Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
2

Brauchen wir Vertical Farming?

Wie Hightech-Gemüsefabriken die Welt retten wollenCH, 2024

SRF/NZZ Format
  • 2 Fans
  • Wertung0 169561noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Die Böden sind ausgelaugt, Grundwasserquellen versiegen, Nitrate und Pestizide belasten die Umwelt. Die intensiven Anbaumethoden der heutigen Landwirtschaft stoßen an ihre Grenzen. Dazu kommt: Bis 2050 wächst die Weltbevölkerung um 25 Prozent. All diese Menschen brauchen gesunde Nahrung. "Vertical Farming" - vertikale Landwirtschaft - soll die Lösung sein. Doch ist der Markt bereit für die Hightech-Gemüsefabriken? Eine vertikale Farm bietet viele Vorteile: Das Indoor-System braucht 95 Prozent weniger Wasser.
Der Anbau ist pestizidfrei. Und pro Quadratmeter Fabrikfläche können Indoor-Farmer 300-mal mehr Gemüse anpflanzen - vertikal. Doch die Hightechfabriken haben Mühe, sich im Markt zu etablieren. "Was vor acht Jahren unwahrscheinlich war, wirkte vor fünf Jahren noch wie ein Traum. Und heute passiert es", sagt Tisha Livingston, Gründerin und Besitzerin von "80 Acres Farms", der zurzeit größten vertikalen Farm der USA. Sie und ihr Team haben es geschafft.
Ihre Farm expandiert und ist auch finanziell rentabel. Die Gebrüder Meier, Gemüsebauern in der Schweiz, würden gern eine vertikale Farm bauen. Doch weil die Investitions- und Energiekosten enorm hoch sind, wäre ihr Gemüse im Schweizer Markt nicht konkurrenzfähig. Der österreichische Biobauer Alfred Grand kritisiert den vertikalen Gemüseanbau. Dem Gemüse aus der Fabrik fehlten wichtige Stoffe, die das Immunsystem stärkten. Vertical-Farming-Gemüse sei zu steril.
"Yasai", die größte vertikale Farm der Schweiz, will der Energie-Pionier unter den vertikalen Farmen sein. Erst, wenn alle Fabriken weltweit mit erneuerbaren Energien betrieben würden, sei Vertical Farming eine umweltfreundliche Lösung.
(3sat)
Länge: ca. 30 min.
Deutsche TV-Premiere: 03.03.2024 (3sat)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew

Brauchen wir Vertical Farming? Streams

"Brauchen wir Vertical Farming?" ist als Video/Stream erhältlich:
kompakte Ansicht
  • Deutsch1080pab € 10,-
Streaming-Daten in Zusammenarbeit mitvia JustWatch.

im Fernsehen

In Kürze:
  • Brauchen wir Vertical Farming?
Daten & Zeiten kalendarisch. Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 27.10.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme