Eine Terrorgruppe namens „Diaper Mafia“ nimmt eine Schule für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Tromaville als Geisel. Toxie und sein übergewichtiger Sidekick Lardass greifen ein, um die Kinder zu retten. Während der Befreiungsaktion kommt es zu einer massiven Explosion, die ein dimensionales Portal zwischen Tromaville und dem Paralleluniversum Amortville öffnet. Toxie wird nach Amortville transportiert, während sein böser Doppelgänger, Noxie, in Tromaville zurückbleibt. Dort richtet Noxie ein Blutbad an und terrorisiert die Stadt. Die Situation verschärft sich, als Toxies blinde Ehefrau Sarah schwanger wird – auf übernatürliche Weise sowohl von Toxie als auch von Noxie. Während Toxie in Amortville ums Überleben kämpft und dort neue, groteske Gestalten trifft, darunter Tito und den zwielichtigen Dr. Kinky Finkelstein, versucht er einen Weg zurück in seine Heimatstadt zu finden. In Tromaville wiederum versuchen verschiedene Superhelden, darunter Sgt. Kabukiman N.Y.P.D., Dolphin Man, Mad Cowboy und The Vibrator, Noxie aufzuhalten. Ihre Bemühungen bleiben jedoch weitgehend erfolglos. Schließlich gelingt es Toxie, nach Tromaville zurückzukehren. In einem finalen Kampf zwischen Toxie und Noxie entscheidet sich das Schicksal der Stadt. Noxie wird besiegt, und Toxie kann sowohl Tromaville retten als auch an der Seite seiner Frau bleiben, die schließlich Zwillinge zur Welt bringt – mit gemischtem Erbe ihrer beiden „Väter“.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Atomic Hero 4 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 109 min.
Deutsche Home-Media-Premiere: 28.08.2008 (DVD)
FSK 18
Film einer Reihe:
- Atomic Hero (USA, 1984)
- Atomic Hero II (USA, 1989)
- Toxie's letzte Schlacht (USA, 1989)
- Atomic Hero 4 (USA, 2000)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Regie: Lloyd Kaufman
- Drehbuch: Lloyd Kaufman, Trent Haaga, Michael Herz, Patrick Cassidy, Gabriel Friedman
- Produktion: Lloyd Kaufman, Michael Herz
- Musik: Wes Nagy
- Kamera: Brendan Flynt
- Schnitt: Gabriel Friedman