Der letzte Teil der Trilogie steht ganz im Zeichen von JWs Rache an Radovan, den er für den Tod seiner Schwester verantwortlich macht. Doch dann verliebt er sich in dessen Tochter. Währenddessen bereitet Jorge seinen größten Coup vor und zählt dabei auf JW. Hilflos im Gefängnis sitzend, erfährt Johan "JW" Westlund kurz vor seiner Entlassung von der brutalen Ermordung seiner Schwester Camilla. Auftraggeber ist der Boss der serbischen Mafia in Stockholm, Radovan Krajnic. Sein Freund Jorge hat derweil Schwierigkeiten mit seinem Restaurant, er kann den Kredit bei einer Unterweltgröße nicht zurückzahlen und verliert den Laden. Nach JWs Entlassung feiern beide dessen wiedergewonnene Freiheit. Jorge erzählt von seinen finanziellen Schwierigkeiten, doch er will sie auf legale Weise lösen, als ihm JW von einem möglichen Raubüberfall erzählt, dem größten in der schwedischen Geschichte. JW würde das erbeutete Geld für ihn "waschen". Doch zunächst hat JW ein anderes Ziel, Rache an Radovan für die Ermordung seiner Schwester zu nehmen. Der Tipp eines Mitgefangenen führt ihn zu "Volk", der einmal dessen Leibwächter war. Jorges Versuch einer ehrlichen Existenz als Fahrer eines Mahlzeitendienstes für alte Menschen scheitert kläglich, er lässt sich auf den geplanten Überfall ein. JW gelingt es derweil, als Geldwäscher in die Organisation von Radovan aufgenommen zu werden - Teil seines ausgeklügelten Racheplans. Allerdings hat er nicht damit gerechnet, sich in Radovans attraktive und kluge Tochter Natalie zu verlieben. Ebenso wenig konnte er wissen, dass Radovan seinen Freund Jorge kennt und sucht, weil dieser ihn beraubt hatte. JW gelingt es, Radovans Verdacht zu zerstreuen und endgültig dessen Vertrauen zu gewinnen. So wird es möglich, dass "Volk" eine Bombe unter Radovans Wagen montiert. Derweil läuft der Überfall auf ein Postdepot ab, in dem 100 Millionen Kronen gelagert sind. Jorge und seine Männer triumphieren - zunächst. JW wird zu Radovans Silberner Hochzeit eingeladen. Als dieser plötzlich mit seinem Wagen einen Freund abholen will, versucht JW vergeblich, ihn davon abzuhalten. Er will nicht, dass der Gangsterboss vor den Augen seiner Tochter stirbt. Die Bombe explodiert, doch Radovan überlebt und ahnt, dass JW der Drahtzieher des Anschlags war. JW kann den schwer verletzten Radovan erwürgen, bevor Natalie angerannt kommt. Jorges Aktion beginnt, aus dem Ruder zu laufen, ihr Überfall wurde verraten. Nur knapp überlebt Jorge den Anschlag auf seine Leute und kann einen Teil der Beute sichern. Auf Radovans Beerdigung reißt dessen Stellvertreter Stefanovic die Macht an sich und macht sich über Natalies Anspruch auf das Vermögen ihres Vaters lustig. Die junge Frau weiß, dass sie vor einem Krieg steht. Von den alten Gefährten ihres Vaters erfährt sie, dass Radovan vermutlich von einem Killer namens "Volk" getötet wurde, und zwar wahrscheinlich im Auftrag von Stefanovic. JW, der inzwischen ein Verhältnis mit Natalie hat, fühlt sich zunehmend unwohl. Sein Freund Jorge konnte sich unterdessen nach Thailand absetzen, wo er es aber nicht lange aushält. Es kommt zur finalen Konfrontation mit Stefanovic, die blutig und mit dessen Tod endet. Natalie schöpft Verdacht, als sie ein Foto von JW und Jorge, dem Feind ihres Vaters, sieht. JW leugnet, diesen zu kennen. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt taucht Jorge bei JW auf und bittet um Hilfe. Es kommt zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Natalie und JW, bei der die junge Frau stirbt. Der verletzte JW macht sich auf, um seinem Freund Jorge zu helfen. Es wird eine blutige Nacht. Regisseur von "Easy Money III - Lass sie bluten" ist ein weiterer Vertreter der jungen Regie-Generation Schwedens. Jens Jonsson debütierte mit dem international preisgekrönten Film "Pingpong-kingen" ("The King of Pingpong") und schrieb zahlreiche Drehbücher, darunter das von ZDF/ARTE koproduzierte "A Rational Solution".
(ZDF)
Der Regisseur von "Easy Money III - Lass sie bluten" ist ein weiterer Vertreter der jungen Regie-Generation Schwedens. Jens Jonsson debütierte mit dem international preisgekrönten Film "Ping-pongkingen" (The King of Ping Pong) und schrieb zahlreiche Drehbücher, unter anderem für die ZDF/ARTE-Koproduktion "A Rational Solution". Mit der "Easy Money"-Trilogie bringt das Kino einmal mehr die Risse unter der scheinbar heilen Oberfläche einer Gesellschaft ans Licht. Der Schwerpunkt "Hochspannung auf ARTE" wird im Internet auf ARTE Cinema begleitet unter: cinema.arte.tv.
(arte)
Weiterer Titel: Easy Money III: Life Deluxe
Länge: ca. 125 min.
Internationaler Kinostart: 30.08.2013
Deutsche TV-Premiere: 24.03.2016 (arte)
Film einer Reihe:
- Easy Money - Spür die Angst (S, 2010)
- Easy Money 2: Mach sie fertig (S, 2012)
- Easy Money 3: Lass sie bluten (S, 2013)
siehe auch: Easy Money (S, 2010)
siehe auch: Schnelles Geld (S, 2020)
Cast & Crew
- Regie: Jens Jonsson
- Drehbuch: Jens Jonsson, Maria Karlsson
- Produktion: Fredrik Wikström Nicastro, Michael Hjorth, Peter Bengtsson, Salvador Juarez, Hanna Lundmark, Tamara Sayiner, Tre Vänner Produktion AB, Film i Väst, Nordsvensk Filmunderhallning, Hobohm Brothers, Fantefilm
- Produktionsfirma: Sveriges Television, Nordisk Film, ZDF, ARTE
- Musik: Jon Ekstrand
- Kamera: Askild Vik Edvardsen
- Schnitt: Theis Schmidt
- Regieassistenz: Denise Carlford, Sergej Israel, Linnea Schumacher, James Velasquez
- Ton: Andreas Almström, Anders Ekdahl, Mattias Eklund, Andreas Franck, Jens Johansson
- Spezialeffekte: Dylan Richard Hopkin