In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die drei Tenöre zu Superstars der klassischen Musik, indem sie die Gunst der Stunde und die technologischen Möglichkeiten des MTV-Zeitalters nutzten. Jeder der drei Sänger, José Carreras, Plácido Domingo und Luciano Pavarotti, war für sich bereits ein Star der Opernbühnen, als sie zum ersten Mal zur Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien in den römischen Caracalla-Thermen auftraten.Der Erfolg dieses Konzerts ließ ihre Gagen in bis dahin unbekannte Höhen steigen. Es folgten weitere Konzerte bei Fußballmeisterschaften, die in aller Welt ausgestrahlt wurden, so zum Beispiel 1994 in Los Angeles. Mit ihrem Best-of des Opernrepertoires verhalfen sie der Oper zu neuer Popularität - ihre Konzerte ähnelten Popkonzerten, bei denen Hit auf Hit folgte - freilich mit klassischen Tenor-Arien anstelle der größten Erfolge einer Band-Geschichte. Der 2007 verstorbene Luciano Pavarotti wurde gar zum Synonym der vollendeten Tenorstimme im Popzeitalter; Kooperationen mit Popstars wie Bono, Sting oder Eric Clapton waren Zeichen einer neuen Lässigkeit in der klassischen Musik.Das Programm des Weihnachtskonzerts von 1999 umfasst Weihnachtslied-Klassiker aus vielen Ländern, von "White Christmas" über "O Tannenbaum" und "Cantique de Noël" bis zu "Feliz Navidad". Die unterschiedliche Stimmung der Lieder - von ausgelassen und fröhlich bis besinnlich oder feierlich - zeigt, wie vielfältig Musik zur Weihnacht sein kann. Daneben ergänzen ungewöhnliche Stücke die Auswahl, so zum Abschluss ein Weihnachtslied, das von John Lennon und Yoko Ono stammt.
(arte)
Länge: ca. 80 min.
Cast & Crew
- Regie: David Mallet
- Produktionsauftrag: ORF
- Musik: Gumpoldskirchner Spatzen, Elisabeth Ziegler, Steven Mercurio, Wiener Symphoniker