Gleich zu Anfang des Films wird dem Zuschauer demonstriert, dass die Heldin eine Expertin für Nahkampf und obendrein eine engagierte Polizistin ist. Nachdem sie als Nahkampf-Trainerin ihrer Kollegen in Erscheinung getreten ist, geht es ihr wie Steven Seagal in seinem ebenfalls 1990 erschienenen „Zum Töten freigegeben“: Ein tragischer Todesfall bringt sie dazu, den Dienst zu quittieren und in ihre Heimatstadt zurückzukehren. Aber auch dort findet sie keinen Frieden, sondern wird mit den brutalen Taten eines skrupellosen Machtmenschen konfrontiert. Daraufhin folgt sie dem Beispiel des einstigen Wrestlers Buford Pusser, dessen Lebensgeschichte schon 1973 von Phil Karlson unter dem Titel Der Große aus dem Dunkeln („Walking Tall“) auf die Leinwand gebracht worden war. Sie lässt sich zum Sheriff wählen, um höchstpersönlich Ordnung zu schaffen. Am Ende sorgt China dafür, dass die guten Bürger siegen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel China O'Brien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 86 min.
Film einer Reihe:
- China O'Brien (USA, 1988)
- China O'Brien II (USA, 1991)
Cast & Crew
- Regie: Robert Clouse
- Drehbuch: Robert Clouse, Sandra Weintraub
- Produktion: Fred Weintraub, Raymond Chow, Robert Clouse, Sandra Weintraub, Evangeline Griego, Rick Nathanson
- Musik: David Wheatley, Paul F. Antonelli, Paul Antonelli
- Kamera: Kent L. Wakeford
- Schnitt: Mark Harrah