Die Lebensgeschichten des Ukrainers Bogdan, seiner Mutter Ruslana, des Serben Vladan und dessen Sohnes Zoran haben viel gemein: Während sich die Eltern für die Emigration nach Deutschland und ein Leben in der Fremde entschieden haben, glauben ihre Kinder an eine Zukunft in ihrer Heimat. In München, Belgrad und Kiew werden in einer Nacht die Schicksale und Lebensentwürfe dieser unterschiedlichen Generationen verfolgt: drei Städte - drei Liebesgeschichten - eine Nacht in Europa. Die Ukrainerin Ruslana setzt ihre Münchner Wohnung unter Wasser und bekommt unerwartet Hilfe von Vladan, einem ehemaligen Boxer. Ruslanas Sohn Bogdan beschließt in Kiew, seiner Mutter nicht nach München zu folgen und stattdessen um seine große Liebe, die Popmusikerin Maria, zu kämpfen, für die er als Fahrer und Bodyguard arbeitet. Bevor sie nach Deutschland auswandert, möchte Jelena ihre letzte Nacht in Belgrad nicht mit ihrem österreichischen Ehemann Günther, sondern mit Vladans Sohn Zoran, einem serbischen Handwerker, verbringen. In einer Nacht entscheiden sich die Schicksale der verschiedenen Generationen aus Ost und West: Ruslana und Vladan kommen sich näher, während Bogdan einsehen muss, dass Maria sich nie von ihrem Liebhaber trennen wird. Zoran muss seine letzte Chance nutzen, Jelena von Belgrads Schönheit zu überzeugen. Jeder Einzelne von ihnen, ob in der Heimat oder in der Fremde, muss in dieser Nacht eine Entscheidung treffen, die ihn glücklich macht oder auf eine vergebliche Hoffnung zurückwirft. Mit "Eastalgia - Einfach leben" inszenierte die in München lebende ukrainische Regisseurin Daria Onyshchenko ihr Spielfilmdebüt. Das mit dokumentarischen Stilmitteln realisierte Drama erzählt von Auswanderern und Daheimgebliebenen unterschiedlicher Generationen, von Schicksal und Zufall, Liebe und Leid, Heimat und Fremde im gegenwärtigen Europa. Die Absolventin der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) drehte ihren eindrucksvollen Episodenfilm vor Ort in Kiew, Belgrad und München. In den Hauptrollen sind u. a. Karl Markovics ("Die Fälscher") und Georg Friedrich ("Sommer in Orange"), Lea Mornar, Marija Skaricic sowie Vuk Kostic zu sehen. Seine Uraufführung erlebte "Eastalgia" am 23. Oktober 2012 auf den 46. Internationalen Hofer Filmtagen, wo er als Eröffnungsfilm gezeigt wurde. Zu den Auszeichnungen, die die BR-Koproduktion erhielt, zählen der auf den Hofer Filmtagen verliehene BILD-KUNST-Förderpreis für das beste Szenenbild, der "Studio Hamburg Nachwuchspreis" 2013 für die beste Produktion sowie der Produzentenpreis beim internationalen Studentenfilmfestival "Sehnsüchte" 2013. "Eastalgia" ist an diesem Abend als deutsche Erstausstrahlung zu sehen.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 93 min.
Deutsche TV-Premiere: 15.01.2014 (Bayerisches Fernsehen)
Cast & Crew
- Regie: Daria Onyshchenko
- Drehbuch: Miroslav Mandic, Daria Onyshchenko
- Produktion: Simon Amberger, Korbinian Dufter, Nenad Dukic, Maria Govorukha, Anna Palenchuk, Rafael Parente, Philipp Trauer, Hubert von Spreti, Kristian Portz, 435 Films
- Produktionsfirma: NEUESUPER
- Musik: Superstrings
- Kamera: Erol Zubčević
- Regieassistenz: Ivan Grbin
- Ton: André Bendocchi-Alves, João Da Costa Pinto, Claudia Enzmann, Joo Fürst, Sven Mevissen