Tony, wohlhabender Lebemann der britischen Oberschicht, stellt Hugo Barrett als Diener an. Doch kaum ist dieser in seine Arbeitskleidung geschlüpft, beginnt er, seinen Herrn auf subtile, aber wirkungsvolle Weise zu beeinflussen und ihn langsam aber sicher zu kontrollieren. Tony merkt davon lange nichts. Er lässt sich von der willfährigen Omnipräsenz seines Bediensteten täuschen und zu fast allem überreden. Etwa dazu, für eine laut Barrett unumgängliche Hausrenovierung einen saftigen Geldbetrag aufzuwenden. Aber das ist erst der Anfang von Barretts Machtübernahme. Denn während er einerseits geschickt vortäuscht, lediglich seinen angemessenen Platz als Dienstbote in der britischen Klassengesellschaft einzunehmen, hält er das Zepter im Haushalt bald schon fest in seiner Hand. Nicht zuletzt durch die von Barrett geschaffene homoerotische Atmosphäre verliert Tony schließlich die Kontrolle über sich. Im Gegensatz zu Tony durschaut seine Verlobte Susan Barretts Spiel zwar, kann sich aber kein Gehör verschaffen. Als Barrett eines Tages auch noch seine vermeintliche Schwester Vera als Dienstmädchen ins Haus einlädt und sie dazu veranlasst, Tony zu verführen, verliert Susan schließlich jeden Einfluss auf ihren Verlobten. Ab jetzt kann Tony sich nur noch selbst retten …...
(arte)
"Joseph Loseys Psycho-Drama ist eine stilistisch meisterhaft ausgefeilte, in Bildwirkung und dramaturgischem Aufbau präzise berechnete Parabel über die moralische Schwäche des gehobenen Bürgertums, die Brüchigkeit seiner Konventionen, den Verfall seines Selbstbewusstseins" (Filmdienst). Im Jahr 1999 wählte das British Film Institute den Film auf Platz 22 der besten britischen Filme des 20. Jahrhunderts.
(arte)
Länge: ca. 114 min.
Internationaler Kinostart: 31.08.1963
Deutscher Kinostart: 14.08.1964
Original-Kinostart: 14.11.1963 (GB)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Joseph Losey
- Drehbuch: Harold Pinter
- Produktion: Joseph Losey, Norman Priggen, Teresa Bolland, Elstree Distributors, Springbok Productions
- Musik: John Dankworth
- Kamera: Douglas Slocombe
- Schnitt: Reginald Mills
- Szenenbild: Ted Clements
- Kostüme: Beatrice Dawson
- Regieassistenz: Roy Stevens
- Ton: Buster Ambler, John Cox, Gerry Hambling