In den ländlichen Vororten der kirgisischen Hauptstadt Bischkek treibt ein Pferdedieb sein Unwesen. Da die nachts verübten Taten mit großem Geschick und gänzlich unbemerkt von Stallknechten und Wachhunden ausgeführt werden, vermuten die wohlhabenden Züchter, dass der in der Region berüchtigte Pferdedieb Sadyr dafür verantwortlich ist. Auch Karabay, dem gerade sein wertvollstes Rennpferd Lord gestohlen wurde, drängt darauf, dass Sadyr verhaftet und verhört wird. Der erweist sich jedoch als offensichtlich unschuldig, denn das edle Tier wird bereits am nächsten Tag friedlich grasend auf einer Weide entdeckt. Um seine Ehre wiederherzustellen und sich in Zukunft vor unbegründeten Verdächtigungen zu schützen, bietet Sadyr Karabay seine Hilfe bei der Ergreifung des wahren Diebs an. Er schlägt vor, ihm eine Falle zu stellen, indem überall das Gerücht verbreitet wird, im Stall des reichen Turdu Zhan wäre ein Rassepferd von unschätzbarem Wert gesichtet worden. Dieser Versuchung kann der Pferdedieb nicht widerstehen und wird auf frischer Tat ertappt. Karabay erkennt in dem ruhigen, unscheinbaren, fast schüchtern wirkenden Dieb den Mann, den alle im Ort Zentaur nennen. Denn der glaubt, dass die Menschen Kirgistans Nachkommen der Zentauren aus der griechischen Mythologie sind, und ist davon überzeugt, dass der Himmel seine einst mächtigen Vorfahren dafür bestraft hat, ihre Bestimmung, Frieden in die Welt zu bringen, verraten zu haben. Karabay hat Mitleid mit Zentaur, den er für einen Narren hält, und gibt ihm die Chance, Buße zu tun für seine Missetaten.
(arte)
Aktan Arym Kubat hat seine moderne Parabel über den Verlust der eigenen Wurzeln und Traditionen und den verzweifelten Versuch der Menschen, die gekappte Verbindung wiederherzustellen, irgendwo zwischen Heldenepos und Schelmenroman angesiedelt. Sein Protagonist Zentaur hat in der Kunst- und Literaturgeschichte zahllose Vorbilder. Eine der bekanntesten dieser tragisch-naiven Heldenfiguren ist Don Quijote. Ebenso wie der "Ritter von der traurigen Gestalt", der gegen Windmühlen kämpft, hält auch Zentaur Wunder für möglich. Der Film gewann auf der Berlinale 2017 den CICAE Art Cinema Award in der Sektion Panorama.
(arte)
Länge: ca. 83 min.
Deutscher Kinostart: 28.12.2017
Original-Kinostart: 31.03.2017 (KGZ)
Internationaler Kinostart: 28.12.2016 (F)
Deutsche TV-Premiere: 26.02.2020 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Aktan Arym Kubat
- Drehbuch: Ernest Abdyjaparov, Aktan Arym Kubat
- Produktion: Marc Baschet, Martin Hampel, Thanassis Karathanos, Altynai Koichumanova, Cédomir Kolar, Yuji Sadai, Danis Tanovic, Denis Vaslin, Asap Films, Oy Art Film Producing Company, Volya Films
- Produktionsfirma: Pallas Film
- Musik: André Matthias
- Kamera: Khasan Kydyraliyev
- Schnitt: Petar Markovic