Das erste feststehende Theater auf dem europäischen Kontinent? Das Ottoneum in Kassel. Das weltweit einzige Museum, das sich mit Tod und Sterben beschäftigt? Es heißt Sepulkralmuseum und steht in Kassel. Die erste Fußgängerzone Deutschlands? Wurde in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts geplant und erbaut - in Kassel. Die Liste lässt sich fortsetzen. Superlative aus den Bereichen Technik, Kultur und Forschung belegen, was die nordhessische Stadt in den 1.100 Jahren ihrer Geschichte hervorgebracht hat. Seiner Vergangenheit als Residenzstadt mit schwerreichen Landesherren verdankt Kassel eine Vielzahl von "Superlativen" wie das Museum Fridericianum und die erste öffentliche Bibliothek auf dem europäischen Kontinent. Die Landgrafen holten bekannte Wissenschaftler an den Hof. Jost Bürgi, der Schweizer Uhrmacher, der die Zeitmessung revolutionierte, war darunter, oder Giovanni Francesco Guerniero, der italienische Architekt, dem die weltweit einmaligen Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe zu verdanken sind. Documenta, Tapetenmuseum oder die Papin'sche Dampfmaschine sind in Kassel genauso verortet wie die Erfindung der Parkscheibe oder der bauchigen Mineralwasserflasche - die mit der allseits bekannte Taille mit den stilisierten Kohlensäurebläschen. Zu den Errungenschaften neuerer Zeit gehört sicher "Paul". Entwickelt von Wissenschaftlern an der Universität Kassel, kommt der Wasserrucksack mit eingebautem Filtersystem heute in vielen Katastrophengebieten der Erde zum Einsatz.
(hr-fernsehen)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 26.12.2012 (hr-fernsehen)
Cast & Crew
- Drehbuch: Jörg Adrian Huber