Andreas Rellnow ist der Sohn eines hochgradig nervösen Professors, von dem er sich nie geliebt fühlte, und einer alternden Tänzerin. Des freudlosen Elternhauses überdrüssig, entscheidet sich Andreas eines Tages, in die weite Welt hinauszuziehen und eine Künstlerkarriere einzuschlagen. Als Geigenvirtuose wird er rasch beliebt und ein Herzensbrecher erster Güte. Die Frauen werfen sich Andreas schmachtend zu Füßen, doch er weiß keine Liebe zu geben und knickt stattdessen achtlos die Herzen seiner zahllosen Bewunderinnen. Viele von ihnen stürzt der Don Juan damit ins Unglück: Sein erstes Opfer wird Lucie Trenkwitz, die Tochter eines angesehenen Konsuls. Die nächste Frau, die ihre Liebe nicht erwidert findet, heißt Angela von Seydlitz und ist die Tochter eines Kammerherrn. Auch Maria Friesländer, die Gattin eines Steuermanns, ergeht es kaum besser, und schließlich folgt auch noch die Tänzerin Lisa Lerder. Doch hier ist für Andreas Endstation, denn Lisas Partner William macht dem achtlosen Treiben des Herzensbrechers ein grausames Ende und ersticht Rellnow.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Der Tänzer (1919) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 66 min.
Deutscher Kinostart: 03.10.1919
Film einer Reihe:
- Der Tänzer - 1. Teil (D, 1919)
- Der Tänzer - 2. Teil (D, 1919)
Cast & Crew
- Regie: Carl Froelich
- Drehbuch: Felix Hollaender, Carl Froelich, Georg Tatzelt
- Musik: G. Bechstein
- Kamera: Otto Tober