Ein Team aus namhaften Archäologen, Kulturhistorikern und Gerichtsmedizinern stieß in der böhmischen Stadt Krummau auf eine historische Sensation: Erstmals gelang der forensische und archäologische Nachweis, dass die Vampirerzählungen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf tatsächlichen Ereignissen beruhen. In seinem Roman "Dracula" beschreibt Bram Stoker den Vampir als untoten, adeligen Herrscher auf einem mächtigen Schloss. Er lebt in der Nacht vom Blut der Menschen und ist nur zu besiegen, indem man sein Grab öffnet, ihn mit einem spitzen Gegenstand pfählt und ihm seinen Kopf abtrennt. Doch was nur wenige wissen: Die Wurzeln dieses Mythos liegen nicht in Transsilvanien - Bram Stoker selbst wollte seinen Roman ursprünglich in Mitteleuropa ansiedeln. Und das aus guten historischen Gründen: In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts überschwemmte eine wahre Vampirhysterie Europa. Doch etwas fehlt in Bram Stokers "Dracula", als er 1897 in London erscheint. Er wollte ursprünglich den Roman mit einem Kapitel beginnen, das kurz vor der Veröffentlichung entfernt wurde. Darin erscheint eine weibliche Vampirfigur, die Züge einer realen historischen Person trägt. Bei der Spurensuche in den Schlossarchiven am Fundort der Vampirskelette in Krummau stößt der Medienwissenschaftler und Vampirspezialist Rainer Köppl auf eine geheimnisumwobene Frauenfigur: Eleonore von Schwarzenberg. Sie herrschte zur Zeit der Vampirhysterie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts über die böhmischen Kronländer. Und, wie die Quellen zeigen, musste sie ihren Zeitgenossen äußerst unheimlich gewesen sein. Eine spannende Spurensuche beginnt - das Doku-Abenteuer "Die Vampirprinzessin" entführt in die Abgründe des Aberglaubens, enträtselt mysteriöse Krankheiten, unheimliche medizinische Experimente und einen merkwürdigen Todesfall in höchsten Adelskreisen.
(arte)
Länge: ca. 52 min.
Deutsche TV-Premiere: 28.10.2007 (arte)
FSK 12
gezeigt bei: Terra X (D, 1982)
gezeigt bei: Universum History (A, 2013)
gezeigt bei: Unser Österreich (A, 2011)
Cast & Crew
- Regie: Klaus T. Steindl, Andreas Sulzer
- Drehbuch: Klaus T. Steindl
- Produktion: Klaus T. Steindl
- Musik: Peter Wolf
- Kamera: Hubert Doppler
- Schnitt: Michaela Müllner