Porto. Sie ist die Fleißige in Portugals Norden. Und inzwischen eine Kultmetropole. Denn in der traditionsreichen Hafen- und Handelsstadt an der Mündung des Douro in den Atlantik herrscht Aufbruchsstimmung. Immer mehr junge Portuenser werden angesichts der Wirtschafts- und Finanzkrise kreativ und geben der Portwein-Stadt mit ihren originellen Ideen nach und nach ein neues Gesicht. Die Dokumentation zeichnet entlang von Protagonisten-Geschichten ein facettenreiches Bild einer Stadt im Aufbruch. Selbsterneuerung heißt der "Virus", von dem sich Porto befallen sieht. Die Impulse für den Wandel kamen von außen. 1996 erklärt die Unesco nicht nur die Altstadt "Ribeira" zum Weltkulturerbe, sondern auch das Kloster "Serra do Pilar" und die Ponte Dom Luis, eine Bogenbrücke aus Stahl, die an die Bauten von Gustave Eiffel erinnert. Fünf Jahre später wird Porto europäische Kulturhauptstadt. Rem Koolhaas futuristisches Konzerthaus, die "Casa da Música", schiebt Porto auch architektonisch in Richtung Moderne. Billig-Airlines entdeckten die Stadt in Portugals Norden als lukratives Ziel, an Bord sind meist junge Europäer. Manche entscheiden sich in der kleinen Metropole zu bleiben. Auch junge Portuenser, die das Land in der Wirtschaftskrise verlassen haben, sehen heute in der Stadt wieder eine Zukunft. Eine junge Architektin kommt aus Norwegen als "Househunter" zurück in die Heimat. Sie sucht leerstehende Stadthäuser und alte Fabriken und vermittelt sie an gutbetuchte Kunden. Dabei macht sie zur Bedingung, dass die Stadthäuser renoviert und nicht abgerissen werden. Außerdem müssen die neuen Besitzer mindestens ein Stockwerk als Wohnraum vermieten. Eine andere Architektin kommt aus Barcelona zurück, mit einer Start-Up-Idee. Sie gibt Überraschungsbankette an nostalgischen Orten der Stadt, die demnächst restauriert werden sollen. In verfallenen Palästen, im botanischen Garten, in der Markthalle. In einem der traditionellen Portwein-Keller reift neuerdings ein Tee, der "Pipachá", übersetzt Barrique-Tee. Ein Querdenker unter den Portweinbaronen hat ihn in Porto angebaut und will mit seiner originellen Tee-Sorte Furore machen. So wird die Stadt mehr und mehr zu einer hippen Metropole mit Patina.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.
Deutscher Kinostart: 14.09.2017
Internationaler Kinostart: 21.04.2017 (PL)
Deutsche TV-Premiere: 06.06.2018 (arte)
gezeigt bei: Länder - Menschen - Abenteuer (D, 1975)
Cast & Crew
- Regie: Lourdes Picareta
- Drehbuch: Lourdes Picareta
- Produktionsauftrag: SWR