Die resolute Miss Amelia führt in einem Städtchen im Süden der USA in den 20er Jahren das Regiment und eröffnet auf Anraten eines kleinwüchsigen Vertrauten eine Kneipe. Amelia ist bald für ihren selbstgebrannten Whisky und ihre rauen Manieren berühmt-berüchtigt. Diese Idylle zerbricht, als der Vagabund Marvin Macy zurückkehrt, den sie seinerzeit noch in der Hochzeitsnacht aus ihrem Haus geworfen hatte. Nun schwört der Heimgekehrte blutige Rache…...
(TIMM)
Simon Callow hat die gleichmamige Novelle von Carson McCullers mit Vanessa Redgrave als burschikoser Einzelkämpferin als stimmungsvolle Blues-Tragödie verfilmt. Es ist die bislang einzige Regiearbeit des britischen Schauspielers.
Produziert wurde der Film von Ismail Mercant. Callow hatte in Filmen unter der Regie von Mercants Lebensgefährten James Ivory in „Maurice“, „Zimmer mit Aussicht“ und „Wiedersehen in Howards End“ mitgewirkt. Der offen homosexuelle Callow spielte darüber hinaus u.a. in der Verfilmung von „Engel in Amerika“ sowie in den Kinofilmen „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ und „Kreuz und Queer“ mit.
Als Vorbild für die Figur der Amelia diente der amerikanischen Schriftstellerin Carson McCullers (1917-1967) die Schweizer Kollegin Annemarie Schwarzenbach. Die beiden hatten sich 1940 in New York kennengelernt und waren bis zu dem überraschenden Unfalltod der 32-jährigen androgynen Schwarzenbach 1942 durch eine unerfüllte Liebe mit einander verbunden.
Produziert wurde der Film von Ismail Mercant. Callow hatte in Filmen unter der Regie von Mercants Lebensgefährten James Ivory in „Maurice“, „Zimmer mit Aussicht“ und „Wiedersehen in Howards End“ mitgewirkt. Der offen homosexuelle Callow spielte darüber hinaus u.a. in der Verfilmung von „Engel in Amerika“ sowie in den Kinofilmen „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ und „Kreuz und Queer“ mit.
Als Vorbild für die Figur der Amelia diente der amerikanischen Schriftstellerin Carson McCullers (1917-1967) die Schweizer Kollegin Annemarie Schwarzenbach. Die beiden hatten sich 1940 in New York kennengelernt und waren bis zu dem überraschenden Unfalltod der 32-jährigen androgynen Schwarzenbach 1942 durch eine unerfüllte Liebe mit einander verbunden.
(TIM)
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 25.04.1991
Original-Kinostart: 03.05.1991 (GB)
Cast & Crew
- Regie: Simon Callow
- Drehbuch: Michael Hirst
- Buchvorlage: Carson McCullers
- Produktion: Ismail Merchant
- Musik: Richard Robbins
- Kamera: Walter Lassally
- Schnitt: Andrew Marcus