Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Pflanzen in unserer UmgebungD, 2008

63 Fans- Serienwertung0 19514noch keine Wertungeigene: –
Vom Ahorn bis zur Zwiebel Episodenliste
52 Folgen
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 1.01Der AhornARD alpha, 16.02.2008Der Ahorn ist ein stattlicher Baum, der bei uns gar nicht so selten vorkommt. Im Herbst besticht er durch seine prächtige Färbung. Doch Ahorn ist nicht gleich Ahorn - es gibt verschiedene Arten. Woran erkennt man sie?
- 2.02Der ApfelARD alpha, 23.02.2008Er ist das wohl wichtigste und bekannteste Obst unserer Breitengrade: der Apfel. Jedes Kind kennt ihn. Wie aber sieht ein Apfelbaum aus und was ist das Charakteristische seiner Blätter und Blüten?
- 3.03Der BärlauchARD alpha, 01.03.2008Über viele Jahre war der Bärlauch in Vergessenheit geraten. Doch in jüngster Zeit erlebt er eine Renaissance - als Delikatesse und als Volksmedizin. Und das nicht ohne Grund: Er ist reich an Vitamin C und hat eine herzstärkende und blutreinigende Wirkung. Es gibt einiges Spannendes über diese ...
- 4.04Der Blaue EisenhutARD alpha, 08.03.2008Wissen Sie, warum Geigenbaumeister Antonio Stradivari den Ahornbaum so liebte? Oder wissen Sie, was eine zweihäusige Pflanze ist und wie sich der Hopfen vermehrt? Die 52-teilige Serie "Vom Ahorn bis zur Zwiebel" gibt Antworten auf diese und viele andere ...
- 5.05Die BrennnesselARD alpha, 15.03.2008Wohl jeder hat schon einmal schmerzhafte Erfahrung mit Brennnesseln gemacht. Oder sich über das "Unkraut" im Garten geärgert. Dabei ist die Brennnessel viel mehr als nur ein lästiges Unkraut! Sie ist eine Pflanze, die sich durchaus sehen lassen kann - sogar als ...
- 6.06Brombeere und HimbeereARD alpha, 31.01.2009Brombeeren und Himbeeren sind bekanntermaßen köstliche Früchte. Doch wissen Sie auch, dass die Beeren und Blätter sogar in der Naturheilkunde Verwendung finden? Und wie man die Sträucher voneinander unterscheiden kann?
- 7.07Die EberescheARD alpha, 22.03.2008Ein Baum oder Strauch mit leuchtend roten Früchten und gefiederten Blättern - das kann nur eine Eberesche sein, auch Vogelbeere genannt. Die Pflanze ist unempfindlich und dekorativ, daher wird sie gerade im städtischen Bereich gerne angepflanzt.
- 8.08Der EfeuARD alpha, 29.03.2008Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört das alles und noch viel mehr enthüllt die ...
- 9.09Die EibeARD alpha, 07.02.2009Die Eibe kann den Laien verwirren: Sie ist ein Nadelbaum, hat aber keine Zapfen sondern Beeren. Der Fachmann korrigiert: Die Früchte sind gar keine Beeren - sie sehen nur so aus! Und noch so manches andere Verwunderliche hat die Eibe zu bieten ...
- 10.10Die EicheARD alpha, 05.04.2008Sie gilt als Symbol für Standhaftigkeit, Stärke und Stolz: die Eiche. Und sie ist tatsächlich einer unserer stattlichsten Laubbäume. Der Film zeigt, was die Eiche an Besonderheiten zu bieten hat - von der Wurzel bis zur Frucht.
- 11.11Die EscheARD alpha, 12.04.2008Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört das alles und noch viel mehr enthüllt die ...
- 12.12Der FarnARD alpha, 19.04.2008Der Farn ist ein erdgeschichtliches Relikt. Und so alt er ist, so spannend ist er auch: Seine Biologie ist so außergewöhnlich, dass man ihn mit keiner anderen Pflanze vergleichen kann. Der Film stellt die Geheimnisse des Farnes vor.
- 13.13Die FichteARD alpha, 26.04.2008Grüne Nadeln, rote Blüten, braune Zapfen: die Fichte. Doch was unterscheidet sie von der Tanne?
