Die Geschichte erzählt von einem enttäuschten Heimkehrer aus dem Krieg. Kiel 1918: Theodor Lohse, ein junger Leutnant, erlebt das Ende des Ersten Weltkrieges und den Niedergang der deutschen Monarchie. Berlin 1923: die Weimarer Republik wird ausgerufen, und in den näch- sten Jahren ringen die verschiedenen parlamentarischen Gruppierun- gen unter dem Vertrag von Versailles um die politische Macht. Theo- dor Lohses politische Karriere ist beendet. Lebensuntüchtig und feige schließt er sich einer rechtsextremen Organisation an, liefert politisch Andersdenkende der Polizei aus. Er ist der Prototyp des Nationalsozialisten, der inmitten einer Welt von Haß, Wahn und Mord- lust Karriere macht. Einen anarchistischen Gegenspieler findet er in dem Ostjuden Lenz. DarstellerInnen: Klaus Maria Brandauer (Lenz), Ulrich Mühe (Theodor Lohse), Armin Müller-Stahl (Baron von Rastschuk), Andrea Jonasson (Rahel), Corinna Kirchoff (Else v.Schlieffen), Elisabeth Endriss (Anna), Ulrich Haupt (Baron v.Köckwitz), Agnes Fink (Lohses Mutter), Ernst Stötzner (Günter), Rolf Heninger (Hr.Efrussi), Andras Fricsay Kali Son (Klitsche), Hans Korte (Hugenberg), Peter Roggisch (Prinz Heinrich), Kyra Mladek, Hark Bohm, Klaus Abrahamowsky, Yvonne Reme, Martin Umbach, Horst Sachtleben, Josef Tal, Joachim Bliese, Norbert Schwientek, Herbst Tennigkeit, Costas Papanastasiou, Rainer Penkert, Dagmar v. Thomas, Marta Lachova-Borchert, Alfred Hrdlicka. Nach dem gleichnamigen Roman von Joseph Roth.
(ORF)
Länge: ca. 196 min.
Deutscher Kinostart: 21.09.1989
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Bernhard Wicki
- Drehbuch: Wolfgang Kirchner, Bernhard Wicki
- Produktion: Jürgen Haase, Peter Hahne, Wolfgang Patzschke, Rudolf Biermann, Walter Brun, Jan Kadlec, Eckart Lippens, Michael Müller, Henry Ohlmeier, Regine Schmitz, Albert Schwinges
- Musik: Günther Fischer
- Kamera: Gérard Vandenberg
- Schnitt: Tanja Schmidbauer
- Regieassistenz: Maike Büttler, Gerwin Dahm, Susanne Schläpfer, Miro Vostiar