Fast 200 Millionen Frauen "fehlen" in Asien - die Folge gezielter Abtreibung von Mädchen und zweifelhafter Bevölkerungspolitik. Ein investigativer Film über Frauen, die keine Töchter bekommen dürfen, und über Verflechtungen aus Politik, Wirtschaft und Medizin, die Frauen - früher wie heute - zum Spielball staatlicher und krimineller Interessensgruppen werden lässt. Der Frauenhandel boomt: In China finden Millionen Männer im heiratsfähigen Alter keine Frau mehr - genau wie in Indien und Südkorea. Auf Flugblättern und Plakaten preisen sie ihre Söhne an: chinesische Mütter auf der verzweifelten Suche nach einer Schwiegertochter. Wie konnte es so weit kommen, und wer ist dafür verantwortlich, dass weltweit Millionen von Frauen fehlen? Neben anderen Faktoren ist es auch die traditionelle Präferenz von Söhnen, die vielerorts zur selektiven Abtreibung von Mädchen geführt hat. Jedoch ist Frauenmangel kein nationales, selbst verschuldetes Phänomen einzelner Länder, sondern Folge gezielter Bevölkerungspolitik von Industrienationen nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Angst vor einer Bevölkerungsexplosion: Entwicklungsgelder und der Einsatz medizinischer Geräte spielen damals wie heute eine erhebliche Rolle. Anhand von persönlichen Schicksalen aus Südkorea, China, Indien sowie Vietnam und belegt durch bisher unveröffentlichtes Archivmaterial geht der Film den Gründen und Folgen des von Menschen gemachten Ungleichgewichts der Geschlechter nach. Ein Blick in die Zukunft: Entführung, Verkauf und Missbrauch von Mädchen und jungen Frauen nehmen zu. Das Phänomen des Frauenmangels und des Männerüberschusses destabilisiert immer mehr Gesellschaften weltweit.
(3sat)
Länge: ca. 91 min.
Deutsche TV-Premiere: 19.06.2018 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Antje Christ, Dorothe Dörholt