Das Fernsehen überholt Ende der 1950er-Jahre langsam das Radio als populärstes Medium der Amerikaner. Marcia Jeffries, eine Rundfunkreporterin aus einem kleinen Ort in Arkansas, entdeckt in einem Gefängnis Larry Lonesome Rhodes. Larry Rhodes erlangt durch seinen rauen Charme schnell über seine Radiosendung Popularität. Ein Talentsucher lädt ihn nach Memphis ein, um dort im Fernsehen aufzutreten. Dort schreibt Mel Miller Texte und Drehbücher für Rhodes, die jetzt für eine landesweite Popularität sorgen. Gleichzeitig bewirbt Rhodes in seinen Programmen intensiv seinen Sponsor, dessen Produkte sich plötzlich rasend schnell besser verkaufen. Joey DePalma erkennt die Erfolgschancen, wenn man im Fernsehen mit einer Figur wie Rhodes wirbt und engagiert ihn für ein Nahrungsergänzungsmittel. Den simplen Rhodes dürstet es mittlerweile nach noch größerer Macht, und er ist der Meinung, dass auch die Politik eine Werbung nutzt, die so einfach gestrickt ist. Inhalte spielen für ihn keine Rolle mehr. Er ist davon überzeugt, dass nur seine Figur reicht, um Wähler zu überzeugen. Und so wird er zur Werbefigur rechtsgerichteter, konservativer Politiker.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Ein Gesicht in der Menge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 125 min.
Deutscher Kinostart: 25.10.1957
Original-Kinostart: 01.06.1957 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Elia Kazan
- Drehbuch: Budd Schulberg
- Buchvorlage: Budd Schulberg
- Produktion: Elia Kazan
- Musik: Tom Glazer
- Kamera: Gayne Rescher, Harry Stradling
- Schnitt: Gene Milford