben im Gegensatz zu den Schlangen ausgebildete Gliedmaßen.
  • 50.50Kleine Greifvögel
    Heute erfahren die Kinder in der Busch-Schule viel Interessantes über Raubvögel. Kleinere Greifvögel wie Bussard, Habicht, Sperber und Falke können sich fast jedem Lebensraum anpassen. Von der Wüste bis zum Sumpfland, vom Hochgebirge bis zur Küste.
  • 51.51Leben in der Erde
    Heute erfahren die Kinder in der Busch-Schule alles über das Leben in der Erde. Viele Tiere graben Löcher in die Erde, um Nahrung zu suchen oder um sich in Sicherheit zu bringen.
  • 52.52Mutter Erde
    Heute sprechen die Kinder über die Erde. Sie erfahren alles über die Entstehung und Geschichte unseres Planeten Erde sowie die Rolle, die der Mensch darin spielt.