Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2

Brauchen Tiere Rechte?

(Les animaux ont-ils des droits?) F, 2015

ARTE France
  • 2 Fans
  • Wertung0 107954noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Wissenschaftliche Forschungen zeigen, dass Tiere sehr viel intelligentere, kommunikativere und empfindsamere Wesen sind, als wir gemeinhin denken. Selbst bei landwirtschaftlichen Nutztieren, die bis in die 80er Jahre von der Wissenschaft kaum beachtet wurden, werden nun erstaunliche kognitive Fähigkeiten festgestellt. Unser Verhältnis zu Tieren ist von starken Widersprüchen geprägt: Wir töten sie zu Nahrungszwecken und verspüren doch Mitleid bei schlechter Behandlung. Diese Widersprüche spiegeln sich auch in dem Rechtsstatus von Tieren wider. Wie sinnvoll ist es beispielsweise, dass wir Nutztieren, Labortieren und Haustieren unterschiedliche Rechte zugestehen? Das Konzept des Tierwohls setzt sich zwar langsam durch, ist aber nicht unumstritten. Kann man in der industrialisierten Landwirtschaft, in der Tiere als reine Produktionsmittel angesehen werden, überhaupt von Tierwohl sprechen? Wie vertretbar sind Praktiken wie das Schreddern männlicher Küken und das Abschneiden der Schnäbel bei Hühnern? Manche Tierschützer vertreten die Ansicht, dass wir aus rein moralischen Gründen auf das Ausbeuten von Tieren zur Herstellung von Lebensmitteln oder Kleidung verzichten müssten.
Andere gehen noch weiter und stufen das bewusste Töten empfindsamer Wesen als ethisch untragbar ein. Die westliche Gesellschaft muss sich daher einigen wichtigen Fragen stellen: Dürfen wir auch in Zukunft noch Fleisch essen? Kommt die medizinische Forschung nicht auch ohne Tierversuche aus? Gehören Tiere in den Zoo oder in den Zirkus? Verhaltensforscher wie Jane Goodall und Boris Cyrulnik sowie Philosophen wie Peter Singer, Gary Francione und Vinciane Despret setzen sich mit dem Thema auseinander. Aber auch Juristen und Politiker engagieren sich und verdeutlichen, welch große Herausforderungen sich hinter der Frage des Rechtsstatus von Tieren verbergen. Mit Recherchen in landwirtschaftlichen Betrieben und Forschungszentren in Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA und durch Gespräche mit Experten weltweit steckt "Brauchen Tiere Rechte?" den Rahmen für eine hochaktuelle Debatte.
(arte)
Mehr im Internet auf ARTE Future: future.arte.tv.
(arte)
Länge: ca. 89 min.
Deutsche TV-Premiere: 13.12.2016 (arte)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 11.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Beitrag melden 

  •  
  • Nostalgie schrieb am 27.05.2024, 13.56 Uhr:
    Ich kann gar nicht glauben, daß es mit mir nur 3 Interessierte gibt, denen das furchtbare Los der armen Tiere nicht gleichgültig ist. 😭
    Tiere brauchen Rechte !!!

Ähnliche Spielfilme