Mexiko, 1864: Der rücksichtslose Kampf, den Hauptmann Verdoja führt, um in den Besitz eines sagenhaften Aztekenschatzes zu gelangen, geht seinem Höhepunkt entgegen. Seine Leute nehmen den deutschen Arzt Dr. Sternau und dessen Freunde gefangen und verschleppen sie in die Pyramide des Sonnengottes. Unter Folter versuchen sie ihnen das Geheimnis des Schatzes zu entreißen. Mexiko im Jahre 1864. Der Kampf gegen die französische Besatzung und den dem Volk aufgezwungenen Kaiser Maximilian tobt und entfesselt Gier und Terror. Der deutsche Arzt Dr. Sternau (Lex Barker) steht mit seinen Freunden auf Seiten der Mexikaner. Die Gefahren, die er bei seinen ersten Abenteuern in Mexiko zu bestehen hatte, sind gering gegenüber denen, die jetzt auf ihn zukommen. Der brutale, zu allem entschlossene abtrünnige Hauptmann Verdoja (Rik Battaglia) will sich nun, allen Widerständen zum Trotz, in den Besitz des sagenumwobenen, unermesslichen Schatzes der Azteken bringen. Doch nicht nur er geht rücksichtslos auf sein Ziel zu. Auch die schöne und raffinierte Josefa (Michele Girardon) kennt nur noch den Kampf um den Schatz, der auch die verwerflichsten Mittel heiligt. Aber der bankrotte Graf Alfonso (Gérard Barray), den sie für ihre Ziele einspannt, hat eigene Ziele. Er geht zwar auf Josefas Plan ein und verspricht der Indianerprinzessin Karja (Theresa Lorca) Liebe und Ehe, aber nur, um das Wissen um den Schatz für sich zu nutzen. Verdoja seinerseits bringt mit seiner Bande von Desperados Dr. Sternau und dessen Freunde in seine Gewalt. Mit grausamer Folter versucht der Bandit nun an das Geheimnis des Schatzes zu kommen. Doch Frank "Donnerpfeil" Wilson (Kelo Henderson) kann ihn überlisten und damit Dr. Sternau zur Flucht verhelfen. Verdoja und seine Bande erkennen, dass ihnen nur wenig Zeit bleibt, bis Sternau mit Verstärkung zurückkehrt. Sie verschleppen eiligst ihre Gefangenen in die Pyramide des Sonnengottes, um sie dort grausam verhungern zu lassen - doch Sternau kommt ihnen einmal mehr zuvor und befreit seine Freunde. In den labyrinthischen Gängen der Pyramide kommt es zum großen Showdown. "Die Pyramide des Sonnengottes" ist ein aufwändiger und farbenprächtiger Film nach Motiven Karl Mays. Sowohl diesen Film als auch den ersten Teil "Der Schatz der Azteken" inszenierte Hollywood-Legende Robert Siodmak (1900 - 1973) 1964 und 1965 vor der wildromantischen Landschaftskulisse Kroatiens mit dem unvergessenen Lex Barker, Star vieler anderer Karl-May-Verfilmungen, in der Hauptrolle. Das MDR FERNSEHEN sendet "Die Pyramide des Sonnengottes" im Rahmen einer 14-teiligen Filmreihe als Hommage an den legendären sächsischen Abenteuerschriftsteller: Karl Mays Geburtstag jährt sich am 25. Februar zum 175. Mal, sein Todestag am 30. März zum 105. Mal. Ruhm nicht nur im deutschsprachigen Raum erlangte er u.a. durch seine bis heute beliebten Bücher über den Apachenhäuptling Winnetou, dessen Blutsbruder Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi. Karl May gehört zu den meistgelesenen deutschen Schriftstellern aller Zeiten. Seine ebenso romantischen wie phantasievollen Geschichten inspirieren Filmemacher bis heute. Die ersten drei Stummfilme - inzwischen verschollen - entstanden 1920, die erfolgreichsten wurden zwischen 1962 und 1968 mit großem Aufwand von Horst Wendlandt und Artur Brauner produziert. Im Rahmen der Reihe von Karl-May-Verfilmungen folgt am Freitag, 17.3., um 12.30 Uhr "Old Surehand".
(MDR)
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 17.04.1965
FSK 12
Film einer Reihe:
- Der Schatz der Azteken (D/F/I, 1965)
- Die Pyramide des Sonnengottes (D/F/I, 1965)
Cast & Crew
- Regie: Robert Siodmak
- Drehbuch: Ladislas Fodor, Georg Marischka, Robert A. Stemmle
- Produktion: Artur Brauner, Willy Egger, Mihajlo Rasic, Götz Dieter Wulf, Erwin Dräger, Serena, Central Cinema Company Film, Franco London Films, Avala Film
- Produktionsauftrag: Degeto
- Musik: Erwin Halletz
- Kamera: Siegfried Hold
- Schnitt: Walter Wischniewsky
- Maske: Sabine Brodt
- Regieassistenz: Frank Hayden, Stevan Petrovic
- Ton: Max Galinsky
- Stunts: Giancarlo Bastianoni