Der Film erzählt die Liebesgeschichte zwischen der jungen Krankenschwester Maria und dem verwundeten Soldaten Stefan. Man verspricht sich nach dem Krieg zu heiraten. Später bekommt Maria die Nachricht, dass er gefallen sei, und gibt nach langem Drängen einem anderen das Ja-Wort. Eines Tages jedoch kehrt der schon Totgesagte aus dem Krieg heim und findet seine ehemalige Braut als Ehefrau eines anderen vor. Und so beginnt das Liebesdrama. Denn Maria, die natürlich noch immer Stefan liebt, kann nun nicht mehr zu ihm zurück. Unter der Regie von Hans Unterkircher sind auch spätere große Stars zu sehen, darunter Schauspiellegende Curd Jürgens. Die weibliche Hauptrolle verkörpert Marianne Schönauer, die während der Zeit des Nationalsozialismus Berufsverbot hatte, weil sie als Halbjüdin galt. Sie wird ab 1945 zu einer gefeierten Größe. Für die symphonische Musik zeichnen die Wiener Philharmoniker verantwortlich. Regie: Hans Unterkircher; Drehbuch: Alexander Lernet-Holenia; Kamera: Hannes Staudinger Darsteller: Marianne Schönauer, Curd Jürgens, Cäcilia Kahr, Otto Tressler, Karl Skraup, Hans Unterkircher, Elisabeth Markus, Rudolf Brix, Oskar Hugelmann, Hugo Gottschlich, Karl Köstler, Paul Horn...
(ORF)
Länge: ca. 89 min.
Deutscher Kinostart: 02.09.1949
Original-Kinostart: 15.09.1948 (A)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Hans Unterkircher
- Drehbuch: Alexander Lernet-Holenia
- Produktion: Ferry Jakober, Hans Unterkircher
- Musik: Theodor Berger
- Kamera: Hannes Staudinger
- Schnitt: Rosemarie Foltin
- Regieassistenz: Hermann Schömig, Friedrich Wanek
- Ton: Ing. Krämer