Sie sind unübersehbar und dominieren immer mehr die Landschaft, vor allem an den Autobahnausfahrten: Gewerbegebiete mit den immer gleichen Fastfood-Ketten und Discounter-Baracken. Bayern wird nicht schöner dabei, wie alle zugeben, und doch weisen die Kommunen immer neue Flächen aus. Warum das so ist, und ob es unbedingt so sein muss, hat sich der Dokumentarfilmer Meinhard Prill gefragt. Im Jahr 2010 lag der Flächenverbrauch in Bayern bei 16,4 Hektar pro Tag - damit ist Bayern trauriger Spitzenreiter in Deutschland. Landauf, landab fressen sich an den Rändern von Städten, Märkten und Dörfern die Gewerbeflächen ins Land. Gleichzeitig wird vielerorts beklagt, dass sich die Ortszentren leeren und schöne, alte Gebäude vom Verfall bedroht sind. In einer Zeit der leeren Gemeindekassen hat die kurzfristige Aussicht auf Arbeitsplätze und Steuergelder offenbar ein stärkeres Gewicht als gut durchdachte Zukunftskonzepte. Meinhard Prill hat sich auf drei beispielhafte Orte konzentriert: auf das niederbayerische Landshut, vor dessen Toren die Gemeinde Ergolding ein riesiges Gewerbegebiet entwickelt hat, das oberfränkische Dorf Himmelkron, das eines der größten Gewerbegebiete an der Autobahn München-Berlin ausgewiesen hat, und das oberbayerische Weyarn, wo sich die Bürger gegen ein Gewerbegebiet entschieden haben.
(BR Fernsehen)
Der erfolgreiche Krimiautor Rick Castle wird von der Polizei gebeten, bei der Aufklärung von Verbrechen zu helfen. Er wird Detective Kate Beckett als Partner zugeteilt und von ihr immer wieder in wortreiche Auseinandersetzungen verwickelt. Es entspinnt sich eine amüsante Beziehung zwischen den beiden.
(Universal TV)
Länge: ca. 45 min.
Deutscher Kinostart: 10.06.2014
Deutsche TV-Premiere: 07.08.2011 (Bayerisches Fernsehen)
gezeigt bei: Unter unserem Himmel (D, 1969)