Anja Niedringhaus war eine international hoch anerkannte deutsche Fotojournalistin. 2014 starb sie durch einen Anschlag in Afghanistan. Sie hat das Schicksal von Zivilisten auf Kriegs- und Krisenschauplätzen vor Augen geführt - in Jugoslawien, im Irak oder in Afghanistan. Der Film erzählt mit Spiel- und Dokumentarteilen, wie aus einer wenig erfahrenen Fotografin eine der Besten ihres Genres wird. Sie hat es stets abgelehnt, als Kriegsfotografin bezeichnet zu werden. Obwohl sie in dem Vierteljahrhundert ihres Schaffens immer wieder von militärischen Operationen und Schauplätzen verheerender Bürgerkriege berichtete, von dort aus ihre eindringlichsten Fotografien in die Welt schickte und dafür ihr Leben riskierte. Ihr größter Traum war, Menschen mit ihren Fotos derart aufzurütteln, dass die Bilder vielleicht sogar dazu beitragen können, Konflikte zu beenden. Am Ende wurde ihr die eigene Leidenschaft, direkt an den Brennpunkten, an vorderster Front zu berichten, zum Verhängnis. Ihre Fotografien sind Appelle gegen Menschenverachtung und Unrecht, aber auch Ausdruck der Hoffnung auf Frieden. Als Frau galt sie als Ausnahme im gefährlichsten Genre des Fotojournalismus. Als erste deutsche Fotografin erhielt sie 2005 den begehrten Pulitzerpreis für ihre Fotoberichterstattung aus dem Irak. Für den Film wurden intensive Gespräche mit der Familie geführt, Kollegen und Zeitzeugen befragt, die in bewegenden Worten an ihr leidenschaftliches Engagement für Frieden und Gerechtigkeit erinnern. Berühmte wie berührende Fotografien von Anja Niedringhaus bilden den roten Faden der Spielhandlung, die auf zentrale Schlüsselmomente im Leben der Fotografin fokussiert. Ergänzt wird durch dokumentarisches Archivmaterial vom Geschehen an den Kriegs- und Krisenschauplätzen.
(ZDF)
Länge: ca. 91 min.
Deutscher Kinostart: 26.05.2022
Deutsche TV-Premiere: 25.07.2023 (ZDF)
Cast & Crew
- Regie: Roman Kuhn, Sonya Winterberg
- Drehbuch: Yury Winterberg, Roman Kuhn
- Produktion: Regina Ziegler, Hartmut Köhler, Tina Illgen, Ziegler Film, Avanga Filmproduktion, Volksfilm
- Produktionsfirma: Lightburst Pictures, ZDF
- Musik: Joachim Dürbeck, René Dohmen
- Kamera: Jürgen Rehberg
- Schnitt: Clemens Hübner
- Maske: Stefanie Dimitrow, Anna Freund, Stephanie Hanf, Grit Hildenbrand
- Kostüme: Filiz Ertas