Calisto liebt heimlich die wunderschöne Melibea. Leider hat er keine Chance, an sie heranzukommen, denn als einfacher Landedelmann würde er von der hochadeligen Familie des Mädchens niemals empfangen. Sein Diener kennt dennoch einen Weg, ihn mit der Angebeteten zusammenzubringen: Celestina, die stadtbekannte Meisterin aller Listen und Künste der Liebe, soll die Sache einfädeln. Tatsächlich gelingt es der gerissenen Alten, als Garnverkäuferin verkleidet, in Melibeas Palast einzudringen und sie für Calisto zu entflammen ...
(Hörzu 27/1967)
Dieses über 400 Jahre alte Theaterstück aus Spanien, das lange Zeit vergessen war, wurde 1965 durch eine Bearbeitung des Italieners Carlo Terron wieder für die Bühne entdeckt.
Länge: ca. 135 min.
Deutsche TV-Premiere: 05.07.1967 (ZDF)
Cast & Crew
- Regie: Ettore Cella, Karl Paryla (Theaterregie)
- Drehbuch: Karl Paryla, Heinz Riedt
- Buchvorlage: Carlo Terron, Fernando de Rojas