Irgendwo im wilden Norden Portugals: Vogelkundler Fernando begibt sich auf einen Kajak-Trip, um nach seltenen Schwarzstörchen Ausschau zu halten. Da sich sein Blick in der Schönheit der Natur verliert, sieht er sich den herannahenden Stromschnellen hilflos ausgesetzt. Lin und Fei, zwei chinesische Pilgerinnen, die vom Jakobsweg abgekommen sind, finden ihn bewusstlos in einem Flussbett. Sie leisten – ihrem christlichen Glauben folgend - Erste Hilfe. Doch der Schein von Hilfsbereitschaft trügt. Als Fernando am nächsten Morgen aufwacht, hängt er halbnackt gefesselt an einem Baum. Nur knapp entkommt er einer Kastration. Weitere wundersame Begegnungen folgen: ein nackter, taubstummer Hirte namens Jesus und karnevalesk gekleidete Männer, die ein Opferritual begehen. Alles wird von Fernando akribisch auf einem Tonbandgerät festgehalten. Seine Suche nach einem Ausweg aus dem unheimlichen Dickicht des Waldes geht allmählich in eine transzendentale Reise über, bei der er sich nach und nach in den heiligen Antonius verwandelt …...
(arte)
João Pedro Rodrigues löst mit seiner kontemplativen und traumhaften Filmwelt die Grenzen zwischen Spiritualität und Katholizismus, Wirklichkeit und Traum, Glaube und Verstand auf. "Der Ornithologe", seine queere Adaption des heiligen Antonius von Padua, wurde auf zahlreichen Festivals ausgezeichnet – unter anderem 2016 in Locarno für die beste Regie. Gekonnt verbindet er katholische und spiritistische Motive zu einem zutiefst poetischen Film. Auch die Profession seines Protagonisten kommt nicht von ungefähr. Rodrigues selbst hatte, bevor er sich dem Kino zuwandte, Biologie mit Schwerpunkt Vogelkunde studiert.
(arte)
Länge: ca. 118 min.
Deutscher Kinostart: 13.07.2017
Original-Kinostart: 20.10.2016 (P)
Deutsche TV-Premiere: 18.09.2019 (arte)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Joao Pedro Rodrigues
- Drehbuch: Joao Pedro Rodrigues
- Produktion: João Figueiras, Diogo Varela Silva, Susana Afonso Lopes, Rui Sá Macedo, Miguel Perdigão, Black Maria, House on Fire, Itaca Films
- Musik: Séverine Ballon
- Kamera: Rui Poças
- Schnitt: Raphaël Lefèvre
- Regieassistenz: Miguel de Jesus, Paulo Guilherme
- Ton: Nuno Carvalho, Martin Delzescaux