In Hallbergmoos, in Sichtweite des Münchner Flughafens, steht das "Haus Chevalier", eine Gründung der Herz-Jesu-Missionare. Hier werden in Bayern aufgegriffene "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" (UMF) beherbergt und betreut, bis ihr Status geklärt ist. Sie sind geflohen vor Krieg, Verfolgung und Elend, vor Beschneidung und Zwangsheirat, vor einer Zukunft, die für sie schrecklicher war als der Aufbruch in eine fremde Welt. Viele der sechs- bis 16-jährigen Mosambikaner, Iraker, Afghanen oder Vietnamesen sind durch Flucht und Vertreibung oft physisch und psychisch am Ende. In der "Clearingstelle Süd-Bayern" versucht man, die jeweiligen Hintergründe zu erfahren, und bemüht sich um Vormünder, denn Jugendliche dürfen erst ab 16 Jahren selbstständig Asyl beantragen. Im Haus im Moos lernen sie die ersten, einfachen Spielregeln des Zusammenlebens und Grundzüge unserer Spra-che. Vor allem finden die jungen Menschen aber so etwas wie Verständnis und Geborgenheit. Doch nach etwa sechs Monaten ist das "Clearing-Verfahren" abgeschlossen. Sie werden in andere Heime verlegt, ein oft Jahre dauerndes Asylverfahren beginnt. Filmautor Franz Deubzer besuchte mit einem Filmteam "Haus Chevalier" zehn Monate lang regelmäßig. Viele vertrauensvolle Gespräche entstanden mit den Betreuern, der Lehrerin, einem Arzt, einem Vormund und mit den jungen Heimatlosen. Die Kamera beobachtete die jungen Leute im Alltag, beim Einkaufen und Kochen, in der Schule, bei den Hausaufgaben und Ausflügen. Ausgelassene Feste wurden gefeiert und tränenreiche Abschiedsszenen gab es, eine deutsche Weihnacht und eine fröhliche Silvesterparty, bei der die 15-jährige Lulu aus Tansania ihren "Brief an Gott" vorgelesen hat: "Ich habe Gott gefragt, dass er mir mehr Geduld geben soll, um andere Leute gut zu verstehen. Es ist nicht einfach, mit Menschen aus so vielen Kulturen zusammenzuleben. Aber im "Haus Chevalier' habe ich das gelernt. Hier ist ein Zuhause weg von zu Hause."...
(hr-fernsehen)
Länge: ca. 75 min.
Deutsche TV-Premiere: 10.10.2006 (Bayerisches Fernsehen)