In einem Assessmentcenter für Top-Manager wird die Grönholm-Methode angewandt: Ein Top-Job, sieben herausragende Bewerber, wer Nerven zeigt, fliegt raus! Die Kandidaten sind zu einem Gruppen-Interview eingeladen. In eisiger Atmosphäre kämpfen sie nach der "Grönholm-Methode" um die begehrte und lukrative Stelle. Sie werden mit Aufgaben konfrontiert, über deren Sinn sie bestenfalls spekulieren können. Dabei werden Intrigen gesponnen und immer tiefer geht es hinein ins Persönliche: Wer ist ab jetzt Freund und wer ist Feind? Wer ist nicht der, der er vorgibt zu sein? Archaische Instinkte werden getestet und soziales Verhalten wird zum Schein, denn es ist nicht mehr als ein Feigenblatt! Wer freiwillig aussteigt, weil er die Aufgabenstellung als entwürdigend und unmenschlich empfindet, ist endgültig raus oder gerade doch nicht? Ein faszinierendes Kammerspiel, in dem auch der Zuschauer sich ständig fragt, an welchem Punkt er seine Prinzipien aufgeben würde.
(One)
Weiterer Titel: Die Grönholm-Methode - Wer kriegt den Job?
Länge: ca. 115 min.
Original-Kinostart: 23.09.2005 (E)
Deutsche Home-Media-Premiere: 20.02.2009
Deutsche TV-Premiere: 17.03.2025 (One)
Cast & Crew
- Regie: Marcelo Piñeyro
- Drehbuch: Mateo Gil, Marcelo Piñeyro
- Produktion: Alquimia Cinema, Tornasol Films, Arena Films, Cattleya, Gerardo Herrero, Francisco Ramos, Ricardo García Arrojo
- Musik: Frédéric Bégin, Phil Electric
- Kamera: Alfredo Mayo
- Schnitt: Iván Aledo
- Szenenbild: Verónica Toledo
- Maske: Jose Quetglas
- Kostüme: Verónica Toledo
- Regieassistenz: Ion Collar, David Pareja, Javier Petit
- Ton: Polo Aledo, Nicolas de Poulpiquet, Eduardo Esquide, Carlos Garrido, Ricardo Viñas
- Spezialeffekte: Pablo Gil Agero, Óscar Perea Marcos