Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
236

Welcome Back, Kotter

USA, 1975–1979

  • 236 Fans
  • Serienwertung3 07702.88von 8 Stimmeneigene: –

"Welcome Back, Kotter"-Serienforum

  • Tom schrieb am 23.09.2003, 00.00 Uhr:
    Kotter tritt als Lehrer in die Schule ein, wo er einst selber Schüler war und trifft in seiner Klasse auf eine Horde von wenig motivierter Schüler. Wie er sich gegen diese typischen 70's Kids durchsetzt, erzählte diese äußerst amüsante und unterhaltsame amerikanische Fernsehserie.
    John Travolta bescherte "Welcome back, Kotter" in den USA den großen Durchbruch und war für ihn die Eintrittskarte nach Hollywood. Wenig später spielte er in dem Horrofilm "Carrie" seine erste größere Filmrolle. Gleichzeitig hatte er mit "Let her in" einen Hit in der amerikanischen Hitparade. Das war allerdings nur das Vorspiel zu dem, was knapp ein Jahr später über ihn hereinbrach. Der Musikfilm "Saturday Night Fever" brach ab Ende 1977 sämtliche Kinokassenrekorde und machte John quasi über Nacht weltberühmt und zum Liebling der Teenager. Einen weiteren Blockbuster landete er im gleichen Jahr mit der Komödie "Grease". Die daraus ausgekoppelten Singles "You`re the one that I want", "Summer Nights" und "Sandy" waren weltweite Nummer 1 Hits. John wollte nicht auf das Inmage des Teenageridols abgestempelt werden und wechselte nach Grease ins Charakterfach. Doch Filme wie "Moments to moments" oder der Thriller "Der Tod löscht alle Spuren" wurden von den Kritikern gnadenlos zerrissen und vom Publikum ignoriert. Langsam aber sicher geriet er in Vergessenheit. Daran änderte auch nichts "Staying Alive", der Fortsetzung von "Saturday Night Fever". Erst 1990 gelang ihm mit der Komödie "Kuck mal, wer da spricht" ein Comeback. Filme wie "Pulp Fiction" oder "Face Off" liefen ihn wieder in die erste Garde Hollywoods aufsteigen.
  • Claus schrieb am 22.08.2003, 00.00 Uhr:
    Mit dieser Serie schaffte John Travolta 1976 den Durchbruch in den USA. Mit seinen Hauptrollen in den Filmen SATURDAY NIGHT FEVER und GREASE wurde er 1978 das Idol einer ganzen Generation. Da lag es für das ZDF 1979 nahe, diese Serie auch dem deutschen Publikum zu zeigen. Welcome back Kotter war zwar nichts Weltbewegendes, bot aber nette und unkomplizierte Unterhaltung für den frühen Nachmittag.
    Übrigens, das Titellied WELCOME BACK von John Sebastian, einst Mitglied der legendären Gruppe Lovin' Spoonful (Summer in the city), war 1976 eine Nummer 1 in den amerikanischen Charts.
  • t.m lahl schrieb am 16.07.2003, 00.00 Uhr:
    in der serie spielt auch jemand mit der jetzt ein superstar geworden ist. es dürfte eine seiner ersten grossen rollen gewesen sein. er hat in FACE OFF eine hauptrolle gespielt und war damals in der serie der trum aller mütter.mit seinen blauen augen und seinem rebellen verhalten.
    nein es war nicht mr.cage!
    ja es war mr. john travolta!
    klingt unglaublich,oder?
    in so einer serie würde er wohl heute nicht mehr mitpielen.
    es gibt sogar einen tradingkarten satz von dieser serie.d iese sind noch auf einfacher dicker pappe gedruckt worden. sie haben auf der rückseite immer einen sprüch oder eine rätselfrage betreffend der serie/foto .die fotos haben keine besonders gute auflösung. ich denke mal zur damaligen zeit dachte man nicht das dies mal wichtig wird.
    aus der serie hat es nur mr.travoltea geschafft etwas licht und leben in die serie zu bringen. die anderen characktäre sind etwas zu stererotyp geworden. aber im ganzen ist die sitcome sehr unterhaltent in bezug auf die damalige zeit.
    ich möchte alle bitten die die serie einaml sehen möchten an kabel 1 zu schreiben damit sie dort bei den originalen wiederholt wird.
  • ralph schrieb am 06.07.2003, 00.00 Uhr:
    Eine echt schöne Serie. Leider schon seit einer Ewigkeit nicht mehr gesehen. Habe die Folgen als kleiner Bub angeschaut. Ich frage mich, ob die Serie heute noch witzig ist? Humor unterliegt ja auch einer ständigen Veränderung. Wahrscheinlich werde ich es nie erfahren - mangels Wiederholung der Folge.