Drei der berühmtesten "Seelenärzte" der Welt stammen aus Wien und wurden durch die Hauptstadt der Donaumonarchie am Beginn des 20. Jahrhunderts geprägt. Alle drei – Sigmund Freud, Alfred Adler und Viktor Frankl – hatten ihre Wurzeln im Judentum und wurden dadurch – ob gläubig oder nicht – auch in der Entwicklung ihrer therapeutischen Grundsätze beeinflusst. Die drei Männer kannten einander nicht nur, sie beeinflussten einander auch gegenseitig und fochten zahlreiche Konflikte miteinander aus. Sie wurden berühmt, sie wurden vertrieben oder verfolgt und haben ihre Herkunft doch nie verleugnet. Die Dokumentation stellt die Verbindung zwischen den drei großen Psychotherapeuten her und beleuchtet, welche Einflüsse zur Entstehung der drei Wiener Schulen beigetragen haben und welche Bedeutung insbesondere das Judentum dabei gespielt hat. Zu Wort kommen unter anderem Historiker wie Hannes Leidinger und Christian Rapp, die Direktorin des Jüdischen Museums Barbara Staudinger und die Psychoanalytikerin und Philosophin Barbara Ulrike Kadi.
(ORF)
Länge: ca. 40 min.
Deutsche TV-Premiere: 17.01.2025 (3sat)
gezeigt bei: kreuz und quer (A, 2007)
gezeigt bei: Sternstunde Religion (CH, 1998)
Cast & Crew
- Drehbuch: Birgit Mosser-Schuöcker
- Redaktion: Andrea Ernst