Die Münchner lieben ihn, ärgern sich meistens über die Preise und können ohne ihn nicht leben: Der Viktualienmarkt ist ein einzigartiger Kosmos, von dem die meisten Besucher nur die schöne Schauseite kennen. Ein wesentlicher Teil des Marktlebens spielt sich nachts ab, auf dem Marktgelände selber, in den Kühlkellern unter der Erde, auf Landstraßen und Autobahnen. Steffi Kammermeier und ihr Filmteam haben ein Jahr lang das Treiben auf dem Markt beobachtet, haben hinter die Kulissen der malerischen Marktstände geschaut und die harte Arbeit der Marktleute nachts und bei jeder Witterung über die vier Jahreszeiten hin dokumentiert. Standbesitzer, die oft schon in der dritten oder vierten Generation am Markt ansässig sind, haben ihre Familienalben aufgeblättert. Arme und reiche Kunden, stolze Händler und derbe Marktweiber, gewöhnliche Hausfrauen und Feinschmecker, Touristen und Müßiggänger erzählen von ihrem jeweils ganz besonderen Verhältnis zum Markt und warum hier das Herz der Stadt schlägt. Seit zweihundert Jahren wird am Fuße des Alten Peter, der ältesten Kirche der Stadt, gekauft und verkauft, gefeilscht, gestritten und gefeiert. 1802 wurde ein Teil des Münchner Marktes vom Marienplatz auf das Gelände des aufgelassenen Friedhofs von St. Peter verlegt, und in den folgenden Jahren mussten die mittelalterlichen Gebäude des Heiliggeistspitals nach und nach den Marktständen weichen. Die eigentliche Geburtsstunde des Viktualienmarktes in seiner heutigen Größe liegt in den Jahren zwischen 1802 und 1807, und seitdem heißt der Münchner Lebensmittelmarkt Viktualienmarkt.
(SWR)
Länge: ca. 90 min.
Cast & Crew
- Regie: Steffi Kammermeier