- 14.14Fleischfressende PflanzenARD alpha, 03.05.2008Wissen Sie, warum Geigenbaumeister Antonio Stradivari den Ahornbaum so liebte? Oder wissen Sie, was eine zweihäusige Pflanze ist und wie sich der Hopfen vermehrt? Die 52-teilige Serie "Vom Ahorn bis zur Zwiebel" gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen. Von "A" wie Ahorn bis "Z" wie Zwiebel ...
- 15.15Das GänseblümchenARD alpha, 10.05.2008Es ist ein "Allerweltsblümchen" und fast allgegenwärtig: das Gänseblümchen. Man meint, es zu kennen. Doch wie sieht dieses "Allerweltsblümchen" aus der Nähe betrachtet aus? Und was ist sein Geheimnis?
- 16.16Das GetreideARD alpha, 17.05.2008Sei es als Brot, Müsli, Kuchen oder im Bier- praktisch täglich nimmt man es zu sich: Getreide. Doch was weiß man über die Pflanze? Was kann man entdecken, wenn man eine Getreide-Ähre genauer unter die Lupe nimmt? Ein Porträt der wichtigsten Getreidesorten.
- 17.17Die HainbucheARD alpha, 24.05.2008Der Laie vermutet, dass die Hainbuche eine Buche ist. Doch der Name täuscht! Richtig ist aber, dass die Hainbuche ein stattlicher Baum ist. Und wer genauer hinsieht, wird so manches Interessante entdecken. Die Hainbuche hat ihren Namen, weil ihre Blätter ähnlich aussehen wie die der Buche ...
- 18.18Die HaselARD alpha, 31.05.2008Jeder kennt die Frucht der Hasel. So mancher Allergiegeplagte kennt auch ihre Pollen. Doch wie sieht eigentlich der Strauch aus, an dem die Nüsse wachsen? Und die Blüten, die den Pollen produzieren? Ein Porträt der Hasel.
- 19.19Die HeckenroseARD alpha, 07.06.2008Sie gehört zu unseren häufigsten Wildpflanzen, ihre Blüten duften zart und ihre Früchte sind etwas ganz Besonderes. Und doch weiß man allgemein wenig über die Heckenrose.
- 20.20Die HerbstzeitloseARD alpha, 14.06.2008Einerseits ist die Herbstzeitlose dank ihrer späten Blütenpracht ein willkommener Farbtupfer in Gärten und Parks, andererseits zählt sie zu den giftigsten Pflanzen unserer Breitengrade. Ihr Gift kann für Mensch und Tier todbringend sein. Eine Besonderheit der Herbstzeitlosen ist ihr Lebenszyklus ...
- 21.21Der HolunderARD alpha, 21.06.2008Aus der Nähe betrachtet offenbart der Holunder seine ganze Schönheit. Hätten Sie gedacht, dass diese wunderschöne Blüte zum "schnöden" Holler gehört? Und er hat noch mehr zu bieten ... Bis ins vorige Jahrhundert galt der Schwarze Holunder als so etwas wie die Medizinkiste des Landes - und das nicht ...
- 22.22Der HopfenARD alpha, 28.06.2008Hopfen? Da denkt man wohl zuallererst an Bier. Dabei ist der Hopfen doch viel mehr als nur eine Zutat fürs Bierbrauen. Wie z. B. pflanzt sich der Hopfen fort? Oder wie schafft er es, sechs Meter hoch zu klettern? Und warum gibt es praktisch nur noch weibliche ...
- 23.23Die KamilleARD alpha, 05.07.2008Wissen Sie, warum Geigenbaumeister Antonio Stradivari den Ahornbaum so liebte? Oder wissen Sie, was eine zweihäusige Pflanze ist und wie sich der Hopfen vermehrt? Die 52-teilige Serie "Vom Ahorn bis zur Zwiebel" gibt Antworten auf diese und viele andere ...
- 24.24Die KartoffelARD alpha, 12.07.2008Wer bei Kartoffel nur an erdige Knollen oder an Essen denkt, tut dieser Pflanze unrecht. Sie hat weit mehr zu bieten als nur Stärke, so zum Beispiel wunderschöne Blüten. Ein Porträt der Kartoffel.
- 25.25Die KieferARD alpha, 19.07.2008Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört das alles und noch viel mehr enthüllt die ...
