Zwei Liebende, die aus verfeindeten Familien stammen und durch unglückliche Umstände und schicksalhafte Wendungen in den Selbstmord getrieben werden: die tragischste aller Liebesgeschichten. Shakespeares Tragödie von Romeo und Julia ist universell und zeitlos, schön und traurig. Jette Steckel inszeniert den Klassiker in einer neuen, frischen Übersetzung. Auf drei Ebenen wird die Geschichte von Liebe, Leid, Familienfehde und Tod dargestellt. Romeo und Julia werden von den Schauspielern Mirco Kreibich und Birte Schnöink, aber auch von den Musikern Anton Spielmann und Anja Plaschg und ebenso von 20 männlichen und 20 weiblichen Hamburger Jugendlichen verkörpert. Auf einer sinister-kargen Bühne entfaltet sich über Vorhänge aus Lichterketten die ganze Welt der Liebenden. Mal funkelnd wildes Party-Ambiente, mal melancholisch zweisames Liebesnest, mal düsteres Verlies, einzig illuminiert durch Julias leuchtendes Kleid. Das Lichtkonzept erschafft Räume und Atmosphäre, ein großer Abend für eine unbedingte, aber chancenlose Liebe, voller starker, dröhnender Live-Musik, Pantomime, Slapstick, Party und Melancholie. 3sat zeigt eine Aufzeichnung von "Die Tragödie von Romeo und Julia" aus dem Thalia Theater, Hamburg 2014.
(3sat)
Länge: ca. 175 min.
Deutsche TV-Premiere: 29.11.2014 (3sat)
Cast & Crew
- Regie: Jette Steckel
- Musik: Anja Plaschg, Anton Spielmann
- Kamera: Peter Schönhofer
- Szenenbild: Florian Lösche, Jette Steckel
- Choreographie: Dorothea Ratzel