1960, in einer kleinen Provinzstadt am Niederrhein: Es ist Sommer, und die Ferien versprechen eine lange und aufregende Zeit voller Geheimnisse zu werden für die Kinder aus dem Arbeiterviertel Külleskap. Der neunjährige Kalli Spielplatz ist einer von ihnen, rebellisch, voller Gerechtigkeitssinn und Wagemut, aber auch ein Lausbub und ein Träumer, in dessen Wahrnehmung sich Fantasie und Realität ständig vermischen. Die Welt der Erwachsenen ist ihm oft fremd, und er versucht sie sich auf seine Weise zu erschließen. Am liebsten verbringt Kalli die freie Zeit mit seinen Blutsbrüdern Polli und Walter. An einem Samstag gründen die drei Freunde einen Zoo, der allerdings zunächst einmal außer ein paar Insekten in einem Einmachglas nicht viel zu bieten hat. Doch dann bekommt Kalli von Pollis Vater Kappu geschenkt, einen übermütigen und unwiderstehlichen Kapuzineraffen. Damit erfüllt sich für die Kinder ein Herzenswunsch, haben sie doch jetzt endlich eine Hauptattraktion für ihren Zoo gewonnen. Kappu ist ein riesiges, unerwartetes Glück für Kalli, und er und seine Kameraden haben alle Hände voll zu tun, das lebhafte Äffchen im Keller des Mietshauses vor den neugierigen Augen der Hausgemeinschaft zu verstecken. Das Nachbarmädchen Franzi ist ihnen dabei eine unentbehrliche Hilfe. Kappu wird zum großen Geheimnis, das es gegen die Erwachsenen zu verteidigen gilt. Doch Geheimnisse haben auch die Erwachsenen. Kallis Mutter Elvira macht sich Sorgen. Ihr Mann Karl, der nach einem Unfall seinen Beruf als Dachdecker aufgeben musste, hat ein Auge auf seine allein stehende attraktive Nachbarin geworfen: Almut Hilfers, die mit ihren beiden Töchtern neben Familie Spielplatz wohnt. Dem ganzen Viertel ist die Hilfers mehr als suspekt, denn immer wieder klingeln unbekannte Männer an ihrer Tür. Trotz ihres zweifelhaften Rufs spioniert Kalli der geheimnisvollen Nachbarin, die ihn offensichtlich ins Herz geschlossen hat, hinterher. Dass sie es schließlich ist, die dem Affen Kappu das Leben retten wird, hätte sich Kalli allerdings nie träumen lassen... Und während dieses unvergesslichen Sommers, in dem Kalli seinen zehnten Geburtstag feiert, lernt er drei wichtige Dinge. Erstens: Man darf träumen, aber man muss auch Verantwortung übernehmen. Zweitens: Erwachsene haben nicht immer recht und zumindest ebenso viele Probleme wie Kinder. Und, drittens: auch Mädchen können nett und außerdem richtig gute Kameraden sein.
(ZDF)
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 04.09.2003
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Jörg Grünler
- Drehbuch: Dieter Bongartz
- Produktion: Elke Ried, Regina Ziegler
- Musik: Mick Baumeister
- Kamera: Daniel Koppelkamm
- Schnitt: Jörg Baumeister