- 26.26Der KlatschmohnARD alpha, 26.07.2008Zu den farbenprächtigsten Boten des Sommers zählt der Klatschmohn. Seine scharlachroten Blüten leuchten weithin sichtbar aus Getreidefeldern und von Wegrändern.
- 27.27Der KohlARD alpha, 02.08.2008Weißkohl und Kohlrabi kennt man, auch Rosenkohl und Blumenkohl sind ein Allerweltsgemüse. Aber wer weiß schon, dass diese Kohlarten alle von einer Pflanze abstammen? Die Sendung geht dem Kohlgeheimnis auf die Spur.
- 28.28Der KürbisARD alpha, 09.08.2008Kürbis ist "in" - ob gekocht auf dem Teller, ausgehöhlt auf der Halloween-Party oder bizarr geformt auf der Fensterbank. Aber kennen Sie auch die zugehörige Pflanze? Wir stellen sie vor.
- 29.29Die LärcheARD alpha, 16.08.2008Sie "benimmt" sich wie ein Laubbaum, ist aber ein Nadelbaum: die Lärche. Wie sie sich "benimmt" und was sie sonst Besonderes an sich hat, zeigt dieser Film.
- 30.30Die LindeARD alpha, 23.08.2008Wissen Sie, warum Geigenbaumeister Antonio Stradivari den Ahornbaum so liebte? Oder wissen Sie, was eine zweihäusige Pflanze ist und wie sich der Hopfen vermehrt? Die 52-teilige Serie "Vom Ahorn bis zur Zwiebel" gibt Antworten auf diese und viele andere ...
- 31.31Der LöwenzahnARD alpha, 30.08.2008Er taucht ganze Landschaften in tiefes Gelb, als Pusteblume erfreut er wohl schon seit Menschengedenken die Kinderherzen: der Löwenzahn.
- 32.32Der MaisARD alpha, 06.09.2008Kaum eine Nutzpflanze ist so vielseitig: Mais findet als Popcorn ebenso Verwendung wie als Viehfutter oder als Biogas. Doch was ist das eigentlich für eine Pflanze? Ein Porträt in Text, Bild und Video.
- 33.33Die OrchideeARD alpha, 13.09.2008Für viele ist sie die Königin unter den Blumen: die Orchidee. Ihre Blüten sind von einer unglaublichen Vielfalt und Raffinesse. Heimische Arten sind äußerst selten und vom Aussterben bedroht.
- 34.34Die PappelARD alpha, 20.09.2008Sie ist ein einheimischer Baum und vor allem in den Städten gar nicht so selten: die Pappel. Doch wer kennt schon ihre auffälligen roten Blüten und ihre typischen herzförmigen Blätter?
- 35.35Der RapsARD alpha, 27.09.2008Seine Blüten tauchen ganze Landschaften in Gelb. Und diese gelben Landschaften werden immer mehr. Warum eigentlich? Und wie sieht eine Rapspflanze aus der Nähe betrachtet aus? Ein Pflanzenporträt.
- 36.36Die RosskastanieARD alpha, 04.10.2008Die rotbraune Frucht kennt jedes Kind, den stattlichen Baum kennt jeder Biergartengänger. Doch die Kastanie birgt noch so manches Geheimnis. So ändern z. B. ihre Blüten die Farbe, um mit Bienen zu kommunizieren.
- 37.37Die RotbucheARD alpha, 11.10.2008Sie ist ein häufiger Baum hierzulande: die Rotbuche. Statistisch gesehen sind von 100 Laubbäumen 14 Rotbuchen. Und doch weiß man über diesen stattlichen Baum im Allgemeinen recht wenig.
- 38.38Der Schachtelhalm - Pflanzen in unserer UmgebungARD alpha, 18.10.2008Er ist in der Pflanzenwelt etwas ganz Besonderes: der Schachtelhalm. Denn er ist ein Überbleibsel einer Zeit, die über 300 Millionen Jahre zurückliegt. Entsprechend skurril ist sein Aussehen und ungewöhnlich seine Fortpflanzung. Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht ...
