Ein kleiner Farmer in New Mexico legt sich mit einem Großunternehmer an, der in der Gegend eine moderne Freizeitsiedlung bauen will. Den Bauern aber droht der Verlust ihres Lebensraums. Die heiter-besinnlich erzählte Geschichte hüllt sich in das Gewand eines modernen Märchens, in dem auch Engel und Wunder noch eine reale Dimension besitzen. Mit der hochfliegenden Idee, das kleine mexikanische Dorf Milagro mit einer riesigen modernen Ferienanlage zu beglücken, stört der profitgierige Unternehmer Ladd Devine die dörfliche Idylle. Die Einwohner Milagros empfinden die bevorstehende Zerstörung ihrer Heimat und den drohenden Zuzug fremder Touristen als brutalen Eingriff, denn ihnen selbst droht die Vertreibung. Trotzdem bleiben sie größtenteils passiv und gleichgültig. Doch mit seiner Absicht, sein brachliegendes Stück Land zu bewirtschaften, weckt der junge Joe Mondragon den Zorn der mächtigen Bauherren. Er leitet Wasser für die Bewirtschaftung des Feldes ab. Als Devine, der hochrangige Politiker und Beamte auf seiner Seite hat, Maßnahmen gegen ihn ergreift, erfasst die Einwohner eine Welle der Solidarität. Sie begreifen, dass es in diesem Konflikt um mehr geht, denn die Freiheit aller steht auf dem Spiel. In seinem zweiten Film als Regisseur schlug sich der als Schauspieler bekannt und beliebt gewordene Robert Redford ("Die Unbestechlichen", "Der große Gatsby", "Jenseits von Afrika") wie so oft auf die Seite der "einfachen Leute", die sich gegen das Establishment zur Wehr setzen müssen. Inspiriert durch den magischen Realismus lateinamerikanischer Kunst, lässt Redford immer wieder einen omnipräsenten Geist die Ereignisse schalkhaft kommentieren und vorantreiben. Redfords Anliegen ist nicht der Widerstand an sich, sondern die Bewahrung eigener Traditionen gegen den reinen Kommerz und des Gemeinwohls und der Lebensfreude gegen die Interessen Einzelner.
(3sat)
Weiterer Titel: Milagro - Der Krieg im Bohnenfeld
Länge: ca. 113 min.
Deutscher Kinostart: 04.08.1988
Original-Kinostart: 18.03.1988 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Robert Redford
- Drehbuch: John Nichols, David Ward
- Produktion: Moctesuma Esparza, Robert Redford, Gary Hendler, David Wisnievitz
- Produktionsfirma: Universal Pictures
- Musik: Dave Grusin
- Kamera: Robbie Greenberg, Brandy Alexander, Joe Aubel, Pamela Marcotte
- Schnitt: Dede Allen, Jim Miller
- Szenenbild: Thomas L. Roysden
- Maske: Shirley Dolle
- Regieassistenz: Charles Myers, Kaaren F. Ochoa, W. Thomas Snyder
- Ton: William C. Carruth, Crew Chamberlain, Lucy Coldsnow-Smith, William Ferson, Shelley Rae Hinton
- Spezialeffekte: Mike Reedy
- Stunts: Mickey Gilbert