Ist dem Vatikan vor über 1000 Jahren tatsächlich eine Frau durchgeschlüpft? Oder ist die Frau, die das höchste aller Männerämter erobern konnte, nur eine schöne Legende? Die Journalistin und ZDF-"heute"-Moderatorin Petra Gerster geht dem Geheimnis der Päpstin auf den Grund. "Als Papst Leo im August 855 starb, folgte ihm Johanna, das Weib, das zwei Jahre, fünf Monate und vier Tage auf dem Stuhl Petri saß." In über 500 Chroniken finden sich Berichte über die Päpstin Johanna, die in der offiziellen Kirchengeschichte heute mit keinem Wort erwähnt wird. Warum wurde die Geschichte für die einen zum Skandal, während andere in Johanna eine Heldin und Heilige erblickten? Petra Gerster begibt sich wie eine Kriminalistin auf Spurensuche im "Fall Johanna". Haben böswillige Protestanten die Geschichte erfunden, um das Ansehen des Papsttums zu untergraben? Aber gibt es nicht Hinweise und Indizien, dass Johanna tatsächlich gelebt hat und Papst geworden ist? In ihrem virtuellen Labor bedient sich Petra Gerster modernster Ermittlungsmethoden, sie prüft Bildindizien, sie sichtet päpstliche Dokumente, befragt Sachverständige und lässt die Tatumstände rekonstruieren, die der Dominikaner Martin von Troppau in seiner spätmittelalterlichen "Chronik der Päpste und Kaiser" aufgeschrieben hat. Seine Geschichte der Päpstin ist die einer klugen und wissbegierigen Frau, die sich nicht einschüchtern lässt von der Lehre der Kirche, Frauen seien minderbemittelte Geschöpfe. Als Mann verkleidet wird sie zum Papst gewählt. Als der beliebte Papst während einer Prozession durch Rom zusammenbricht und ein Kind gebiert, ist die Sünderin auf dem Heiligen Stuhl entlarvt. Gibt es Spuren von der Päpstin Johanna an dem Ort, an dem die Legende ihren Anfang nahm? Ihre Nachforschungen führen Petra Gerster nach Siena und Rom, wo sie auf eine Reihe von Indizien stößt, die Zweifel an der offiziellen Geschichtsschreibung der Kirche wecken. Warum änderten ihre Nachfolger den traditionellen Prozessionsweg durch die Heilige Stadt? Was ist mit der Päpstinnen-Statue in Rom passiert, die der Reformator Martin Luther noch mit eigenen Augen sah? Und weshalb wurde später per Handgriff geprüft, ob der Bewerber um das Amt Petri auch eine nach der heiligen Ordnung bestückte Männlichkeit hat? Für das Geheimnis der Päpstin werden viele Indizien ins Feld geführt, doch die kritische Wissenschaft verweist Johanna kategorisch ins Reich der Legenden. Aber die Frage bleibt, warum sich die Geschichte der Päpstin Johanna so hartnäckig halten konnte und bis heute für viele von großem Interesse geblieben ist. Petra Gersters Ermittlungen enthüllen Schritt für Schritt das Bild einer Vorkämpferin der Frauenemanzipation, die gegen alle Widerstände in der Kirche Karriere machte.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 09.04.2012 (ZDF)
Cast & Crew
- Drehbuch: Daniel Sich, Christel Fomm