Der französische Ausnahmekünstler Christian Boltanski sagt über seine Arbeit: "Sobald man anfängt, über etwas Vergangenes oder über Verstorbene zu schreiben, leistet man die Arbeit eines Bestatters. Insofern sehe ich meine Aufgabe darin, zu versuchen, das Leben verstorbener Menschen zurückzuholen". Boltanski schuf Erinnerungsräume - In seinen Installationen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte nähert er sich dem Thema Zwangsarbeit inhaltlich, aber auch emotional. Denn in dem ehemaligen Eisen- und Stahlwerk waren während der NS-Herrschaft mehr als 10.000 Zwangsarbeiter beschäftigt. Die Arbeitsbedingungen waren diskriminierend und unmenschlich. Über 200 Menschen starben. Boltanski schuf für sie Erinnerungsräume in der Überzeugung, "dass jede Person einzigartig, und somit sehr wichtig ist." Die riesigen Dimensionen der Völklinger Hütte beeindrucken ihn. "Eine schönere Skulptur kann man nicht schaffen. Das ist wie ein Labyrinth, einfach unendlich", sagt Boltanski. "Wenn man an einem Ort wie diesem arbeitet, entsteht automatisch eine Collage mit dem Ort und seiner Geschichte".
(SR)
"Wir im Saarland - Grenzenlos" schaut ringsherum zu den Nachbarn in Luxemburg, Wallonien und Frankreich und erzählt spannende, kontroverse, augenzwinkernde, nachdenkliche oder einladende Geschichten von nebenan. Die Sendung zeigt Menschen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Leben an der Grenze schildern, die clevere Ideen haben, sie zu überwinden oder die einladen, unbekannte Seiten unserer Region zu entdecken. Die Serie "Ferien beim Nachbarn" stellt außergewöhnliche Gästehäuser vor; auch die "Tour de Kultur" von SR 3 Saarlandwelle hat bei "Wir im Saarland - Grenzenlos" einen regelmäßigen Platz im SR Fernsehen gefunden.
(SR)
Länge: ca. 26 min.
Deutsche TV-Premiere: 17.11.2019 (arte)
gezeigt bei: Wir im Saarland (D, 2005)
Cast & Crew
- Regie: Felix von Boehm
- Drehbuch: Felix von Boehm