Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Das Wunder von Europa

Vom Schlachtfeld zur UnionD, 2007

  • 3 Fans
  • Wertung0 165055noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

50 Jahre Römische Verträge. Ein Grund zum feiern? Blickt man auf aktuelle "Europa"-Umfragen, dürfte nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung wissen, was mit dem historischen Datum überhaupt gemeint ist: Dass vor einem halben Jahrhundert einige europäische Staaten (die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg) ihre Gemeinschaft auf eine neue Grundlage stellten, dass daraus später die Europäische Union wurde; dass es sich von Anfang an nicht nur um eine wirtschaftliche, sondern auch eine politische Wertegemeinschaft handelte, die sich der Freiheit, dem Frieden und der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet fühlt. Einst waren es sechs Staaten, inzwischen sind es siebenundzwanzig. Damals war es eine Gemeinschaft des Westens. Nach dem Mauerfall sorgte der "Wind des Wandels" für eine zweite große Beitrittswelle, längst zählen auch Mitglieder des ehemaligen "Ost-Blocks" dazu. Doch ist der Reflex auf das Stichwort EU in der Öffentlichkeit eher verhalten, Stichworte EU die "Eurokratie", "Nettozahler", "Demokratiedefizit" dominieren in der Wahrnehmung.
Oft ist mehr von den Kosten als vom Nutzen die Rede. Wie sehr es bei der Akzeptanz der EU zu hapern scheint, zeigt sich auch angesichts gescheiterter Volksabstimmungen über eine künftige Verfassung. Die Dokumentation von Stefan Brauburger blickt über den aktuellen EU- Alltag hinaus, wählt eine historische "Flughöhe". Das Ereignis vor 50 Jahren wird als Wendepunkt gewürdigt, vor dem Hintergrund einer dramatischen europäischen Vorgeschichte. Blickt man nur ein halbes Jahrhundert weiter zurück, ins Jahr 1907 etwa, rückt das Zeitalter des Nationalismus und Imperialismus in den Blick, Europa stand noch vor den beiden fürchterlichen Weltkriegen; weitere hundert Jahre zuvor unterwarf sich Napoleon den Kontinent. Dass nach den schlimmsten Vernichtungskriegen der Menschheitsgeschichte ehemalige Gegner den Entschluss fassten, Teile nationaler Souveränität abzugeben, um sich einer gemeinsamen Sache zu verschreiben, markiert die fundamentale historische Wende in der Mitte des 20. Jahrhunderts: vom Schlachtfeld zur Union. Dass diese Union nach weiteren Jahrzehnten Kalten Krieges auch die Kontrahenten des Ost-West-Konflikts aufnahm, ist eine Fortsetzung der erstaunlichen Entwicklung. In mehreren Kapiteln spiegelt die von Claus Kleber moderierte Sendung, wie Europa zum ständigen Kriegsschauplatz wurde und wie Versuche, Frieden zu schaffen, immer wieder scheiterten; wie imperiale, dynastische und nationale Konflikte seit der Ära Karls des Großen den Kontinent prägten und wie schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg bei den Staaten die Überzeugung reifte, auf eigene Macht zu verzichten, um mit den Bau eines geeinten Europa zu beginnen, dem sich immer mehr Völker anschließen.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 21.03.2007 (ZDF)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 03.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme