Der reiche Geschäftsmann und Despot Max Holt kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Zuvor noch als Schwerverletzter vom Arzt und Hirnforscher Dr. Peter Corrie geborgen, stirbt der Patient in dessen Forschungslabor. Entgegen allen moralischen Bedenken entnimmt Corrie dem Toten heimlich das unverletzte Gehirn zu Forschungszwecken und legt es in eine Nährlösung, um es „am Leben zu erhalten“. Das angeschlossene EEG zeigt nach einiger Zeit tatsächlich Hirnaktivität – und nicht nur das: Das Organ scheint vom Verstand des Mediziners Besitz ergriffen zu haben. Immer wieder gerät Corrie in einen abwesenden Geisteszustand, der ihn Dinge tun lässt, die typisch für Max Holt waren. So erstellt er zum Beispiel eine Namensliste von Personen, die Holt recht nahestanden. Mit der Zeit kristallisiert sich heraus, dass sich Holt als Opfer eines Komplotts seiner Geschäftspartner sieht. Der Flugzeugabsturz wurde von ebendiesen herbeigeführt. Anstatt seiner soll nun Corrie den Mörder finden und der gerechten Strafe zuführen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Ein Toter sucht seinen Mörder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 80 min.
Deutscher Kinostart: 09.10.1962
Original-Kinostart: 09.12.1963 (GB)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Freddie Francis
- Drehbuch: Robert Banks Stewart, Robert Stewart, Philip Mackie
- Buchvorlage: Curt Siodmak
- Produktion: Artur Brauner, Raymond Stross
- Musik: Kenneth V. Jones
- Kamera: Bob Huke
- Schnitt: Oswald Hafenrichter