Amerikanische Befreiungskriege 1777: Als Richard Dudgeon, in der kleinen Stadt in Nordamerika als gottloser.Mensch und "Teufelsschüler" berüchtigt, zum Ärger seiner bigotten Mutter.und der ganzen Verwandtschaft zum Haupterben seines eben verstorbenen Vaters wird, stoßen die englischen Truppen auf die Stadt vor. Dudgeon muß befürchten, daß ihn die Engländer aufhängen. Aber die Engländer haben sich Pastor Anthony Anderson ausgesucht. Durch einen Zufall halten sie Dudgeon: für den Pastor und verhaften ihn. Dudgeon opfert sich und gewinnt dadurch die Liebe Judiths, der Frau des Pastors, die ihn vorher gehaßt hatte. Dudgeon wird verurteilt. Kurz vor seiner Hinrichtung erscheint ein Parlamentär der amerikanischen Aufständischen und fordert den General der Engländer zur Räumung der Stadt auf: Es ist Pastor Anderson, der erklärt, er habe in der Stunde der Bewährung seinen wahren Beruf gefunden. Dudgeon solle an seiner Stelle auf die Kanzel steigen. Das wird Dudgeon tun, und er wird Judith heiraten.
(Günter Zeutzschel: Das Fernsehspiel-Archiv)
Länge: ca. 85 min.
Deutsche TV-Premiere: 20.03.1973 (ARD)
Cast & Crew
- Regie: Ludwig Cremer
- Buchvorlage: George Bernard Shaw