- 39.39Der SchilfARD alpha, 25.10.2008Am Ufer von Flüssen und Seen, auf Moorwiesen und feuchten Äckern findet man das größte heimische Süßgras: das Schilf. Wie es wächst, wie es blüht und wie es sich vermehrt, zeigt diese Folge der Reihe "Vom Ahorn bis zur Zwiebel".
- 40.40Die SeeroseARD alpha, 02.11.2008Sie hat etwas Mystisches, Geheimnisvolles und zaubert zugleich die unumstritten schönsten Blüten auf unsere Seen und Teiche: die Seerose. Wilde Seerosen sind vom Aussterben bedroht, diverse Zuchtformen besiedeln die Gartenteiche.
- 41.41Die SilberdistelARD alpha, 08.11.2008Gemeinsames Merkmal aller Disteln sind die stacheligen Stängel und Blätter. Das besondere Merkmal der Silberdistel ist die große, silbern glänzende Blüte, die scheinbar stängellos direkt aus der Blattrosette wächst. Die geschützte und in ihrem Bestand bedrohte Silberdistel ist nur noch an wenigen ...
- 42.42Der SpargelARD alpha, 15.11.2008Welcher Teil der Pflanze ist das eigentlich ist, was wir als Spargel essen? Die Wurzel? Der Blattstängel? Die Frucht? Der Film lüftet dieses und noch mehr Geheimnisse des Spargels.
- 43.43Der StorchschnabelARD alpha, 22.11.2008Sie haben noch nie etwas vom Storchschnabel gehört? Aber bestimmt haben Sie ihn schon blühen gesehen. Wenn nicht auf der Wiese, dann - vielleicht ohne es zu wissen - auf dem Balkon!
- 44.44Die TollkirscheARD alpha, 29.11.2008Auch wenn sie noch so verführerisch aus dem Busch heraus leuchten - essen sollte man die dicken, dunkelvioletten Beeren nicht, denn die Tollkirsche hat es in sich: Sie ist eine der giftigsten Pflanzen unserer Wälder.
- 45.45Die UlmeARD alpha, 06.12.2008Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört das alles und noch viel mehr enthüllt die ...
- 46.46Die WalnussARD alpha, 25.04.2008Die Walnuss-Frucht kennt jedes Kind - spätestens an Weihnachten ist sie allgegenwärtig. Doch kennen Sie auch den dazugehörigen Baum?
- 47.47Die WeideARD alpha, 20.12.2008Weiden sind ganz besondere Pflanzen: Sie wachsen als Pionierpflanzen auf feuchten Standorten. In Überschwemmungsgebieten haben sie eine wichtige ökologische Funktion. Darüber hinaus sind Weiden einfach faszinierende Bäume!
- 48.48Die WeinrebeARD alpha, 27.12.2008Schon die alten Ägypter kultivierten Weinreben. Bis heute ist Wein buchstäblich "in aller Munde". Doch die Pflanze selbst kennt man in der Regel kaum. Oder wissen Sie beispielsweise, wie die Blüte der Weinrebe aussieht? Ein Pflanzenporträt.
- 49.49Die WeißbirkeARD alpha, 03.01.2009Der weiße Stamm verrät schon von Weitem: Hier steht eine Birke. Doch die weiße Rinde ist längst nicht das einzige Besondere an diesen Baum. Das Baum-Porträt verrät spannende Details.
- 50.50Die WeißtanneARD alpha, 10.01.2009Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört das alles und noch viel mehr enthüllt die ...
- 51.51Die ZuckerrübeARD alpha, 17.01.2009Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört das alles und noch viel mehr enthüllt die ...
- 52.52Die ZwiebelARD alpha, 24.01.2009Jeder kennt Zwiebeln - doch wer weiß auch, wie ihre Blätter aussehen? Oder wie sie blühen? Oder warum man beim Zwiebelschneiden weinen muss? Der Film verrät alles Wissenswerte rund um diese uralte Kulturpflanze.
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- Netflix-Highlights im Juni: "Squid Game"-Finale, "Kaulitz & Kaulitz" und "FUBAR" mit Arnold Schwarzenegger
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Cheers"-Star George Wendt im Alter von 76 Jahren gestorben
Neueste Meldungen
- selfiesandra wird Moderatorin von "Make Love, Fake Love"
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- Quoten: "Let's Dance"-Finale sorgt für neuen Staffelrekord, "Der Alte" insgesamt vorn
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.