Anfang der 1960er Jahre in Tokio: Der Witwer Hirayama, ein ehemaliger Kapitän der japanischen Marine, arbeitet als Führungskraft in einem Industrieunternehmen und lebt mit seiner 24-jährigen Tochter Michiko und seinem Sohn Kazuo in seinem Haus. Sein älterer Sohn Koichi ist mit Akiko verheiratet. Sie sind dem Konsum verfallen und Akiko kontrolliert ihre Ausgaben. Hirayama trifft sich häufig mit seinen alten Schulfreunden Kawai und Professor Horie, der verheiratet ist und eine jüngere Frau hat, in einer Bar zum Sake-Trinken. Als ihr alter Schullehrer Sakuma zu einem Treffen von Hirayama mit den Schulkameraden kommt, erfahren sie, dass der alte Mann in eine schwierige Lage geraten ist und ein billiges Nudelrestaurant in einem Arbeiterviertel betreibt. Er lebt bei seiner Tochter, die allein geblieben ist, um sich um ihn zu kümmern, und nun zu alt zum Heiraten ist. Durch diese Begegnung wird Hirayama bewusst, dass es an der Zeit ist, seine Tochter Michiko gehen zu lassen, und er versucht, eine Ehe für sie zu arrangieren. Nach und nach befreit er seine Tochter aus der väterlichen Umklammerung, auch auf die Gefahr hin, allein zu sein ... Ozus meisterhafter Film bietet trotz aller Melancholie, die mit dem Altwerden und dem Loslassen der Kinder verbunden ist, genügend Humor und Leichtigkeit. Zudem gibt der Film Einblick in das Japan der 1960er Jahre, in dem sich nach dem Krieg bescheidener Wohlstand entwickelt - aber längst nicht überall.
(arte)
Weiterer Titel: Samma no aji
Länge: ca. 108 min.
Internationaler Kinostart: 18.11.1962
Cast & Crew
- Regie: Ozu Yasujirō, Yasujirô Ozu
- Drehbuch: Ozu Yasujirō, Kōgo Noda, Yasujirô Ozu
- Produktion: Shizuo Yamanouchi, Shizuo Yamauchi
- Musik: Kojun Saitō, Kojun Saito, Takanobu Saitō
- Kamera: Yûharu Atsuta, Yûharu Atsuta
- Schnitt: Yoshiyasu Hamamura