1864: In Mexiko tobt der Bürgerkrieg zwischen den Anhängern von Präsident Juárez und der französischen Besatzung unter Kaiser Maximilian. Der deutsche Arzt Dr. Karl Sternau wird vom amerikanischen Präsidenten Lincoln mit dem Angebot moralischer Unterstützung zu Juárez gesandt. Dabei wird er in Intrigen und Kämpfe um einen sagenhaften Aztekenschatz verwickelt, dessen rechtmäßige Erbin die Aztekenprinzessin Karja ist. Im Mexiko des Jahres 1864 herrschen die französischen Besatzer unter Kaiser Maximilian I. mit eiserner Hand. Der amerikanische Präsident Lincoln will den Freiheitskampf der Mexikaner unterstützen und schickt den deutschen Arzt und Abenteurer Dr. Karl Sternau (Lex Barker) mit einer Geheimbotschaft zu dem Rebellenführer Benito Juárez (Fausto Tozzi). Unterwegs gerät Sternau mit dem abtrünnigen Hauptmann Verdoja (Rik Battaglia) aneinander, macht die Bekanntschaft des skurrilen Kuckucksuhrenvertreters André Hasenpfeffer (Ralf Wolter) und befreit zusammen mit seinem alten Freund Frank "Donnerpfeil" Wilson (Kelo Henderson) die schöne Aztekenprinzessin Karja (Theresa Lorca) aus der Gewalt von Indianern. Doch auch nach Sternaus Treffen mit Benito Juárez sind die Gefahren noch nicht ausgestanden: Wie sich herausstellt, ist Karja die Erbin des sagenhaften Schatzes der Azteken. Für den interessieren sich auch Hauptmann Verdoja, der heimtückische Graf Alfonso (Gérard Barray) und dessen intrigante Geliebte Josefa (Michele Girardon). Sternau ist entschlossen, dem Recht zum Sieg zu verhelfen - doch dann setzen ihn seine Gegner überraschend gefangen und verurteilen ihn zu 20 Jahren Haft auf der Teufelsinsel. Mit Hilfe seiner Freunde Hasenpfeffer und Donnerpfeil kann Sternau fliehen. Doch ausgerechnet Verdoja beobachtet ihn dabei. Im anschließenden Zweikampf mit ihm stürzt er einen Felsen hinunter und bleibt bewusstlos liegen. Als sich eine Geheimtür öffnet, erscheint Karjas Großvater. Er will Sternau töten, weil er glaubt, dass er den Zugang zum Schatz gefunden hätte. Doch Karja bittet um sein Leben. "Der Schatz der Azteken" ist ein aufwendiger und farbenprächtiger Film nach Motiven Karl Mays ("Schloss Rodriganda", "Waldröschen", u.a.). Sowohl diesen Film als auch die Fortsetzung "Die Pyramide des Sonnengottes" inszenierte Hollywood-Legende Robert Siodmak (1900 - 1973) 1964 und 1965 vor der wildromantischen Landschaftskulisse Kroatiens mit dem unvergessenen Lex Barker, Star vieler anderer Karl-May-Verfilmungen, in der Hauptrolle. Die Fortsetzung "Die Pyramide des Sonnengottes" sendet das MDR-Fernsehen am Sonntag, 17.03.2019, 10:15 Uhr. Dr. Karl Sternau: Lex Barker Graf Alfonso: Gérard Barray Hauptmann Lazoro Verdoja: Rik Battaglia André Hasenpfeffer: Ralf Wolter Josefa Cortejo: Michele Girardon Rosita Arbellez: Alessandra Panaro Karja: Theresa Lorca Leutnant Potoca: Gustavo Rojo Don Pedro Arbellez: Hans Nielsen Don Fernando: Friedrich von Ledebur Benito Juárez: Fausto Tozzi.
(MDR)
Länge: ca. 101 min.
Deutscher Kinostart: 04.03.1965
FSK 12
Film einer Reihe:
- Der Schatz der Azteken (D/F/I, 1965)
- Die Pyramide des Sonnengottes (D/F/I, 1965)
Cast & Crew
- Regie: Robert Siodmak
- Drehbuch: Georg Marischka, Ladislas Fodor, Robert A. Stemmle, Paul Jarrico
- Produktion: Willy Egger, Mihajlo Rasic, Erwin Dräger, CCC Filmkunst, Avala Film, Franco London Films, Serena, Central Cinema Company Film, Artur Brauner, Götz Dieter Wulf
- Produktionsauftrag: Degeto
- Musik: Erwin Halletz
- Kamera: Siegfried Hold, Veljko Despotovic, Miodrag Miric, Milan Todorovic
- Schnitt: Walter Wischniewsky
- Szenenbild: Hertha Hareiter, Kosta Krivokapic, Otto Pischinger
- Maske: Sabine Brodt, Werner Schröder, Heinz Stamm
- Kostüme: Edith Almoslino
- Regieassistenz: Stevan Petrovic
- Ton: Max Galinsky
- Stunts: Giancarlo Bastianoni